Ist dieser Hund etwas für uns?
-
-
Hallo,
wir haben uns dazu entschieden, wieder einen Hund einziehen zu lassen, wer vermissen den Umgang mit einem Hund doch sehr.
Nun stehe ich mit einer sehr freundlichen Dame in Verbindung, die leider schweren Herzens ihren Bernhardiner-Border-Collie-irgendwas Mix abgeben muss.
Es fällt ihr nicht leicht, kann man sich vorstellen.
Dieser Hund ist 5 Monate alt und altersentsprechend erzogen.
Uns geht es darum, ein Bernhardiner ist nicht gerade eine kleine Rasse, auch als Mix wird er bestimmt recht groß.
Wir wohnen in einer 90m² Wohnung im Erdgeschoß, mit einem kleinen Stück Wiese vor der Tür.
Meint ihr das würde ihm reichen? Oder wäre das eher Quälerei?
Ich möchte gerne eure ehrlichen Meinungen hören.Vom Charakter her ist er ganz klasse und die Rasse ansich ist genau passend für uns, aber das ist ja nicht alles.
LG Nadine
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
naja charakter is halt die frage welcher sich durchsetzt. bernhadiner und border haben dahingehend ja nicht so viel gemein
und platzangebot is eh imho egal. wenn man einen hund draußen gescheit und vor allem genug auslastet würde ihm auch ein wohnklo reichen
-
Also ich finde, eine 90-qm-Wohnung im Erdgeschoß ist kein Hinderungsgrund, vorausgesetzt, der Hund bekommt seinen normalen Auslauf in Form von regelmäßigen Spaziergängen usw.
Wie lebt er denn jetzt? Auch in einer Wohnung oder Haus mit Garten?
LG Noora und Jerry -
Hallo,
danke für eure Antworten.
Er wohnt jetzt auch in einer 90m² großen Wohnung.
Das ist er also gewöhnt, nur bleibt er ja nicht so klein wie er jetzt ist.
Bewegung gäbe es hoffentlich ausreichend.
Er sei sehr ruhig und man müsste ihn eher zum spielen animieren, und vom Aussehen kommt er ebenfalls auf den Bernhardiner.
Daher müssen wir ihm natürlich etwas anderes bieten als einem Border, eher gemütliche lange Spaziergänge, der Border in ihm würde dann durch kleine Aufgaben, wenn er sich drauf einlässt ausgelastet werden.Wir wissen nur jetzt schon, dass unser Umfeld, sprich Eltern und Freunde uns einen Vogel zeigen würden, wenn wir sagen bei uns wohnt nun ein Bernhardiner Mix und da müssen wir voll hinter dieser Entscheidung stehen, auf der einen Seite denke ich nämlich er ist groß er hat hier zwar Liegeplätze und kann sich auch bewegen, aber reicht das? Er ist ja schließlich die meiste Zeit in der Wohnung, auf der anderen Seite denke ich mir wieder, er ist nunmal ruhig und draussen kann er dann laufen und toben wie er will.
Wenn ihr jetzt noch sagt das wäre in Ordnung, machen wir uns da weniger Gedanken.LG Nadine
-
Hi,
ich finde nicht das die Wohnungsgröße eine große Rolle bei der Rassewahl spielen sollte. Ein Hund der aurechend körperlich wie geistig gefordert wird verhällt sich in der Wohnungn normal recht ruhig und auch in der kleinsten Wohnung kann man sich bei schlechtem Wetter mal ne Weile gut mit einem Hund beschäftigen. Es gibt viele tolle Spiele für die man nicht viel Platz braucht und ich habe noch keinen Hund gesehe nder sich seinen Auslauf in der Wohnung holt.
Meine beiden liegen zu 90% immer bei mir, dabei hätten sie mehr als genug Platz woanders hin zu gehen.
Ich habe mit meinem Schäferhundmix sogar mal 9 Monate auf 40qm gelebt. Das war nicht ideal aber wir hatten das Feld direkt hinter dem Haus und mit langen Radtouren und viel Kopfarbeit war er in der Wohnung eh fast nur am schlafen oder hat mal ein paar Leckerchen gesucht oder ich habe ihm Tricks beigebracht.
