ANTI-JAGD-TRAINING oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde
-
-
Alles klar, danke! Dann hatte ich einfach einen Knoten im Kopf weil Belohnung für mich zu eng auf ‚nur Keks‘ beschränkt war.
Das tolle an Anja ist eigentlich dass sie extrem viel mit Umweltbelohnungen arbeitet.
Ich weiss nicht ob das in ihrem Buch gut raus kommt.
(Wenn du jemals die Chance hast ein Seminar oder Trainingsstunden bei ihr zu nehmen, nutze die Chance)
Dochdoch, das steht schon im Buch, find ich.
(Und ich hab ein Nasenarbeit Seminar bei ihr im Sommer. Bin gespannt.)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier ANTI-JAGD-TRAINING oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
(Und ich hab ein Nasenarbeit Seminar bei ihr im Sommer.
Kommt sie Mal wieder in die CH?
-
(Und ich hab ein Nasenarbeit Seminar bei ihr im Sommer.
Kommt sie Mal wieder in die CH?
Jep, im August bei Judith. Warst du schon mal bei ihr?
War jetzt nicht mein Wunschseminar, aber ich konnte nicht widerstehen mal was bei ihr zu machen.
-
Das tolle an Anja ist eigentlich dass sie extrem viel mit Umweltbelohnungen arbeitet.
Ich weiss nicht ob das in ihrem Buch gut raus kommt.
Ja, sie empfiehlt sogar, diese ganzen Jagdsequenzen wie gucken, anzeigen, Fährte verfolgen usw mit einem Signalwort zu versehen, ich finde, dass sie viel mit ‚lass ihn machen aber kontrolliert‘ arbeitet. Ich bin noch nicht ganz sicher wie ich damit klarkommen werde weil ja immer so ein bisschen die Frage ist wo noch Kontrolle ist und wo sie plötzlich nicht mehr ist und der Hund ist weg 😂
-
Ich will weder, dass sie weiter jagen bei Sichtbeute, bei Spuren, oder wenn sie etwas hören (was Beute sein könnte).
Deshalb käme ich nie auf die Idee, das Anzeigen einer Fährte zu belohnen, indem ich sie diese Fährte weiter verfolgen lasse.
Ich bedanke mich bei ihnen, und fokussiere sie dann um - weg von dem, was sie lernen sollen dass es Nicht-Beute ist, hin zu Belohnenderem. Das ist unterschiedlich, hängt auch von der Erregungslage des Hundes ab.Das ist bei vielen Hunden sicher ein guter und erfolgversprechender Ansatz. Aber manche Hunde haben, was Beute ist in der Hardware verankert - da kann man zwar bestenfalls verbieten, aber es wird Beute bleiben für den Hund. Festplatte löschen und neu formatieren beim Hund ist nicht so einfach wie beim Computer, und viel riskanter.
Da geht es dann tatsächlich darum, wie der Hund mit Beute umgeht - was soll er in welcher Situation tun? Das ist etwas anspruchsvoller, daher soll der Hund auf Instruktionen warten. Die idealerweise zügig und situativ abgepasst ausfallen.
Viele Hunde lassen sich bezüglich Beutefangverhalten weitgehend modifizieren, weil das Verhalten genetisch bereits nur noch bruchstückehaft vorhanden ist. Oft zu sehen bei Hütehunden, die ihren Jagdtrieb gerne an beliebigen Objekten ausleben und da wenig differenzieren. Bei Hunden mit genetisch stark verankerter "Zielbeute" ist das viel problematischer.
-
-
Ich schon wieder und schon wieder nimmt meine Frage Bezug auf das Buch von Anja Fiedler. An die von euch, die sie / das Buch kennen: Nutzt ihr das ‚Warmsignal‘? Ich bin heute darüber gestolpert und mich würde interessieren wie ihr es so einsetzt. Ich bin noch nicht ganz sicher ob ich 100%ig verstanden habe, wann es Anwendung findet..
-
Nein, nutze ich nicht. Hab keinen Bedarf dafür im Alltag
-
Was meint sie noch mal mit Warmsignal? War das das Ankersignal vom doppelten Rückruf? Wenn ja, das nutze ich.
-
Bei mir war halt das Ziel, die vielen jagdlichen Anreize in Wald und Feld für den Hund uninteressant zu machen - also nicht zu unterdrücken oder zu verbieten.
Mit mir zusammen Jagen auf Jagdersatzbeute wurde immer als lohnender gelernt, gelehrt und gefestigt.
Meine Hunde wussten nicht, dass das "Ersatz" ist - sie wussten nur, dass sie bei dieser Beute ihr Jagderleben- und bedürfnis ausleben konnten.Kann man halt nur machen, wenn der Hund sich für Jagdersatzbeute interessiert und begeistern lässt.
-
Was meint sie noch mal mit Warmsignal? War das das Ankersignal vom doppelten Rückruf? Wenn ja, das nutze ich.
Ach hab noch mal nachgelesen, sie meint nicht das Ankersignal, sie meint die intermediäre Brücke. Das sagt dem Hund, du bist auf dem richtigen Weg, mach weiter, gleich kommt deine Belohnung. Das "dämpfende Warmsignal" soll dann wohl ein Keep Going Signal sein. Das Keep Going Signal bau ich gerade auf. Frag mich nur, warum sie da so komische neu erfundene Begriffe für nutzt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!