ANTI-JAGD-TRAINING oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde

  • Zitat

    Nun noch das durchstarten verschwinden lassen und gut ist ;D


    Na super! HErzlichen Glückwunsch dazu :gut:
    Das Durchstarten ist bei uns auch das große Problem. Das Abbruchsignal für den Notfall bauen wir ja gerade auf. An der SL ohne Ablenkung klappt das schon ganz gut. Aber sobald sie einmal was gesehen hat was auch nur in Ansätzen interessant sein könnte :zensur: Ich schaffe es einfach nicht ihre Aufmerksamkeit zu bekommen. Sie sieht was und *schwupps* die Rennsemmel in ihr erwacht..... :gott:

  • Zitat

    Hast du Niemanden, der mit dir ernsthaft mal üben kann


    Nicht ganz so einfach, weil mein Partner unter der Woche leider echt keine Zeit für den Hund hat, am Wochenende machen wir dann meistens eher mal ne Wandertour oder sowas, weniger Übungen zusammen. Aber ich werde das mal anregen. Die Hundehalter die ich hier so kenne finden AJT leider mehr so :irre3: .


    Dummy interessiert Vito leider so gut wie garnicht. Es ist für ihn einfach langweilig, wenn er erst losdarf wenn das Teil schon liegt und wenn er nicht drauf rumkauen und damit rumschleudern darf. Mit Spieli klappt das noch einigermaßen (wobei die Begeisterung auch schon stark gebremst ist, wenn er erst warten muss), weil er das Teil einfach gern mag, wenn wir damit zergeln, er drauf rumkauen darf etc. An die Reizangel traue ich mich noch nicht so richtig, weil ich mir da noch keinen Trainingsplan zurechtgelegt habe, bzw. nicht weiß wie ich da am besten drangehe.


    Zum Thema Reizschwelle bei Bewegungsreiz, wir arbeiten daran seit er bei uns ist, anfangs hat er sich mit den Zähnen in jeden wehenden Schal gehängt... Die Alltagsdinge sind auch schon lange garkein Problem mehr, nur rennende Tiere sind nach wie vor echt schwierig.

  • Zitat


    @all
    Was mich mal interessieren würde: wie habt ihr euer Stoppsignal aufgebaut? Ich arbeite momentan viel mit der Schleppleine (in der Hand) und habe mir etwa einen Meter vor Leinenende eine Markierung gesetzt, bei der ich "Stopp" sage.. sie kann dann entweder in die Leine rennen und gestoppt werden oder sie rennt eben nicht rein und ich klicke und bestätige sie dafür. Das hat nun aber den Effekt, dass das Stoppsignal für sie quasi dem Rückrufsignal gleich kommt, denn sie dreht natürlich immer direkt um und will ihr Leckerchen haben :D Ist ja im Prinzip auch okay und hat zumindest den Effekt, dass sie den Radius einhält, aber manchmal will ich eben nur, dass sie stehen bleibt und nicht zurück rennt (z.B. wenn ein Fahrrad von hinten kommt, dann soll sie nicht quer über den Weg zu mir hin wuseln, sondern eben einfach stehen bleiben). Hat da vielleicht jemand Tipps, wie ich ihr verdeutlichen kann, was ich mit dem Kommando von ihr erwarte?


    (ich hab die Frage mal hier reingestellt, weil ich das Stoppsignal hauptsächlich gebrauche, wenn sie irgendwas nicht hinterherjagen soll)


    Das Stoppsignal geht bei uns über das Kommando "Halt" - aufgebaut haben wir es wie Du auch. Weil sie dann nicht kommen sollte, reichte es den Arm gerade in ihre Richtung auszustrecken, mit Finger nach oben, offene Hand - als STOPP eben. So haben wir das an Ort und Stelle anhalten und dort bleiben erreicht. Mittlerweile weiß sie, bei Halt bleib ich wie angewurzelt da stehen, wo ich bin.


    Ich nutze das Signal aber nicht zum Bremsen an Wild - da würde es wahrscheinlich nicht funzen.


    Hierfür gibt es bei uns ein "Keeeeehr um" - trainiert ebenfalls an der Schleppe. Das "Hier" - normaler Rückruf - wollte ich mir nämlich nicht versauen. Kehr um ist die Ansage SOFORT die Hacken in meine Richtung zu schwingen und zwar im Sprint. Trainiert wie gesagt erst mit Schleppe, dann ohne Leine, ggf. durch Wegrennen meinerseits in die andere Richtung interessanter gestaltet.

