Begrüßen euch eure Hunde??

  • Zitat

    bei akut vorhandenen dominanzproblemen zwischen z.B. hund und anderen familienmitgliedern, ist es wichtig, dass der hund so lange ignoriert wird bis man die anderen familienmitglieder begrüsst hat.
    wenn man selbst akut dominanzprobleme mit dem hund hat, gehört zur ersten lektion sowieso das ignorieren des hundes wenn er aktiv etwas einfordert (z.B. aufmerksamkeit) - auch bei der begrüssung.

    Witzige Theorie :D

    Ich lass mich gerne begrüssen, erwidere das aber nicht genauso.
    Ich bin ein ruhiger Mensch ohne plötzliche emotionale Ausbrüche,
    und meine Hunde finden das ok.
    Ein freundliches 'Hallo Ihr beiden' reicht meistens aus.

    Ich habe nur schon oft gesehen, dass Hunde durch zu emotionale
    Ausbrüche des Halters bei der Begrüssung leicht in Hysterie verfallen,
    und das würde ich zum Wohl des Hundes versuchen zu vermeiden.

    LG
    Chrissi

  • Begrüßung ist doch das Schönste! Ich erwarte mir nur die Zeit, das ich meine Tasche abstellen und meine Jacke ausziehen kann. Uns dann darf Konga mich ausgiebig begrüßen.
    Wenn sie warten muß (Sitz), bis ich für sie Zeit habe kann sie mit dem Hinterteil schneller wackeln als mit dem Schwanz.
    So ausgiebiges Begrüßen gibt es auch nur, wenn ich länger als ne Stunde weg war. Ansonsten wirds glaub ich anstrengend, wenn man wie ich einen sehr sprunghaft veranlagten Schnauzermix hat.

  • Zitat

    deshalb frage ich ja, ob daraus welche entstehen können... :???:
    Ich selber bin der Meinung, dass dies nicht passiert, jedoch hat mich letztens zuerst meine Freundin und dann unsere Hundtrainerin total verunsichert.

    Beide meinte (unabhängig voneinander) dass der Hund sich nicht die Liebe einfodern dürfe wenn er mag. Erst wenn der Hund ruhig ist, sollte er begrüßt werden. :sad2:


    Aber mir tut dann das Purtzel leid wenn es sich freut und ich ihr nicht zeigen darf, dass ich das toll finde.. :/


    Ich glaube, Deine Freundin und Trainerin haben das Buch von Jan Fennell gelesen. Man soll den Hund ignorieren, wenn man nach Hause kommt und erst wenn er sich beruhigt soll man ihn begrüßen.

    Ich finde es nicht gut - ich freue mich einfach über meinen Hund!

  • Zitat

    wie machst du das, dass sie sitzen bleibt :???:

    Üben üben üben .... wenn der Hund los will immer wieder ins Sitz schicken.... wenn er bleibt loben loben loben .... ist nicht von heute auf morgen gemacht aber mit Konsequenz recht schnell umgesetzt.

  • Ich begrüß Emmi nicht wenn ich nach Hause komm. Sie freut sich ja sehr wenn ich wiederkomme und springt dann um mich herum, aber anrempeln oder gar anspringen darf sie nicht! Solange sie sich nicht wieder ein bisschen beruhigt hat, beachte ich sie auch nicht weiter. Ich würde den Hund niemals wegen so einer "Nichtigkeit" wie Wohnung verlassen so hochpushen indem ich sie überschwänglich begrüße :smile: Emmi würde sich wahrscheinlich auch Ewigkeiten nicht mehr beruhigen, würde ich auf ihr Begrüßungs-szenario eingehen

  • Hi,
    Also ich finde beim Anspringen am wirksamsten, den Hund so lange zu ignorieren, wie er rumspringt, also nicht mit ihm reden (auch kein nein oder so), nicht anschauen oder anfassen. In dem Moment wo sie mit allen vier Beinen auf dem Boden steht, sofort streicheln und loben. Sie möchte mit ihrem Verhalten vor Allem Aufmerksamkeit von dir bekommen - sie lernt also, wenn sie rumspringt, bekommt sie die Aufmerksamkeit gerade nicht, wenn sie aufhört, bekommt sie sie. Also wird sie lernen, sich so zu verhalten, dass sie Aufmerksamkeit bekommt - sie wird aufhören, dich anzuspringen.
    Das kann allerdings recht lange dauern bis sie es gelernt hat und wenn sie total aufgeregt ist, macht sie es wahrscheinlich trotzdem wieder - da muss man einfach durchhalten!

    Wenn du möchtest, dass sie sitzt und wartet, bis du Zeit für sie hast, kannst du genauso verfahren (also solange ignorieren bis sie sich von selbst hinsetzt und dann sofort loben) oder du kannst ihr "sitz" befehlen und sie immer wieder zurück ins Sitz schicken, solange bis sie das befolgt.
    Der Vorteil beim "sitz" ist in diesem Fall, dass der Hund sofort versteht, was du von ihm möchtest und er gleichzeitig ein Alternativverhalten angeboten bekommt.
    Der Nachteil ist, dass sie sich vielleicht noch nicht so lange konzentrieren kann, immer wieder aufspringt und es dann ziemlich frustrierend für sie wird, immer und immer wieder ins Sitz geschickt zu werden (aber meistens kein Lob dafür bekommt, weil sie ja von selbst wieder aufspringt). Außerdem kann es für dich halt nervig sein, sie wieder und wieder sitzen zu lassen,
    Ich persönlich bevorzuge die erste Methode, aber es funktionieren sicher beide.

    lg,
    SuB

  • ich glaube ich werde mal die variante mit dem sitzen probieren, da sie wenn sie mich begrüßt immer fein unten bleibt, sobald aber jemand anders kommt, springt sie sofort hoch :roll:

    das nervt langsam :sad2:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!