Rally Obedience
-
-
Wie läuft bei euch das Training im Verein?
Wie viele Teilnehmer kommen da auf einen Trainer? Wird immer ein ganzer Parcour gelaufen oder Sequenzen oder noch was ganz anderes? Wie oft läuft dann ein Team den Parcour pro Training und sind verschiedene Schwierigkeitsgrade aufgebaut?
Erzählt mal bitte wie das bei euch läuft!
Ganz unterschiedlich. Es gibt 2 Trainerinnen, eine für absolute Anfänger/ Neulinge und eine für die Beginner/ Fortgeschrittenen. In letzterer Gruppe sind wir meistens so zwischen 5 und 10 Leute. Derzeit gibt es nur mich und noch eine weitere Teilnehmerin, die in Klasse 2 bzw. 3 trainieren. Da ist es jetzt seit neustem so geregelt, dass einmal im Monat Klasse 2&3 im Fokus stehen und ansonsten der Schwerpunkt eben bei den Beginnern und Klasse 1 liegt. Aufgebaut ist grds. immer für alle etwas. Bei uns Fortgeschrittenen muss auch nicht ständig jemand drauf schauen, wir sind da erfahren genug, wenn ab und zu jmd drüber schaut reicht uns das vollkommen.
Früher war es so, dass es oft ganze Parcours gab und dann eben teilweise noch Sequenzen. Mittlerweile trainieren wir eigtl immer mehrere (auch durchaus längere) Sequenzen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und eher selten ganze Parcours. Da immer mehrere Sequenzen nebeneinander aufgebaut werden können auch immer gleichzeitig mehrere Teams laufen, so steht man nicht lange doof rum. Unsere Trainerin warnt immer davor die Sequenzen nicht zu oft zu laufen, denke das kommt ganz auf den Hund drauf an. IdR läuft jeder alles zweimal, manchmal auch öfter je nachdem.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Wir sind meist eine überschaubare Gruppe.
2 Trainerinnen sind in der Regel da.
Aktuell laufen wir fast alle 2x den kompletten Parcours.
Manchmal sind ein paar extra Schilder/ Slalom oder so aufgebaut.
Wenn Neue dazu kommen z.b oder wir sehr viele sind. Oder es stehen mal zwei, drei schilder aus der nächsten Klasse mit auf den Platz, wenn man mal was ausprobieren möchte.
Alles sehr flexibel. Mal sind wir schon fast "zu viele". Dauert manchmal sehr lang, bis man wieder dran ist. Es wird sich jetzt sicher zeigen ob alle am Ball bleiben. Dann muss man ggf. mal umdenken
Heute habe ich mich gleich 2x am selben Schild vertan. Rechts/ links ist auch schwierig
-
Wir sind 3 Trainer und insgesamt ca 15 Teams die trainieren möchten (+wir drei Trainer, die jeweils auch noch 2 eigene Hunde trainieren).
Wir fragen jede Woche einen Tag vorher ab, wer kommen möchte.
Meistens kommen dann nicht mehr als 6-8 Leute.
Meine Trainerkollegin kommt immer schon früher und trainiert die 2er (2-3 Teams).
Und zu dritt trainieren wir dann die Beginner und 1er. So hat dann jeder 2-3 Teilnehmer.
Für die Beginner stellen wir 2-3 Sequenzen oder halbe Parcourse auf. Für die ganz neuen 1er nur eine Sequenz, für die Fortgeschrittenen 1er auch mal einen ganzen Parcours.
Dann wird erstmal ausgiebig ohne Hund alles abgegangen, alle Fragen geklärt, genau geschaut, welche Kommandos wann gegeben werden usw.
Und dann hat jeder Trainer jeweils ein Team gleichzeitig, meist wird dann die Sequenz zweimal gemacht, ein anderes Team wärmt sich währenddessen auf und der Rest schaut zu und lernt.
Je nachdem wie die Hunde drauf sind und wieviele Leute da sind, gibt es 1-3 Durchgänge, meistens 2.
Mit manchen Teams arbeiten wir nur 2-3 Schilder oder eine knifflige MSÜ, manche laufen einen ganzen Parcours.
Wenn jemand auf Turnier starten möchte, schauen wir, dass davor auch wirklich mal ganze Parcourse gelaufen werden, aber nicht jede Stunde. Dann wird auch mal Turnier mäßig geübt, also mit Belohnungen nur an den richtigen Stellen und Überlegung wann eine Wiederholung Sinn macht usw.
Wichtig: beim aufräumen müssen alle helfen!
Wir Trainer versuchen dann danach noch was mit unseren Hunden zu machen, aber das kommt dann leider oft zu kurz
Mit Nora passt es aktuell, weil ich dann einfach die aufgestellten Beginner Sequenzen mache.