  • so, 6.30 Uhr in Deutschland
    noch dunkel draußen


    ich hab Luna am Zuggeschirr vors Rad gespannt an ner 2,5m langen Leine
    Kira angeleint neben mir


    wir hatten so gemütliche 20 km/h oder so drauf, da sah ich im Lichtkegel etwa 7m vor uns nen Kanickel von rechts nach links über den Weg hoppeln :shocked:


    soviel Gas gab mein Hund scho lange nimmer


    keine Ahnung, ob sie durchs Bremsen anhalten musste, oder dursch STOPP gebremst wurde (hab ichs überhaupt gesagt?)


    aber ich bin froh, dass sie nur 18kg hat, sonst wärs sicherlich nen Sturz geworden


    *** Viechers

  • Vielen Dank für die Antworten :)



    Zitat


    Ja, ich hab auch einen Jäger (Pointer-Münsterländer-Mix, 10 Monate alt) und nein, bei Wildsichtung klappt es natürlich noch nicht so richtig ;) Es hat aber immerhin den Effekt, dass sie auf das Kommando "Stopp" meist inne hält und erstmal vorsteht. Das Vorstehen bestätige ich dann. Sage ich dann quasi zur Auflösung der Situation "weiter" oder "kehrt", reagiert sie in 80% der Fälle auch darauf und lässt vom Wild ab.
    Allerdings gilt das ganze nur mit der Einschränkung, dass das Wild sich nicht schnell bewegt. Bewegten Reizen kann sie nur selten widerstehen (aber deswegen lasse ich sie in "Gefahrenzonen" ja auch noch nicht von der Schleppleine).


    Warte oder Steh ist eine gute Idee :gut: Vielleicht wird für sie dann deutlicher, dass sie bei Stopp nur den Radius halten soll und das andere Kommando bedeutet, auf der Stelle zu verharren. Ich suche nur noch nach einem guten, sicheren Aufbau dafür..



    Emmytroll


    Das Stoppen durch die ausgestreckte Hand funktioniert bei uns leider irgendwie nicht. Einzige Möglichkeit ist momentan den Arm nach oben zu nehmen (das ist unser Signal für Sitz auf Distanz) und dann setzt sie sich eben. Ist im Prinzip auch okay, aber da Madame sich eben nicht bei jeder Temperatur aufs Pöpöchen setzen mag :roll: , ist mir das zu unverlässig.


    Das Kehrtsignal nutzen wir auch und es klappt auch wirklich sehr gut, ich habe es bisher allerdings noch nicht im Ernstfall ausprobiert. Wir trainieren die einzelnen Dinge ja noch nich so wahnsinnig lange, da meine Hündin ja noch recht jung ist, und mir ist wichtig, dass Kommandos wirklich zu 100% sitzen, bevor ich sie unter hoher Ablenkung einsetze.

  • Katze geht bei uns mittlerweile noch schlechter als Kaninchen und Reh. Bei denen weiß ich wenigstens, wo ich sie finde und konnte gezielt üben, was die Situation deutlich besser gemacht hat. Bei Katzen ist es so unvorhersehbar... die sind unsere größte Prüfung und wir vom Bestehen noch leider entfernt.

  • Zitat

    Katze geht bei uns mittlerweile noch schlechter als Kaninchen und Reh. Bei denen weiß ich wenigstens, wo ich sie finde und konnte gezielt üben, was die Situation deutlich besser gemacht hat. Bei Katzen ist es so unvorhersehbar... die sind unsere größte Prüfung und wir vom Bestehen noch leider entfernt.


    juhuuuu, ihr seid doch net perfekt :lol:
    ;)



    ne, Katze ist das einzige, was kein Problem ist bei uns, Vögel gehen, nur die Kanickel :hilfe:

  • Zitat

    Katze geht bei uns mittlerweile noch schlechter als Kaninchen und Reh. Bei denen weiß ich wenigstens, wo ich sie finde und konnte gezielt üben, was die Situation deutlich besser gemacht hat. Bei Katzen ist es so unvorhersehbar... die sind unsere größte Prüfung und wir vom Bestehen noch leider entfernt.


    Ist bei uns auch so. Bei Kaninchen sitzt der Abruf ganz super (zu 100 %, wenn ich sie VOR dem Start erwische, egal wie weit sie von mir entfernt ist), dicht gefolgt von Reh, kritisch wird´s bei Fasan, weil ich den häufig nicht sehe sondern höre und dann gibt die Prinzessin schon Knallgas. Und GAR NICHT geht Katze. Da ist sie nicht mehr ansprechbar, wenn sie nur eine Fährte hat. Geschweige denn das Objekt kommt in Sichtweite. Und da kommt uns doch tatsächlich letztens im Wald an der Flexi eine Katze entgegen. Ich sah nur Flexi und dachte, im Gebüsch schnüffelt ein kleiner Hund, leine Emily an, weil der vermeintliche Hund auch an der Leine war. Der Karabiner geht am Halsband zu und mein Hund tickt aus. Ich schau hoch und sehe Frau Katze an der Leine. Das wäre komplett in die Hose gegangen. Jetzt rechne ich draußen immer mit ALLEM :/


    ....und das, obwohl Madame mit Katzen aufgewachsen ist - aber die da draußen sind eben nicht ihre....

  • Nachdem man die Weiber ja zum Katzen hetzen geschickt hat, sind Katzen unsere große Baustelle. Ist sehr "witzig" wenn der Hund schreiend neben einem sitzt, weil er irgendwo ne Katze sieht/riecht, aber nicht hin darf :hust:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!