Reinrassig nicht mehr wert

  • Naja, die meisten Züchter betroffener Rassen haben Sonderpreise, da sie ja regelmäßig ganze Würfe abnehmen lassen.
    Die Preise schwanken dann natürlich. Da mein Hund den Befund schon hatte, habe ich mich nicht dafür interessiert, was es mich als Privatperson kosten würde...
    Hier ist aber ein sehr hilfreicher Link zum Thema, und es ist auch ne Liste dabei von TÄ die passendes Gerät haben und daher testen können (Gibts nämlich nicht soo viele). Am besten rufst du da einen an der am nächsten bei dir ist und fragst.

    http://www.leveste.de/dalmaweb/ohrinnen.htm

    lg Susanne

  • Zitat

    Am besten rufst du da einen an der am nächsten bei dir ist und fragst.

    http://www.leveste.de/dalmaweb/ohrinnen.htm

    Danke für die Liste, aktuell ist es bei mir noch gar nicht. Laut zweier Tierärztinnen strotzt der vor Gesundheit (überlebter 220V-Stromschlag und schnell wieder superfit nach Kastration), aber ich denke, der kann Geräusche nicht richtig orten, deswegen meine Bedenken wegen einseitiger Taubheit.

  • Zitat

    Mal ganz ehrlich. Wenn ich einen Rassehund haben möchte, dann gehe ich zu einem Züchter, der mir zu den Papieren entsprechende Untersuchungsergenisse zeigen kann und dieses über Generationen hinweg. Dann gehe ich zu einem Züchter, wo alle möglichen Untersuchungen Pflicht sind und bei bestimmten Farben auch Tests, die bei anderen Farben nicht so dramatisch sind - siehe audiometrischer Test.
    Diese Untersuchungen werden dann nicht nur vom TA ausgewertet, sondern auch von entsprechenden Gutachtern.
    Diese Pflicht und auch die strikte Umsetzung und Kontrolle und Eintragung von allen Generationen gibt es nun wirklich nur in einem Rassezuchtverein, die dem VDH oder FCI angeschlossen sind, sehr streng und damit recht sicher.


    Nein, das stimmt so nicht ganz!
    Im Falle des Australian Shepherds hat der Nicht-VDH-angehörige Zuchtverein genauso strenge, wenn nicht sogar strengere Vorgaben wie der VDH-angehörige. Was aber auch wichtig ist, ist die Tatsache dass das Zuchtziel des Nicht-VDH-angehörigen Zuchtvereines darin liegt die rassetypischen Eigenschaften des Australian Schepherds zu erhalten bzw. zu fördern. Dies geht beim VDH-angehörigen Zuchvereines leider unter, da dort das Austellungswesen im Vordergrund steht.

    Man sieht also, es geht schon außerhalb des FCI/VDHs... allerdings gebe ich den Kritikern recht, das man hier sehr, sehr, sehr genau nachschauen muss um was es sich beim entsprechenden Zuchtverein handelt. Ich würde es auch wirklich nur auf wenige Rassen beziehen und würde die Behauptung wagen, das dies nur auf Gebrauchshunde zutrifft. Aber diese Behauptung ist nur meine persönliche Einschätzung ohne Allgemeingültigkeit.

  • Ohne Zweifel an deinen TÄ zu haben, den Audiometrietest können nur bestimmte TÄ durchführen, das hat was mit dem dafür notwendigen Gerät zu tun.
    Auch kann es sein, dass nur bestimmte Frequenzen nicht aufgenommen werden können, ein einfacher Klatschtest reicht nicht!
    Sicher Klarheit wird nur ein audiometrischer Test bringen, eine andere, präzise und sichere Untersuchungsmöglichkeit gibt es nicht.

    Und Taubheit hat ja nix mit dem allgemeinen Gesundheitszustand zu tun. Der kann ja unverändert gut bleiben. Bei deinem 6monatigen Hund wird es sich kaum um eine erworbene Taubheit handeln (die durch eine Entzündung oder ähnliches hervorrgerufen werden könnte).

    Jocks, da muss ich dir recht geben, der ACD erleidet gerade auch den FCI "optisch muss es stimmen" Schock... aber wie du sagst, da müssen die Kriterien halt auch passen und die Voraussetzungen zur Zuchtzulassung.

    lg susanne

  • Zitat


    Nein, das stimmt so nicht ganz!
    Im Falle des Australian Shepherds hat der Nicht-VDH-angehörige Zuchtverein genauso strenge, wenn nicht sogar strengere Vorgaben wie der VDH-angehörige. Was aber auch wichtig ist, ist die Tatsache dass das Zuchtziel des Nicht-VDH-angehörigen Zuchtvereines darin liegt die rassetypischen Eigenschaften des Australian Schepherds zu erhalten bzw. zu fördern. Dies geht beim VDH-angehörigen Zuchvereines leider unter, da dort das Austellungswesen im Vordergrund steht.

    Man sieht also, es geht schon außerhalb des FCI/VDHs... allerdings gebe ich den Kritikern recht, das man hier sehr, sehr, sehr genau nachschauen muss um was es sich beim entsprechenden Zuchtverein handelt. Ich würde es auch wirklich nur auf wenige Rassen beziehen und würde die Behauptung wagen, das dies nur auf Gebrauchshunde zutrifft. Aber diese Behauptung ist nur meine persönliche Einschätzung ohne Allgemeingültigkeit.

    Das war auch nur meine persönliche Meinung, was ich machen würde, wenn ich mir einen Rassehund anschaffen würde - und dazu gehört definitiv kein Australian Shepherd ;)

  • Zitat

    Ohne Zweifel an deinen TÄ zu haben, den Audiometrietest können nur bestimmte TÄ durchführen, das hat was mit dem dafür notwendigen Gerät zu tun.

    Der Tenor war, dass ich mir den Test sparen könne, sofern der Hund nicht für die Jagd oder die Zucht einsetze.

  • Zitat

    Der Tenor war, dass ich mir den Test sparen könne, sofern der Hund nicht für die Jagd oder die Zucht einsetze.

    Nun zu wissen ob ein Hund richtig hören kann oder nur einseitig oder nur gewisse Frequenzen oder gar nicht, kann auch sehr wichtig für die Erziehung und/oder Sport sein und nicht nur für Jagd und Zucht. Also kann man dieser Aussage des TA nun mal so gar nicht zustimmen.

  • Zitat

    Nun zu wissen ob ein Hund richtig hören kann oder nur einseitig oder nur gewisse Frequenzen oder gar nicht, kann auch sehr wichtig für die Erziehung und/oder Sport sein und nicht nur für Jagd und Zucht.

    Sport kann ich mir ja noch vorstellen, aber was soll sich an der Erziehung ändern?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!