• @Querida Einigermaßen wetterfest ist mein Chi sogar schon, wshl würde es von daher wirklich reichen, einfach die Platz-Übungen wegzulassen. Gerade das RO dauert ja auch nur ne Stunde. Hab halt kein Auto wo ich den Hund zwischendurch parken kann, am Platz selber gibts aber wohl schon Unterstellungsmöglichkeiten. Bei mir kommt halt einfach dazu dass ich mind. 40, eher 50 Min mit Öffis zum Platz fahre und dann noch etwas Fußweg hab - stört mich eh null, aber schon mit pitschnassem Hund anzukommen fänd ich halt doch nicht so toll.

    Die BH1 sind wir auch Ende November gelaufen, zum Glück wars an dem Tag recht trocken und angenehm - und bei unserem Verband sind in der Anfängerprüfung Mäntel erlaubt, also trug Rex seinen Karomantel :lol: Haben dann auch ein SG gekriegt :)

  • Bei uns ist tatsächlich ganzjährig Übungsbetrieb. Dieses Jahr war der Platz auch dauerhaft nutzbar. Wenn er mal völlig unter Wasser steht, weichen wir eben aufs Vereinsheim aus und machen eher stationären Kleinkram.

    Ich hab mich immer noch nicht entschieden, ob ich dieses Jahr mit Nele mal wieder ein Turnier starten möchte.

    wir starten am 23.03 in HH-Altona :)

    Ach schön, da bin ich auch. Allerdings bisher nur zum Helfen, das ist nämlich mein Verein :smile:

  • Ich hab mich immer noch nicht entschieden, ob ich dieses Jahr mit Nele mal wieder ein Turnier starten möchte.

    Ich hatte überlegt ob wir nicht zusammen in deiner Nähe ein Turnier melden. Ich mach den versprochenen Besuch und bin nicht komplett allein auf einem fremden Platz.
    Nur keine Ahnung ob das ne gute Idee ist :???:

  • Ich brauch mal etwas Input.
    Unser Training läuft ja meist so, dass wir Zuhause auf den Spaziergängen einzelne Segmente üben und im Training einen Parcours laufen.
    Ich glaube mir fehlt etwas die Sicherheit mit ganzen Parcours und würde das gerne öfter Zuhause üben, hat jemand Tipps für gute Heimparcours?
    Leider habe ich keinen Garten und auch noch keinen konkreten Platz im Kopf wo wir üben könnten. Müsste die Sachen also wahrscheinlich etwas mit mir rumschleppen.
    Ich bräuchte sowohl Halter als auch Schilder. Gerne Vorschläge für Befestigung auf Gras, als auch auf Teer.
    So klein und leicht wie möglich, aber auch möglichst stabil.
    Welches Format wäre optimal? A5 wäre wahrscheinlich gut, aber ist A6 vielleicht auch machbar? Wahrscheinlich auch abhängig vom Halter.

  • Wir haben damals angefangen mit A5 Schildern, die wir mit Wäscheklammern an Markierungstellern aus dem Fußballbedarf befestigt haben. Geht natürlich auch mit A6 Schildern.

    Das war sehr handlich in einer Tasche verpackt und wir konnten überall damit trainieren. Nur bei starkem Wind wird es schwierig :verzweifelt:

  • Ich hab die Schilder einfach in A4 ausgedruckt und in Klarsichtfolien. Bei leichtem Wind kommt ein Stein drauf, bei starkem üb ich halt nicht. :D Ich hab eine bestimmte, ganz ebene Wiese mit kurzem Gras dafür in der Nähe.

    Wichtig ist, den Parcour schon zu Hause auszusuchen und die Schilder in der richtigen Reihenfolge vorzubereiten, sonst dauert das Ganze vor Ort eeewig und macht keinen Spaß mehr. :D

    Ich finde für mich auch das Üben eines ganzen Parcours fast am wichtigsten. Fürs eigene Hirn, haha....

  • es gibt , glaube ich, auch die ganz kleinen Schilder. Da wo noch die Übungsbeschreibung drauf steht bzw die kleinen für die Tafel zum Parcours planen. Die kannst du an einem Schaschlikspieß ankleben und dann dir deinen Parcours so aufbauen :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!