Aber für Coco extra noch einen 3er aufbauen...vor allem, weil meine Kollegin, die auch 3er trainiert oft keine Lust mehr hat und fährt.
Und ohne, dass jemand zuschaut, bemerke ich eben nicht alles.
Wir versuchen auf jeden Fall immer auf alle einzugehen.
Hunde, die nicht zu 80-100% beim Besitzer bleiben dürfen nur ohne Leine in den Parcours, wenn niemand sonst trainiert. Und natürlich immer nur ein Team gleichzeitig im Parcours/in der Sequenz.
-
-
MSÜ?
Mehr-Schild-Übungen (wenn mehrere Schilder neben oder hintereinander stehen).
-
-
Wie läuft bei euch das Training im Verein?
Wie viele Teilnehmer kommen da auf einen Trainer? Wird immer ein ganzer Parcour gelaufen oder Sequenzen oder noch was ganz anderes? Wie oft läuft dann ein Team den Parcour pro Training und sind verschiedene Schwierigkeitsgrade aufgebaut?
Erzählt mal bitte wie das bei euch läuft!
Wir sind 3 Trainerinnen und haben in der Regel 4 Gruppen zu je 5-6 Teams. Mal zwei Klasse 1 Gruppen, mal zwei Klasse 2 Gruppen und Klasse 3. Je nachdem wer so kommt. Insgesamt sind es 25 Teams, aber eigentlich nie alle da. Jedes Team läuft in der Regel 2x den Parcours zusätzlich gibt es dann auch noch mal eine kurze Einheit mit Erklärunge wie etwas zuhause geübt werden kann. Es werden immer 2 Parcours parallel aufgebaut, sodass das Training dann nach etwa 3 Stunden durch ist.
-
Syrgenstein ist bei mir nebenan.
Und? Kommst du vorbei? In welchem Verein trainierst du?
Habe es mir tatsächlich überlegt. Mal sehen, ob ich es schaffe. In der Woche sind wir auch mal weg / Urlaub.
Wie läuft bei euch das Training im Verein?
Wie viele Teilnehmer kommen da auf einen Trainer? Wird immer ein ganzer Parcour gelaufen oder Sequenzen oder noch was ganz anderes? Wie oft läuft dann ein Team den Parcour pro Training und sind verschiedene Schwierigkeitsgrade aufgebaut?
Erzählt mal bitte wie das bei euch läuft!Ich stelle von Tag 1 schon einen ganzen Parcours. Schilder, die meine Teilnehmer noch nicht kennen, gehen wir dann vor dem Training mit Trainingskarten und ohne Hund noch genau durch.
Meine Teilnehmer sind sehr UO-erfahren und z. T. schon Prüfungen gelaufen (nicht im RO).
Die Schilder sind kreuz und quer aus allen Klassen. Natürlich achte ich darauf, dass ich nicht gleich die schwierigsten am Anfang einbaue.
Meine Gruppe umfasst 10 Teilnehmer, wovon aber meistens 5-6 auch wirklich da sind.
Ich bin alleine als Trainerin.
Bevor das Training mit Hund beginnt, gehen wir den Parcours ohne die Hunde einmal zusammen ab.
Das Training selber läuft dann eigentlich sehr individuell zum jeweiligen Teilnehmer ab.
Wie aufmerksam / motiviert ist der Hund? Wie kann man ihn besser motivieren? Wie kann man ihn runterfahren? Wie ist die Körpersprache des Besitzers? Hat er seine Füße im Griff? Wie lange kann sich der Hund konzentrieren? An welchen Stellschrauben muss man noch drehen? Wurden die Schilder richtig verstanden? Usw...
Je nachdem kann es durchaus vorkommen, dass Hund x im Parcours nur bis Schild 3 kommt, dafür dann aber richtig. Vielleicht klappt es im zweiten Durchlauf besser und man kann mehr dazunehmen, vielleicht auch nicht.
Es gibt natürlich auch Teams, bei denen es reibungslos läuft und die den Parcours in einem Aufwasch laufen, mit klitzekleinen Fehlern. Die gehen wir dann aber erst im Anschluss durch, ich möchte die Teilnehmer beim Lauf ungern permanent stoppen und unterbrechen.
Ein Team läuft den Parcours pro Training maximal 3x, ordentlich Pause dazwischen.
Mir wären bei manchen Teams einzelne Sequenzen auch lieber, aber da ich alleine bin, ist das schwer umzusetzen. Ich möchte meine volle Aufmerksamkeit bei einem Team haben.
