ANTI-JAGD-TRAINING oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde
-
-
Zitat
Hallo Lisa!
Wir haben ja neben Lotte dem Kaninchenschreck noch Trudi, die Gelegenheitsjägerin. Die zeigt ein ähnliches Verhalten, wie Du es beschreibst, wenn ich mich - ihrer Meinung nach - zu wenig mit ihr beschäftige und ihr langweilig wird. Beschäftige ich sie zwischendurch immer wieder, läßt sie ganz davon ab.
Vielleicht hilft Dir das?!
:2thumbs:
Dem hätte ich nichts hinzuzufügen
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: ANTI-JAGD-TRAINING oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Hallo Lisa!
Wir haben ja neben Lotte dem Kaninchenschreck noch Trudi, die Gelegenheitsjägerin. Die zeigt ein ähnliches Verhalten, wie Du es beschreibst, wenn ich mich - ihrer Meinung nach - zu wenig mit ihr beschäftige und ihr langweilig wird. Beschäftige ich sie zwischendurch immer wieder, läßt sie ganz davon ab.
Vielleicht hilft Dir das?!
Hmm, das könnte sein, ich war die letzten Tage nicht so wirklich gesund und habe bei den Gassigängen entsprechend runtergefahren. Mal sehen, wie es sich die nächsten Tage entwickelt, wenn die Beschäftigung wieder mehr da ist. Danke für den Tipp!
Andere Frage, die mir gerade in den Sinn kommt: Lasst ihr eure jagdlich ambitionierten Hunde "schauen", also z.B. in ein Gebüsch schauen (wirklich nur gucken, nicht reingehen)? Habe dies am Anfang immer unterbunden (als der 1te Schritt zum Jagen) - aber dadurch musste ich alle paar Meter irgendeine Aktion unterbinden und somit war es für mich und v.a. für Ike nur noch Stress. Seitdem lasse ich "nur gucken" zu, solange keine Aktion in Richtung Gebüsch kommt - hier würde ich dann einschreiten. Wie handhabt ihr das?
VG
Lisa -
Ich schreite ein, wenn sie anfängt mir zu laut zu gucken. Denn dann spurtet sie schneller los, als es mir lieb ist. In meinen gewohnten Runden kenne ich auch die Ecken, wo sie "laut" guckt, das hält sich im Rahmen zum verbieten.
Sonstwo wenn sie nur aufgeregt schnuffelt aber nicht fixiert oder diese Lauerstellung einnimmt, "sammel" ich sie mit einem "auf weiter" ein, sprich, ein positives Unterbinden

-
Zitat
Ich schreite ein, wenn sie anfängt mir zu laut zu gucken. Denn dann spurtet sie schneller los, als es mir lieb ist. In meinen gewohnten Runden kenne ich auch die Ecken, wo sie "laut" guckt, das hält sich im Rahmen zum verbieten.
Sonstwo wenn sie nur aufgeregt schnuffelt aber nicht fixiert oder diese Lauerstellung einnimmt, "sammel" ich sie mit einem "auf weiter" ein, sprich, ein positives Unterbinden

"laut gucken" - da musste ich gerade schmunzeln - kenne ich auch. Ich fordere beim "normalen gucken" auch nur mit einem "auf geht's" zum weiterlaufen auf, funktioniert gut. Wenn ich das Gefühl habe, er startet gleich durch, rufe ich ihn ab oder lasse ihn absitzen - *wenn* ich es rechtzeitig sehe.....
VG
Lisa -
Also leute, folgendes Problem!
Erstmal das positive. Heute ist eine Lebensmüde Elster direkt vor Paulas Nase gelandet. Sie stand für 2 sekunden Stockstief da und hat sie fixiert!
(ist das das sogenannte Vorstehen?) Ich habe abgewartet wollte sehen wie sie reagiert. Sie hat sich dann tatsächlich abgewendet und ist gegangen.
Die Elster flog ihrer Wege! Alles super! Natürlich gabs nen Superleckerchen
aus der Leberweursttube!Jetzt das negative.
Sie geht immer wieder auf Mäusejagd. Sie sringt mit beiden vorderpfoten drauf los. Da ich die kleinen Mäuse nicht sehen kann, reagier ich meistens viel zu langsam da Paula auch vorher gar keine Anzeichen zeigt.
Es kann mitten im Spiel oder beim Zeitung lesen sein.Wie kann ich das in den Griff bekommen?

P.s.: Ich beneide euch alle sehr für das was ihr schon geschafft habt!

-
-
Zitat
Also leute, folgendes Problem!
Erstmal das positive. Heute ist eine Lebensmüde Elster direkt vor Paulas Nase gelandet. Sie stand für 2 sekunden Stockstief da und hat sie fixiert!
(ist das das sogenannte Vorstehen?) Ich habe abgewartet wollte sehen wie sie reagiert. Sie hat sich dann tatsächlich abgewendet und ist gegangen.
Die Elster flog ihrer Wege! Alles super! Natürlich gabs nen Superleckerchen
aus der Leberweursttube!
Ich glaub, sie war nur extrem geschockt! 
Aber sehr schön, wirklich!
ZitatJetzt das negative.
Sie geht immer wieder auf Mäusejagd. Sie sringt mit beiden vorderpfoten drauf los. Da ich die kleinen Mäuse nicht sehen kann, reagier ich meistens viel zu langsam da Paula auch vorher gar keine Anzeichen zeigt.
Es kann mitten im Spiel oder beim Zeitung lesen sein.Wie kann ich das in den Griff bekommen?

