Hund zieht nicht mehr.... So gehts ,[u]auch[/u] ?
-
-
Hund zieht nicht mehr.... So gehts ,auch ?
Hallo Hunde-FAN,
ein Hund zieht zunächst fasst zwangsläufig an der Leine weil er sich schneller fortbewegen will als wir Menschen es gerne möchten oder nur noch können.
Seine Nase führt Ihn von Duftnote zu Duftnote, und er prüft welcher seiner Artgenossen schon da waren, usw. ...usw. !
Das verführt Ihn zur weiteren Tempo-Verschärfung.
Mit einer Flexi-Roll-Leine kann er sich innerhalb der Leinen-Länge, die je nach Gegebenheiten sofort entsprechend eingestellt wird, raumgreifender bewegen, und seinen angeborenen Verhaltensweisen ein Stück artgerechter nachgehen.
Ob ein Hund an der Leine zieht, hat nichts mit der Leinen-Art zu tun.
Legen wir dem Hund ein Geschirr an, schaffen wir die für den Hund optimale Vorraussetzung (wie beim Schlittenhund), um uns durch die Landschaft zu ziehen.Mein nun folgender TIPP dazu, ist nur als EINE (meine)EMPFEHLUNG gemeint!
Gibt sicherlich auch viele andere Möglichkeiten.
ZIEL: Hund soll neben dem Hundeführer herlaufen ohne das die Leine stramm gezogen ist!
Wir nehmen den Hund an die Leine und führen die Leine hinter dem Körper über den PO vorbei, und halten den Rest der Leine mit der anderen Hand.
Mit der linken Hand greifen wir den Hund am Halsband und führen Ihn ganz eng an der Seite. Der Kopf des Hundes bleibt dabei am linken Oberschenkel.
In dieser Position laufen wir abwechselnd Schlangenlinien, in unterschiedlich großen Kreisen, wechseln die Laufrichtung und gehen dabei vor und zurück.usw...usw..!
Gebetsmühlenartig geben wir dabei die Aufforderung bei nun jeder Richtungsänderung die der Leinenhalter bestimmt :"BEI FUß!"Wenn der Hund uns nach vorne zieht, lehnen wir uns mit dem Körpergewicht in die über unseren Po verlaufende Leine, und entlassten unseren sonst schmerzenden Arm.
Jedesmal wenn der Hund unserer Richtungsänderung richtig folgt, bestätigen wir sein richtiges Verhalten in der gleichen Sekunde.
Dafür verwende ich die Belobigung:"FEIN!", mit warmer und freundlicher Stimmlage gesprochen, so als wenn man einem Kind mit der Hand über den Kopf streicheln würde.
Dem Hund soll die ander ART zu Laufen Spaß machen, und jede Hektik dabei ist falsch.
So wie der Hund der Aufforderung bei Fuß nachkommt, und durch sein Verhalten (zerrt nicht mehr an der Hand /am Halsband) anzeigt das er verknüpft hat wie er nun laufen soll, nehmen wir ihn an der Leine noch ganz kurz. Nach und nach geben wir cm um cm mehr Freiraum.
Freiraum heist aber nicht das der Hund mit dem Kopf nach vorne laufen/ziehen darf.
Er wird dies an der Stelle immer noch versuchen, und deshalb geben wir die Aufforderung."Zurück!", und im gleichen Augenblick zupfen wir in ganz kleinen Bewegungen den Hund zurück auf die Kopf-Oberschenkel-Position. Die Bewegung wird so schwach ausgeführt, als wenn wir mit dem Finger auf die Schulter tippen und nach der Uhrzeit/Weg zum Bahnhof erfragen wollten.In dieser Art und Weise verlassen wir die Wohnung/Rudelbehausung, und gehen bis zu der Stelle wo der Hund "frei gegeben" werden soll.
Wichtig ist dabei, dass wir dieses Verhalten nun immer so handhaben, bis der Hund (später das ganze ohne Leine) neben uns herläuft/entspannter mitläuft, und erst wenn wir Ihn dazu auffordern darf er die "BEI FUß-Kopf-Oberschenkel-Position" verlassen.Prägend ist es wenn wir dabei den Hund freigeben und in ungegelmässigen Zeitabständen wieder zurück führen an der Roll-Leine: "BEI FUß", dann "FREI nach Vorne", "BEI FUß", dann "FREI nach Vorne", "BEI FUß", dann "FREI nach Vorne", "BEI FUß", dann "FREI nach Vorne", "BEI FUß", dann "FREI nach Vorne", usw. !
Selbstverständlich ist es einfacher wenn der Hund sich schon etwas bewegt hat,. und deshalb wurde ich beim ersten Anwenden/am Anfang die andere Art des Spaziergangs zum Ende des üblichen Gassigehens beginnen.Alles in völliger Ruhe, mit Freude, aber konsequent und ohne wenn und aber.
Wir machen wie bisher das Gleiche, nur etwas anders Verhalten wir uns dabei !!
Viel Spaß und Freude beim Umsetzen, wer es gerne möchte!
Und nun sollte/muss man bereit sein einfach nicht zu kompliziert denken zu wollen.
Ich bitte Dich "meine ANLEITUNG" mehrmals aufmerksam durchzulesen und in Gedanken die Vorgehensschritte durchzuproben, weil Du Deinen Hund jetzt „informieren“ sollst und nicht verwirren!