-
Wir stellen im Training normalerweise 2 Parcours, ein 1er und einen 3er.
Momentan sieht es bei uns Trainermäßig sehr mau aus. Unsere Spartenleitung ist da und eigentlich ich aber mit mir will keiner trainieren. Die 2. feste Trainerin ist schwanger und hat ein Kleinkind, da sind die Zeiten rar gesät.
Dazu kommt, dass wir gerade sehr, sehr viele Anfänger/1er haben. Es läuft gerade so, dass unsere Spartenleitung alle Anfänger nacheinander im 1er laufen lässt - teilweise dauert das extrem lange weil manche Menschen es einfach nicht einsehen mal die Schilder zu lernen und dann jedes Mal - seit Wochen/Monaten - fragen müssen, wie sie ein Einzelschild zu laufen haben. Ja, das kotzt mich teilweise an.
Versteht mich nicht falsch, ich mache da keinem Vorwürfe aber wenn da jemand schon ein halbes Jahr trainiert, erwarte ich einfach, dass er die Schilder bis zur 1 einfach laufen kann. Und nicht bei jedem 3. Schild fragen muss, was genau muss ich jetzt machen? MSÜ ausgenommen, die sind ja immer anders.
Ich gehe mit meinen zwei Hunden den 3er - was der Krümel noch nicht kann, lass ich einfach weg - und wenn dann die restlichen 3er kommen - wir sind nicht viele - trainieren wir quasi miteinander.
Anfangen tun wir gegen 16 Uhr, die 3er kommen gegen 18 Uhr und normal Schluss ist irgendwann um 20 Uhr. Die meisten Anfänger gegen zwischen 18 und 19 Uhr, und dann kann unsere Spartenleitung mit ihrem Hund was machen und über uns 3er drüber schauen.
Geplant ist, dass jedes Team zwei Mal laufen kann. Geht auch meistens auf, manchmal schafft man auch einen dritten Lauf, je nachdem wie viel los ist.
Haupttraining ist bei mir ganz klar daheim im Garten oder Unterwegs. Im Verein geht es - zumindest für meine Hunde - nur darum, dass sie einen ganzen Parcours laufen und dass mal jemand drüber schaut.
-
Vielen Dank für eure Antworten!
Das finde ich sehr interessant mal einen kleinen Einblick zu bekommen wie es woanders läuft.
Ich hatte ja bevor wir, letztes Jahr das 1. Turnier gemeldet haben, allein trainiert und war dann froh jemanden zu haben, der von außen drauf schaut und mich auf Fehler hinweist und bin dann nach Probezeit auch in diesen Verein eingetreten. Zuerst hat uns das auch gut weiter gebracht aber letztlich trainieren wir da seit einem Jahr auf dem gleichen Anfänger Niveau, 2 Gruppen mit je 7-8 Teilnehmern das wird aber teilweise zusammen gelegt wenn nicht alle kommen und dann sind es bis 12 Leute und nur eine Trainerin. Außer mir geht von dort niemand Turniere, die machen das alle nur als reine Hunde(Senioren)bespaßung, was ja auch total OK ist! Bedeutet aber halt für mich mitunter viel Wartezeit und nix neues lernen
Die Trainerin erklärt teilweise die Schilder sogar falsch
aber ich will auch nicht immer als Besserwisser da stehen und sag dann manchmal auch gar nix mehr und mache einfach mein eigenes Ding (=arbeite die Schilder so wie es in der PO steht).
Seit ein paar Monaten trainiere ich jetzt noch zusätzlich auf 10er Karte bei einem anderen Verein (die hatten vorher noch kein RO angeboten). Da wurde mir erstmal klar was es für Qualitätsunterschiede gibt - die Trainerin dort startet auch selbst Turniere achtet entsprechend viel mehr auf die "Kleinigkeiten". Sie stellt immer einen 1er Parcour, das Training ist in zwei Gruppen jeweils 1 Stunden mit max 4 pro Gruppe. Die anderen Teilnehmer sind zwar Anfänger wollen aber teilweise in Zukunft auch Turniere laufen und haben teils Vorerfahrung in UO mit ihren Hunden. Und es ist super Ablenkungstraining weil gleichzeitig Agility stattfindet.
Da bin ich wirklich Happy mit der Trainerin, sie fordert und fördert uns in angemessener Weise. Ich glaube, ich frage mal ob sie vielleicht auch 2er Sequenzen für mich stellt, einzelne Schilder übe ich Zuhause mit Dunja aber Sequenzen oder ein Parcour ist dann, finde ich, doch was anderes.
-
catsanddog Warum will keiner mit dir trainieren? Schade! Ich glaube man kann viel lernen von dir.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!