Die 5-Minuten Regel nach Jan Fennell
-
-
Hallo,
ich habe mit mal Gedanken gamacht zum Thema Begrüssungen. Ich habe inzwischen beide Bücher von Jan Fenell gelesen und auch so einige andere Bücher...im Moment liegen noch der Kosmos Hundeführer, ein Buch über Angst und "Das andere Ende der Leine" auf meinem Nachtisch...zudem noch ein Buch über Clickern und Schleppleinentraining...
Alles ausser Jan Fennell Tipps hier aus dem Forum die mir auch gut geholfen haben. Nun wollt ich einfach mal wissen, wer sich an die Fünf Minuten Regel bei Begrüssungen hällt. Das heisst wenn man seinen Hund nach einer "Abwesenheit" da reicht auch das verlassen des Raumes wiedersieht soll man den Hund fünf Minuten ignorieren und ihn dann von sich aus Begrüssen um so die Rudelherschaft zu demonstrieren.
Ich persönlich tu mich damit sehr schwer, weil ich mich auch freue wenn sich meine Maus so freut und sie dann auch begrüssen will... (wenn ich mal länger weg war, nicht wenn ich eben mal in den Keller gehe...) muss man das machen oder bringt das gar nichts?
Ich habe hier schon viel gelesen, das diese Übungen irgendwie alle Sinnlos sind...
Naja Fanny ist mein erster Hund und ich will alles richtig machen, aber wenn es blödsinn ist sie nicht begrüssen zu dürfen dann lass ich das gerne wech. Mit den anderen Sachen tu ich mich nicht so schwer...
Ich geh durch die meisten Türen zuerst, nur im Büro geht sie vor, da schliesst die Tür automatisch und ich hab Angst das sie sich was einklemmt. Ich versuche das Ziehen an der Leine zu vermeiden, was mir oft schon gut gelingt aber nur wenn sie keine Angst hat... und ich fürhre die "Essgebärde" durch. (ich tue so als esse ich aus ihrem Napf, das sie denkt ich darf zuerst) ausserdem bestimme ich wann ich mit ihr spiele, lasse aber Spielzeug liegen damit sie sich selber beschäftigen kann...
Naja mich interessiert einfach wie ihr das so handhabt...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
zu deinen ganzen Fragen gibts hier Forum auch schon jede Menge Antworten
Ich persönlich lese die Bücher von Jan Fennell auch gern, mach ihre seltsame Methode aber nicht nach :irre:
So manches mal frag ich mich für wie bekloppt manche ihren Hund halten. Der Hund weiß auch das wir keine von ihnen sind sodass ich auch nicht versuchen muss mich so zuverhalten.
Heisst also, es wird begrüßt und dass nicht zu knapp. Futter gibts auch mit keinem Ritual, sondern wird einfach hingestellt - die Idee aus seinem Napf zu essen ist schon witzig
. Und das der hinter mir durch ne Türe gehen muss, halte ich in hinischt darauf dass man zeigen soll wer der Chef ist auch für seltsam.
Dass man das macht auch erziehungstechnischen Gründen macht Sinn. Das die Hunde also nicht an mir vorbeischießen oder sich frech an mir vorbeidrängeln, sondern gesittet aus der Tür gehen.
Hierbei ist die Begründung für mich nicht einleuchtendGruß
Sandra -
Zitat
Nun wollt ich einfach mal wissen, wer sich an die Fünf Minuten Regel bei Begrüssungen hällt. Das heisst wenn man seinen Hund nach einer "Abwesenheit" da reicht auch das verlassen des Raumes wiedersieht soll man den Hund fünf Minuten ignorieren und ihn dann von sich aus Begrüssen um so die Rudelherschaft zu demonstrieren.nicht, um die Rudelherrschaft zu demonstrieren macht man das, sondern um dem Hund zu suggerieren: es ist stinknormal, dass ich komme und gehe. Das erleichtert dem Hund das Alleinsein, da er sich weniger Stress macht ob des Zurückkommens von Herrchen/Frauchen. Im Büro mache ich das: Ich ignoriere meinen Hund, wenn ich rausgehe oder wieder reinkomme. Wenn ich von der Toilette komme oder von einer Besprechung, setze ich mich einfach wieder auf meinen Stuhl. iiiiiirrrrgendwann mal sage ich: ach hallo, bist auch da! Resultat: er findet es völlig normal, dass ich ab und zu nicht im Raum bin udn schläft dann solange (wenn es länger dauert). Leider trainiere ich das bisher zu Hause zu wenig. Aber es wirkt auf alle Fälle.