Mach es konzentriert und doch in völliger Ruhe ohne Hektik oder Stress. Mache es Alleine ohne Zuschauer!Konstruktive Kritiken sind erwünscht , und sachliche Rückfragen zur Anwendung werden gerne beantwortet.
Freue mich für jeden Hund der gelernt hat mit seinem F+H entspannt an der Leine zu laufen, und wo es die Umwelt zulässt OHNE angeleint zu sein.
Ein fröhliches WUFF
__________________
MASSA und sein SAMMY____________________________________________
Vielleicht ist es aber auch ganz anderst? WIE,WO,WAS weiß MASSA, nicht immer - aber immer öfter! -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Hund zieht nicht mehr.... So gehts ,[u]auch[/u] ?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Hallo Massa.
Mit der linken Hand greifen wir den Hund am Halsband und führen Ihn ganz eng an der Seite. Der Kopf des Hundes bleibt dabei am linken Oberschenkel.
Ich habe einen Jack Russell,bezahltst Du die Behandlung meines Rückens?
-
habe ich das richtig gelesen, du übst Leinenführigkeit mit der Flexi? Finde ich eher kontraproduktiv.
Hauptsächlich würde mich aber interessieren, wie du mit kleinen Hunden vorgehen würdest, die man aus dem Stand nicht einfach so am HB nehmen kann -
Hundeausbildung ist auch eine etwas sportliche Veranstaltung, und bei kleinen Hunden ist nur ein kleinwenig mehr Engagement nötig.
Manchmal braucht man etwas Fantasie um zum Ziel zu kommen, und wenn Du es einrichten kannst würde ich Dir gerne zeigen wie man das bei JRT hinbekommt.
Nach meiner Erfahrung kapieren die "flinken Terrier" das viel flinker als Ihre hochbeinigen Verwandten!
Würde Dir empfehlen die linke Hand an Deinen Hintern anlegen, sodas der Fixierpunkt dann passent sein wird.
Solltest Du dann noch Rückenbeschwerden haben hilft nur diesen nicht zu verspannen.
Wir HH neigen dazu (weil wir ja möglichst ALLES richtig machen wollen) unser Haltung zu verkrampfen.
Deshalb bewußt alle Muskeln zwischendurch immer wieder entspannen, und locker laufen und lockere Stehhaltung einnehmen.LOBEN, für das richtige Verhalten nicht vergessen!
WUFF
MASSA und sein SAMMY
-
ich habe mal in einem buch einen sehr interessanten Satz gelesen:
" würden sie eher als Mensch den Weg zu einem Einkaufsladen wieder finden wenn sie am 50 € Schein hinterher hängen oder würden sie den Weg wieder finden wenn sie die 50€ am Ziel bekommen und den Weg selbst finden müssten nur mit kleinen Hilfen?"Genauso würde ich die Hundeerziehung allgemein beschreiben.
Wenn ich mich aber an deinen Tipp halten würde, würde ich ihn ja nur hinter herziehen?!Woher hast du diesen Tipp? Bist du selbst Hundetrainerin oder hast du es aus einem Buch? Erfahrung?
-
-
Such in der Suchfunktion nach seinen anderen Threads und Antworten, dann beantwortet sich deine Frage von selbst.
LG
cazcarra -
Zitat
Hallo Massa.
Mit der linken Hand greifen wir den Hund am Halsband und führen Ihn ganz eng an der Seite. Der Kopf des Hundes bleibt dabei am linken Oberschenkel.
Ich habe einen Jack Russell,bezahltst Du die Behandlung meines Rückens?
Ich würde mich dann eher fragen, wie ich nen Jack-Russel die ganze Zeit am Oberschenkel halte.
-
ganz ehrlich? das wäre mir zu kompliziert. Vielleicht bin ich auch nur zu plond um das zu verstehen.
Wenn ich so üben würde, wäre ich viel zu sehr damit beschäftigt, mich auf das eben gelesene zu konzentrieren, als auf alles andere. Sehr wahrscheinlich würde der Hund im falschen Moment gelobt, oder ich mache ständig Fehler....
ich müßte mir das oben geschriebene Abschreiben und den zettel mitnehmen.
Also für mich: viel zu kompliziert.
Abgesehen davon wüßte ich jetzt auch nicht, wie es bei kleinen Hunden funktionieren sollte. bei einem Yorkie beispielsweise, da müßte man ja gekniet Gassi gehen...*lach*
Eine Flexi zum üben halte ich für falsch.
-
Hallo,
Dieses "Leine hinten rum führen" kenne ich von Hundetrainern, die nach einem bestimmten Konzept arbeiten. Ich fand das schon immer total umständlich - will aber nicht abstreiten, dass es funktioniert.
Allerdings würde ich persönlich leinenführigkeit und "fuss" nicht in einem Atemzug üben. Ich würde immer erst die Leinenführigkeit in den Vordergrund stellen und wenn das zu 90% klappt mit "fuss" beginnen.
Denn gerade "Fuss" ist für Hunde wirklich schwierig.Mit einem Welpen würde ich so insgesamt gar nicht trainieren. Aber jedem das seine. Auch mit kleinen Hunden halte ich das für ausgesprochen unpraktisch.
Liebe Grüße
Dana und Wauzis -
Zitat
Ich würde mich dann eher fragen, wie ich nen Jack-Russel die ganze Zeit am Oberschenkel halte.
na, ganz einfach: im entengang laufen
sorry, habs mir gerade vorgestellt, konnte es nicht für mich behalten.
gruß marion
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!