P.s.: Ich beneide euch alle sehr für das was ihr schon geschafft habt!

Also als erstes würd ich empfehlen:
Hund noch genauer beobachten.
Es ist wichtig, dass du erkennst, wann dein Hund die Chance auf eine Maus wahrnimmt.Beobachte nichgt nur das Verhalten, die Körperhaltung deines Hundes, sondern auchgg die Orte. Inspiziere sie, versuchge Muster zu erkennen, die du künftig erstmal umgehgen kannst.
Ich vermute aber fast, dass deine Hündin auch etwas gelangweilt ist?
Fragezeichen.
Stell dir die Frage selber.Prophylaxemaßnahme Nummer eins ist und bleibt, den Fokus auf dich richten.
Das heißt, dein Hund muss so zu sagen in gewissen Bereichen einfach in Erwartungshaltung geraten, bereit sein, zu arbeiten, mit dir Spaß zu haben.Tja und dann Alternativverhalten anbieten, wenn deine Hündin zum Mäusejump ansetzen will.
Ich persönlich finde es immer schöner, wenn man nicht einfach nur eine Situation abbricht, sondern auch ein Alternativverhalten anbietet. Einfach deshalb, weil der Hund nun mal aus einem für ihn sehr guten Grund nach Mäusen jagt.
Du musst nen besseren haben, es nicht zu tun^^
Ich würd auch fast sagen, versuch auch da ein Vorstehen zu clickern.
EDIT: Missy hat heute wirklich überlegen müssen... sie blieb stehen und man hat den Rauch, der aus ihrem Kopf kam vor lauter Denkanstrengung, förmlich gesehen^^
Denn, sie sollte nun nicht mehr nur einen einem Meter links neben ihr liegenden Jutedummy vom einen Meter rechts neben ihr liegenden grünen Dummy unterscheiden, nein heute wurden die Dinger hintereinander plaziert, also vorne der Dummy, der nicht gebracht werden soll, dahinter der Jutedummy.
Mein Gott, das war wirklich Denksport für sie.
Haben wir dementsprechend auch nur knappe 10 Minuten oder so gemacht und dann gabs den restlichen Abend Spiel und Spaß mit Kumpel und zeitweise- Pflegi Bailey. -
Huhu!
Trudi steht vor. Das belohne ich und weil sie sich extrem gut über Leckerchen ablenken läßt ist schnell vergessen, was im Gebüsch ist.
Lotte guckt nicht, die schießt einfach los. (Heute ist an einer völlig untypischen Stelle ein Karnickel vor uns losgeschossen.. Lotte natürlich ohne Leine, weil da ein freilaufender Junghund war.
Lotte ist eine Runde gerannt und hat sich dann abrufen lassen.
Da haben wir natürlich ausgiebig mit dem Dummy gespielt.)Übrigens jagd Trudi auch Mäuse. Das ist kaum mit "klassischem" Jagen vergleichbar. Da gibt es keine Vorzeichen, sie scheint in dem Moment auch nicht zu suchen oder so. Sie hopst plötzlich mit einem einzigen Sprung auf die Maus und bevor ich reagieren kann, ist die Maus weg. Trudi schafft das sogar an der normalen Leine (1m oder 1,5) Ich habe noch nie erlebt, dass sie springt und die Maus nicht kriegt.
-
Hallöchen, ich mische mich mal kurz dazwischen
weil mir Antworten und Wissen fehlt mal wieder.Ich wollte euch daher Folgendes fragen:
Ist jedes "stocksteife Dahstehen" vor dem
Objekt (schle) ein Vorstehen ?Dazu muss nichz unbedingt die eine Pfote angehoben werden, oder
etwa doch ?Würdet ihr das Vorstehen auch bei einem Hund belohnen, der bisher nicht jagdlich ambitioniert gewesen ist ???
Oder denkt ihr unterstütze man damit das Verhalten und es werden dann auch folgende Sequenzen der jagd gezeigt aufgrund der Belohnung ?
-
Wenn sie nur vorteht, würde ich es nicht belohnen. Das Vorstehen wird beim einem jagenden Hund deshalb belohnt, um eine Sekunde mehr Zeit zu haben, in der man noch auf den Hund einwirken kann.
Ob es unbedingt die Jagt fördert kommt auf den Hund an, aber sicher lernt sie, dass Vorstehen ein von dir gewünschtes Verhalten ist. Dass das bei einem nicht-jagenden Hund sinnvoll ist wage ich mal zu bezweifeln.
-
Tja er ist ja erst 7 Monate aber seine Mutter war eine extreme Jägerin und da
ich einmal einen Jagdhund hatte möchte ich verhindern, dass es nochmal zum Problem werden könnte.
Bisher ist (noch) nichts passiert aber er zeigt großes Interesse an Vöglis Hasen und Kleinvieh in letzter Zeit.
Und der Instinkt soll ja erst in der 2.Hälfte des ersten Lebensjahres erwachen.
Daher weiss ich nicht was ratsam wäre.Im Spiel bietet er das manchmal nämlich eindeutig an und verharrt so.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!