-
Hallo
Bei dieser Begrüssungsgeschichte finde ich kann man nicht pauschal sagen ja oder nein. Bei meinen Hunden mache ich das nicht. Ich finds toll wenn die rumwuseln und nen Affen machen wenn ich Heim komme. Ich könnte das auch gar nicht, wenn ich nch Hause komme die erst mal links liegen lassen, ich freu mich ja schliesslich auch
Ich würde das bei Hunden machen die bei der Begrüssung aufdringlich oder frech sind. Bei Hunden die es quasie ne Frechheit finden wenn man sie alleine lässt und die einen dann "platt" machen. Oder vlt bei Hunden die kein Ende finden und sich zu sehr aufregen etc. Aber bei ner normalen Begrüßung finde ich das Quatsch. War um soll der Hund nicht mit uns unsere Heimkehr feiern?
Ach ja...wer mehrere Hunde daheim hat kennt das vermutlich:
Wenn ich mal nur einen mit hatte (wegen Ta zB) und mit diesem dann Heim komme, wird dieser Hund auch von den daheimgebliebenen begrüßt und begrüßt diese auch seinerseitz. Auch wenn ich "die Chefin" mit hatte, stolziert die nicht an denen vorbei und sagt denen erst nach 5 Minuten Hallo :irre:
Im Gegenteil, meist wird erst mal richtig fetzig rumgetobt unda dabei, wie auch sonst beim Spiel, demonstriert sie dann halt wieder das Chefe wieder da ist in dem sie den Kopf auflegt etc. Aber wenn wir die Hunde bei der Begrüßung streicheln, machen wir ja im Grunde nichts anderes.
Aus der Türe gehe ich auch zu erst. Allein schon, man weiß nie wer da grad geht...GlG
Pie -
Hallo, Melanie,
unser Dicker freut sich auch immer riesig,
wenn ich nach Hause komme.
Da bei einem Berner riesige Freude problematisch wird,
wenn du 1000 Tüten in der Hand hast,
wird er erstmal ignoriert,
bis die Taschen abgestellt sind, Jacke aus usw.
Und dann mach ich auch kein großes Trara,
Daggi ist wieder da und gut ist,
ich war ja keine drei Ewigkeiten weg
Durch die Tür geh immer ich zuerst,
aber auch nur, weil ich sie aufmache.
Wenn der Dicke irgendwann mit dem Schlüssel
die Tür öffnen kann, darf er...Liebe Grüße
Daggi -
-
Hallo ihr lieben!
Danke schon mal für eure Antworten. Ja ich habe hier schon viel über Fennell gelesen, aber das spezielle hab ich auch mit der Suche nicht gefunden. Im Büro wird meine Maus auch total ignoriert, da klappt das auch wenn ich mal weg bin und komme wieder. Zu hause ist das anders, sie rennt mir ausser im Büro immer nach und ist am jaulen sobald ich weg bin...wir üben jetzt das alleine bleiben und dann hoffe ich das es besser wird. Ich hab sie ja praktisch 24 h bei mir und wir trennen uns nur selten (ich habe platzangst und schliesse keine Türen, dadurch kommt sie sogar mit ins bad
) aber wenn ich dann mal weg ist liebe ich es wenn sie sich freut und fände es schlimm da drauf zu verzichten...ich zieh mich dann aus und dann wird erst mal ausgelassen getobt und da kann man die überschwängliche stimmung so schön nutzen...wenn ich warte bis sich die gelegt hat...dann geht das ja nicht...oder sollt ich das besser lassen um ihr das allein sein leichter zu machen?...Die Antwort gibt sich leider von selbst... :nosmile:
-
Hallo!
Also wir machen es immer so, dass wir erst uns begrüßen (wenn wir nicht gerade gemeinsam wegwaren natürlich
), bisschen quatschen, gemütlich Jacke weghängen, Tasche ablegen, Schlüssel wegtun, Schuhe aussziehen und DANN dem Hund hallo sagen. 5minuten sind das zwar nicht, aber mir ist das piepegal. Hauptsache der Hund ist nicht DER Mittelpunkt wenn ich heimkomme.
