• Ich koche seit 25 Jahren für meine Hunde. Sie sind bei bester Gesundheit alt geworden. Allergien kennen wir nicht. Knochenprobleme, nicht mehr und nicht weniger, als bei dieser großen, schweren Rasse leider manchmal auftritt, allerdings, auch leider, genetisch bedingt sind.

    Fell ist glänzend, Konstituiton hervorragend, Zähne bis ins hohe Alter wunderbar. Kot fest, auf drei "Portionen" täglich begrenzt. Durchfälle fast nie und wenn, dann nur wenn irgendwelche Stinkepfützen ausgeschlabbert werden mußten.

    Ich füttere Rind- und Geflügelfleisch, Flocken, Reis, Nudeln, Kartoffeln, fast alle Gemüsesorten, Obst und Hüttenkäse, Yoghurt, Käse, Obst. Futterergänzungsmittel etwas gutes Öl und Calzium.

    Totgekocht wird bei mir gar nichts. Es wird aufgekocht und zieht dann nach.

    Ich weiß was meine Hunde fressen, genauso wie ich weiß, was bei uns auf dem Teller liegt (wobei ich auch mal gerne eine TK-Pizza esse).

    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

    • Neu

    Hi


    hast du hier Selbstgekochtes schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Ich bekenne mich auch dazu, für die Hunde zu kochen.

      Roh vertragen meine Hunde mittlerweile nur noch Fisch und Pferd, alles andere wird kurz angegart.
      Was nützt es dem Hund, wenn ich es mir einfach mache und alles roh (von dem niemand der Kocher bestreitet, dass es schlecht sei) in den Napf gebe und Hund sich quält?........genau, nämlich nichts.

      Gemüse koche ich auch inzwischen alles, denn roh püriert pupst mein Rüde ganztägig und seine Verdauung ist zu schnell und nur breiig. Gekocht ist alles an Gemüse kein Problem für ihn.
      Ich kochs ja auch nicht tot, dünste es eher und auch nur kurz - halbgar - und die Flüssigkeit die fürs dünsten benötigt wurde wird mit püriert.

      Und ich denke auch nicht, dass meine Hunde schlecht ernährt werden, sonst würde ich das so nicht machen.

      TF bin ich noch am recherchieren, welches für uns wegen Bennys Unverträglichkeiten in Frage kommt.
      Zur Zeit testen wir Acana........aber ich glaube nicht, dass es auf Dauer unser Futter bleiben wird.

      LG, Doris

    • Quebec

      Könntest Du mir bitte eine Frage beantworten?

      Ich füttere meine Jack-Russell-Mischlingshündin neuerdings genauso wie Du. Seitdem haben wir magendarmtechnisch absolut keine Probleme mehr, die vorher an der Tagesordnung waren.

      Sie wiegt 7,5 kg. Welches Calziumpräparat bevorzugst Du und in welcher Dosierung soll ich dies geben?

      Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

      lg Andrea

    • Hallo Andrea,

      ich nehme Calcium Carbonat der Fa. Canina.

      Ist Deine Hündin noch im Wachstum oder ist sie ausgewachsen?

      Sollte sie noch wachsen, kann sie bei dem Gewicht 8 g/pro Tag bekommen.

      Ist sie vom Knochenwachstum fertig, 6 g/pro Tag.

      Die Mengenangaben beziehen sich auf 36%iges Calcium Carbonat.

      Gruß Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

      PS. Bei Canina liegt auch jeder Dose eine Mengentabelle bei. Kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Ich habe natürlich von Idefix, 12 kg schwer, zurück gerechnet, ich hebe mir die Tabellen ja nicht mehr auf, ich weiß die Mengen für meine 4.

    • Hi!

      Mal eine Frage interessehalber: Wieso nimmst du Calciumcarbonat und nicht Calciumcitrat?

    • Quebec

      Danke für Deine Antwort, habs gerad bestellt. Hört sich gut an. Ich will es einfach dazunehmen, da meine die Knochen immer liegen lässt.

      Cakes

      Ich koche Hähnchen und Innereien vom Hähnchen kurz ab. Rindfleisch gibts roh, Rinderinnerein werden wieder kurz abgekocht, sonst frisst sie es nicht.. Das Kochwasser wird mit verwendet. Gemüse dünste ich mit gutem Öl an, ich mach immer eine Mischung aus Möhren, Zucchini, Broccoli und wenig grünen Bohnen. Ich friere das portionsweise (abends/morgens) ein und taue bei Bedarf auf. Dazu gibts entweder Flocken oder Beilagen von uns, wenn es passt (Kartoffel, Vollkornreis)

      Als Spätsnack gibt es immer noch ein wenig Hüttenkäse mit Banane, mjam.


      Meine Hündin ist toll bemuskelt und fit, kein Durchfall und ein seidiges Fell. Ich glaube, dass ich so alles richtig mache, aber die Meinungen sind halt gerade zu diesem Thema immer verschieden.

      lg Andrea

    • Calciumcitrat ist Calcium mit Zitronensäure. Das brauchen meiner Meinung nach Hunde nicht.

      Calciumcarbonat ist einfach nur Kalk. Das ist wichtig für den Knochenaufbau.

      Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

    • Ja, den chem Unterschied kenn ich. Ich frage, weil ich mehrfach gelesen habe, dass CaCarbonat die Magensäure abschwächt, im Gegensatz zu CaCitrat. Daher wird in diesem Buch (ich meine es sei S. Simon) auch für frisch gefütterte Hunde das CaCitrat empfohlen - im Vergleich zum CaCarbonat.

    • Zitat

      Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber wie dünstet ihr Fleisch oder Gemüse?

      Ich schneide das Fleisch in kleine Stücke (kleiner als Gulasch), lasse das Wasser aufkochen, gebe das Fleisch hinein und lasse das dann noch einmal kurz aufwallen.
      Dann nehme ich das ganze vom Herd, gebe die Reis- Getreideflocken rein.
      Das lasse ich dann etwa eine halbe Stunde stehen ...da weichen die Flocken schön auf, und es kühlt bissi ab, und das Fleisch zieht durch.

      Wieviel wasser man nimmt, damit die Flocken schön weich werden, aber das Kochwasser schön aufgesaugt wird, das muß man halt ausprobieren.

      Bei mir sind es auf 500g Fleisch etwa 300ml Wasser und 70g Flocken.

      Gemüse kommt bei mir ins kochende Wasser, und das lasse ich so lange kochen bis es sich weich ansticht, dann püriere ich das Gemüse mit dem Kochwasser.
      Alternativ, weil es einfacher ist nehme ich Babygemüsegläser :roll: ....vorzugsweise, weils am besten vertragen wird Karotte :smile:

      Meine Hunde vertragen Gemüse nur gut durchgegart, ansonsten gibt es viel und breiigen Stuhlgang.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!