Natürlich sollte man sich keinen Riesen anschaffen wenn dieser täglich mehrmals Treppen zur Wohnung hoch muss aber das ist eine ganz andere Sache. So lange der Hund genug Platz hat auch mal ganz alleine irgendwo liegen zu können, sprich ein zweites Zimemr vorhanden ist, finde ich persönlich 90qm auch für einen Bernhardinermix völlig ok. -
-
Hallo,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen- ich lebe mit zwei Aussies auf 45 qm - und es reicht.
Die beiden Nasen pennen den ganzen Tag.
Clickern kann man auch hier drinnen, nur halt keine Sausesachen- aber die will ich in der Whg ehnicht.Und euren Bekannten sagt ihr einfach ein Border-Mix. Wobei die eher dann den Kopf schütteln sollten ob des Arbeitstriebs *g*
Wenn ihr bereit seid für einen Hund- und das ist man manchmal nie*g*- dann ran an den kerl.
Vorallem wenn gegenseitige Sympathien vorhanden sind.
Ach ja, jeh nachdem was da noch drinsteckt muss es garnicht sein, dass der so riesig wird...
Groß ja, aber riesig?! Mal sehen
-
Wenn ihr schonmal einen Hund hattet, was hat denn der in der Wohung gemacht ? Mich wundert deine Frage ein wenig !!
Gewöhnlich beschäftigt man Hunde draussen und drinnen liegen sie nur rum oder wandern mal gemütlich von A nach B ...
... was für Erfahrungen hattet ihr denn bisher ??
Gruß, staffy
-
Wir hatten vorher Dino einen undefinierbaren irgendwas Mix.
Er war 59cm groß, aber recht schlank, dadurch wirkt ein Hund ja auch mal etwas kleiner.
Mit diesem lebten wir allerdings in unserer alten 65m² Wohnung.
Er hatte dort Platz, war allerdings auch ein sehr temperamentvoller Hund, mit einem Bernhardiner gar nicht zu vergleichen.Warum ich die Frage stelle, weil so gut wie überall steht, wenn ich etwas über den Bernhardiner lese, dass dieser nichts für eine Etagenwohnung wäre.
Klar er hat im 5. Stock nichts zu suchen, aber das hat uns halt doch ziemlich verunsichert.
Daher Frage ich lieber hier nochmal nach euren Erfahrungen und Meinungen, bevor der Hund dann hier ist und sich überhaupt nicht wohl fühlt.LG Nadine
-
Die "Etagenwohnung" bezieht sich darauf, daß ein solcher Hund nicht täglich 5 Stockwerke Treppen steigen sollte !!
Zudem denke ich, daß derartige "Fellberge" gerne draussen liegen, aber dank deiner Erdgeschosswohnung und Garten ja alles kein Problem.Weiß man, welche Rassen wirklich in dem Hund stecken ? Wer kreuzt einen Border mit nem Bernhardiner - welch krasser Gegensatz !! Oder ist der Mix geraten ?
Gruß, staffy
-
Hallo,
freut mich, dass ihr da keine Bedenken äussert.
Jetzt müssen wir nur noch auf Antwort unserer Wohnungsgesellschaft warten. Denn Hundehaltung ist hier zwar grundsätzlich erlaubt, aber jeder Hund muss selbstverständlich schriftlich genehmigt werden. Finde ich auch gut so, da wir dann was in der Hand haben und nicht nur eine wörtliche Genehmigung die aufeinmal nie ausgesprochen wurde o.ä.
Drückt mir bitte die Daumen, dass da nichts mehr dazwischen kommt.Er ist kein direkter Bernhardiner Border Collie Mix.
Die Mutter war ein Bernhardiner-Border Collie Mix und der Vater ein Bernhardiner irgendwas Mix.
Geplant war der Wurf nicht, auch wenn der Zufall zweier Bernhardiner groß ist.
Die jetzigen Besitzer sind aber auch nicht die Besitzer der Elterntiere sondern hatten den Hund selber gekauft.LG Nadine
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!