Mir fällt es oft auch schwer, so einen kleinen süßen, wild wedelnden Welpen zu ignorieren, aber es geht. Und ich begrüße ihn ja - NACHDEM ich alles abgelegt habe.Aber so richtig Megaparty nicht, sondern ich knie oder setz mich runter und streichel+knuddel ihn ein bisschen, ganz ruhig.
Ich habe nämlich auch keine Lust, dass der Hund so furchtbar abgeht wenn ich heimkomme. Das Gespringe oder Gekläffe was sich dann schnell auch einstellt nervt nämlich einfach nur.
Meinst du nicht, du bringst es übers Herz deinen Hund ein paar Minuten nicht gleich abgöttisch zu begrüßen und zu betüddeln ;)?
-
Zitat
. Zu hause ist das anders, sie rennt mir ausser im Büro immer nach und ist am jaulen sobald ich weg bin...wir üben jetzt das alleine bleiben und dann hoffe ich das es besser wird. Ich hab sie ja praktisch 24 h bei mir und wir trennen uns nur selten (ich habe platzangst und schliesse keine Türen, dadurch kommt sie sogar mit ins bad
) :
Kann es sein, dass Dein Hund ein Kontrollverhalten an den Tag legt?
Dieses permanente Nachlaufen muss nicht zwangsläufig Anhänglichkeit sein.Zu der 5 Minuten Regel:
Ich begrüße die Hunde, wenn ich nach Hause komme, erst dann, wenn Tasche abgestellt, Schuhe und Jacke ausgezogen sind.Diese 5 Min.Regel bei Verlassen des Raumes leuchtet mir irgendwie nicht ein.
Begrüßt Du Deinen Hund jedesmal, wenn Du den Raum verlassen hast und wiederkommst?
Da kämen wir ja aus der Begrüßungszeremonie nie raus -
No Way, wir machen das nicht.
Dafür freuen wir uns zu sehrWir begrüßen sie sofort oder wenn wir Einkaufskrams, taschen etc. haben werden die erst abgestellt, jacke ausgezogen und dann wird sich ordentlich und ausgiebig begrüßt. Aber vorher dürfen sie sich ruhig freuen und um uns "rumspringen"
Ich kenne die Jan Fennel Bücher und mag ihren Schreibstil, finde sie aber gleichzeitig Unwissenschaftlich und "aus dem Bauch heraus" agierend.
Und mittlerweile sehe ich den ganzen Krams auch anders *g*Ich muss mich nicht an irgendwelche Regeln halten nur um den Oberboss spielen zu wollen bzw. das meine Hunde wissen und sehen: Ich bin der Chef!
Wie schrieb tagakm/Tanja in einem anderen Thread so treffend:Zitatwenn ich einem Hund [...] immer wieder klar machen muss das ICH der Rudelfuehrer bin....naja, dann bin ich's nicht wirklich, oder?
Von daher... *grins*
Wir haben einfach Begrüßungsrituale und eine bestimmte Tagesstruktur, außerdem handeln wir Konsequent und durchschaubar für die Hunde.
da brauch ich nicht noch irgendwelche Umständlichen Regeln für mich - denn eigentlich schlagen die Regeln nicht beim Hund an, sondern beim Besitzer!Nina
-
Wenn ich nicht gerade schwer mit Taschen, Tüten, Körben bepackt bin wenn ich reinkomme, begrüße ich auch (fast) sofort -- ansonsten erst wenn ich alles abgestellt habe, manchmal aber auch erst nach ein paar Minuten..........Maya kennt also alle Formen und scheint damit kein Problem zu haben.
Zur Türe raus gehe immer ich zuerst.......damit sie nicht gleich lossprintet.
Wenn wir zurückkommen, geht erst der Hund und dann ich rein........ich weiß nicht mehr wo, aber habe mal gelesen, dass der Rudelführer zuletzt rein geht, um sicher zu stellen, dass auch alle da sind.Ob das jetzt wirklich so stimmt, bzw. überhaupt von was bringt, bzw. wichtig ist......keine Ahnung.
LG - Doris
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!