ANTI-JAGD-TRAINING oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde
-
-
Was macht ihr, wenn ihr ein Jagdobjekt seht bei dem sich der Hund (meistens) schon sehr gut kontrollieren kann und der Hund es nicht bemerkt?
Ich mach es auch davon abhängig, ob ich eine tolle Belohnung dabeihabe.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier ANTI-JAGD-TRAINING oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Ich hab heute mal ein Video von Frodo an den Krähen gemacht. Die waren ja schon immer seine Lieblingsbeute^^
Wir sind da schon ein Weilchen parallel zu den Krähen gelaufen und er hat sie mir immer weider angezeigt und ich hab ihn belohnt und weiter geschickt.
Am Ende wäre er wohl hinterher, wenn die Krähe hochgeflogen wäre und ich nicht abgerufen hätte, allerdings bin ich mir zu 99% sicher, dass er auf den Pfiff umgedreht wäre. Er ist so ein Streberhttps://www.facebook.com/finyaundfrodo/…81999305347450/
Finya ist momentan wieder voll im Jagdfieber - Herbst und so
Und gestern waren wir zum ersten Mal seit langem in einem neuen Wildgebiet. Nach 20min gleich die ersten Rehe am Feld neben uns. Sie ist ganz brav stehen geblieben und hat sich dann hingesetzt, aber zum ersten Mal seit gefühlten Ewigkeiten musste sie wieder ein bisschen fiepen vor Frust und Anspannung.
Sie hat sich dort auch viel schwerer getan wieder runter zu kommen. Wir mussten längere Pausen machen und sie hat mehr Hilfe gebraucht. Ich hätte echt nicht gedacht, dass das so einen großen Unterschied macht. Aber insgesamt war sie auch dort wirklich super.
Heute Morgen ist sie dann, als ich kurz abgelenkt war, in die Hecken abgehauen. Dort war wohl eine Katzen- oder Eichhörnchenfährte. Da ich ja nach dem Ullihundesystem mit ihr arbeite, hab ich diesmal mein Glück versucht und sie einfach mal laut gelobt und angefeuert und sie ist tatsächlich Sekunden später glücklich grinsend vor mir gestanden. Ich war baff!
Sie war auch danach sofort wieder voll ansprechbar und konnte frei weiter laufen. Sie hat keinen weiteren Jagdversuch mehr unternommen, wie sie es sonst getan hat, wenn ich sie wütend abgeholt und angeleint habe.
Ich bin echt zufrieden mit den Zwergen -
Ich hab mal wieder eine Detailfrage.
Felix hat ja recht gut verinnerlicht, dass er bei Wildsichtung nicht losprescht, sondern stehenbleibt und anzeigt. Er schaut dann unter Vollspannung, steht vor, Nase in der Luft und fixiert das Objekt.Nun muss ich mich entscheiden: loben oder Abbruch. Zu 95% reicht ein kurzes Lob und weiter und es läuft brav weiter. Aber wenn das Objekt zu spannend ist, dann geht er nach dem Lob halt leider ab ins Unterholz. Wenn er mal läuft, dann isser Weg. Bis ich reagiere, vergeht genug Zeit, damit er ein paar Meter gemacht hat und mit jedem Meter steigt exponentiell die Ignoranz für den Abbruch.
Breche ich gleich ab mit ähäh bevor er aus dem Anzeigen startet, dann lässt er es. Aber ich möchte ja das Anzeigen eigentlich bestätigen und nicht immer mit dem Abbruch verknüpfen.
Wie macht ihr das? Lob nur, wenn ihr sicher seid, dass er nicht nachgeht? Ich versuche das jetzt immer anhand seiner Körperspannung und - wenn möglich - des Zielobjektes einzuschätzen und reagieren denn instinktiv mit Lob oder Abbruch. Aber irgendwie finde ich das unbefriedigend.
-
Ich lobe.
Zu Beginn immer, jetzt oft, sichere ich ihn über die Schlepp ab, so dass er sich nicht selbst belohnen kann und halte selbst eine hochwertige Belohnung bereit.
Wenn er sich selbst löst, wird das natürlich auch gut belohnt. -
Belohnung will er nicht. Er läuft nach dem Lob weiter. Oder rast eben los. Mit der Schlepp ist das natürlich einfacher. Felix ist aber nun öfter mal im Freilauf unterwegs und da ärgert mich das eine Prozent, wo ich mich verschätze und lobe statt abzubrechen.
Vielleicht sollte ich ihn mal zum Lob mit Leckerli bewerfen? Er steht dann ja oft ein ganzes Stück von mir weg.
Letzte Woche hat er links gestartet, dank Leine ist er nicht weit gekommen. Dann zurück auf den Weg und direkt rechts was entdeckt. Kurze verbale Warnung und er saß. Aber er muss halt immer wissen, dass ich "da" bin.
-
-
Zu Begin hat Django auch nichts genommen.
Jetzt kommt er sich manchmal sogar sein Leckerlie abholen, manchmal läuft er aber auch einfach weiter.Gelegentlich habe ich als Belohnung einen Ball auf dem Weg geworfen, das fand er auch gut.
-
Zu Begin hat Django auch nichts genommen.
Er würde es schon nehmen. Aber ich hab das einfach nie mit Leckerli belohnt, daher "fragt" er nicht. Anfangs blieb er ja alle paar Meter so stehen.
Inzwischen ist es seltener, weshalb ich eben überlege, ob ich jetzt mit Leckerli belohnen sollte, damit er abdreht. Wobei er wenn der Reiz gut genug ist, eh auf mein Leckerli pfeift und lieber das Eichhörnchen nimmt.
Gelegentlich habe ich als Belohnung einen Ball auf dem Weg geworfen, das fand er auch gut.
Ball fokussiert ihn völlig... dann vergisst er alles. Daher gibt's das hier sehr selten. Aber vielleicht wäre ein Quietscheteil da noch ne interessante Idee, auch wenn er schon los geschossen ist.
-
@oregano: Frodo macht das superklasse auf dem Video
-
Hallo,
ich lese hier immer mal wieder mit und bin immer total erstaunt, was ihr mit euren Hunden alles schafft.Ich bin Ersthundehalter und war lange mit dem Jagdtrieb meines Hundes ziemlich überfordert oder hab geglaubt, das es nicht wirklich in den Griff zu bekommen ist. Und ich treffe soviel Leute im Wald, die mir erzählen, dass ihr Hund keinen Jagdtrieb hätte und wenn ich nachfrage, was denn passiert wenn ein Reh vor ihnen auftaucht, dann hetzen halt doch die meisten los, was aber viele HH wohl nicht stört, weil der Hund ja in ein paar Minuten wieder zurück sei.
Wir clickern seit nem halben Jahr und seit einem Antijagdtraining machen wir mini Fortschritte. Mein Hund schnüffelt super gerne und noch lieber scannt er die Gegend ab. Ich habe das scannen und schnüffeln unter marker gesetzt und wenn er sich zu mir umorientiert dann gibts Party. Das funktioniert schon ganz gut aber wenn ein Reh auftaucht oder ne ganz frische Spur erschnüffelt wird, dann ist die Aufregung noch sehr gross.
Wie schafft man denn diesen Schritt? Er ist im Wald an der Schlepp, ich kann sie auch schleifen lassen und sein Radius darf nicht sehr groß sein.
Wie lange habt ihr gebraucht, bis der Hund komplett frei laufen konnte. Einen Superrückruf habe ich langsam aufgebaut, aber im Notfall funktioniert der glaub nicht.
LG Sabine
-
Da schließe ich mich ja direkt an @hobitzker an. Habe hier ein ähnliches Problem.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!