Kommandos mit oder ohne Namen?
-
-
Danke Schopenhauer, das mit den Handzeichen weiß ich
Aber zum Einüben - wir sind bei "Hier" noch am Anfang - brauch ich die halt noch
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
P.S.
@rotti-frauchen
"Komm" ist kein "Hausfrauenkommando", sonderen ein äußerst praktisches Kommando für den Alltag,ich weiß
und weil es kommando für den altag ist, sagt mein trainer ja hausfrauenkommando dazu
ich benutze es natürlich auch im alltag, da ich ja nicht immer ein vorsitzen will.
gruß marion
-
Also ich stelle mir das so vor:
Du redest ja den GANZEN Tag und das ist genau so wie wenn Du irgendwo bist wo Du die Sprache nicht verstehst, dann schaltest Du ja irgendwann auf "Durchzug" :irre:Ich stelle mir das beim Hund ähnlich vor ich sage also erst seinen Namen und wenn er DANN reagiert und mich ansieht das KOmmando, DANN weiss er ja das er angesprochen ist :^^:
-
Also im Alltag sag ich auch oft den Namen davor, wenn alle drei hunde da sind.. wenn nciht, dann meistens nur das Kommando
wenn Chui und ich allerdings trainieren (sei es UO oder sonstwas), dann sag ich nie den Namen davor.. wieso auch, wer soll sich denn sonst angesprochen fühlen?!
So ists ja auch bei der BH, da braucht man doch eigentlich keinen Namen vorher..lg Christine
-
Zitat
Danke Schopenhauer, das mit den Handzeichen weiß ich
Aber zum Einüben - wir sind bei "Hier" noch am Anfang - brauch ich die halt noch
Nee, brauchste nicht. Setz dich auf einen Stuhl und zieh ihn mit Leckerchen zw. deine Beine und sag hier, wenn er eng sitzt, und dann kriegt er das Leckerchen. So lernt der Hund die Nähe. Sag dazu "Hier". Kannst auch das Lecker wegwerfen, dann kannste ihn besser zu dir holen. So lernt der Hund das gerade vorsitzen sehr eng zu machen.
Und dann kannst du deinen Hund hinsetzen, ein, zwei Schritte weggehen und genauso mit Leckerchen zu dir holen.
Aber richtig gut ist mit Hund vorwärts laufen, Leckerchen in der Hand, dann sich plötzlich drehen, rückwärts laufen, der Hund läuft dann automatisch auf dich zu, du bleibst stehen und ziehst ihn mit Leckerchen zu dir. Kannst dann aber auch ein Spielzeug nehmen. So bekommst du deinen Hund in die optimale Position und er macht es dann gerne.
Und denk dran, nicht nach vorne beugen, das drückt den Hund weg, lieber rückwärts laufen. Nie korrigieren, sondern wenn er es falsch macht, Übung von vorne machen.
Wenn der Hund die Übung verstanden hat, wird er auch in der BH machen, nur darfst du ihm nicht verraten, dass es genau an dem Tag kein Leckerchen gibt!
Übrigens wird der Hund in der BH aus dem Platz ins Hier gerufen, nachdem er Platz aus der Bewegung gemacht hat. "Hier" ist also fast die einfachste Übung der BH.
-
-
Es kommt ja immer noch drauf an, wo und in welchem Verein/Verband man die BH macht. Nicht überall sind die Kommandos fest vorgegeben.
Ich bin Begleithunde-Richterin im IRJGV und mir persönlich ist es egal, ob jemand "Platz" oder "Leg Dich" oder "Gänseblümchen" sagt. Hautpsachte ist doch, der Hund führt das Kommando aus. Und Sichtzeichen GLEICHZEITIG mit dem Hörzeichen gelten bei uns als EIN Kommando.
Ebenso legen wir Wert daraus, daß wenigstens der "Verkehrsteil" in der Stadt so realitätsnah wie möglich durchgeführt wird. Über die vorgegebenen Übungen auf dem Hundeplatz kann man sich streiten. Aber irgendwie muß man ja auf einen Nenner kommen um Hund und Hundeführer einigermaßen gleichwertig zu bewerten.Um aufs eigentliche Thema zurückzukommen: Bei uns wird der Hund erst mit Namen angesprochen um ihn drauf aufmerksam zu machen, daß er gemeint ist und gleich drauf kommt das Kommando, welches er ausführen soll.
-
Zitat
Es kommt ja immer noch drauf an, wo und in welchem Verein/Verband man die BH macht. Nicht überall sind die Kommandos fest vorgegeben.
Ich bin Begleithunde-Richterin im IRJGV und mir persönlich ist es egal, ob jemand "Platz" oder "Leg Dich" oder "Gänseblümchen" sagt. Hautpsachte ist doch, der Hund führt das Kommando aus. Und Sichtzeichen GLEICHZEITIG mit dem Hörzeichen gelten bei uns als EIN Kommando.
Ebenso legen wir Wert daraus, daß wenigstens der "Verkehrsteil" in der Stadt so realitätsnah wie möglich durchgeführt wird. Über die vorgegebenen Übungen auf dem Hundeplatz kann man sich streiten. Aber irgendwie muß man ja auf einen Nenner kommen um Hund und Hundeführer einigermaßen gleichwertig zu bewerten.Um aufs eigentliche Thema zurückzukommen: Bei uns wird der Hund erst mit Namen angesprochen um ihn drauf aufmerksam zu machen, daß er gemeint ist und gleich drauf kommt das Kommando, welches er ausführen soll.
Mag ja sein, dass das bei euch so ist, aber alle die unter dem VDH angesiedelt sind, wie z.Bsp. der dvg, machen die BH anders.
-
Ich nenne immer noch die Namen vor den Befehlen,weil ich zwei Pflegehunde habe.
Es hätte zwar auch seinen Reiz,wenn sie alles immer zur selben Zeit täten,aber wenn jeder individuell hört,ist es mir dann doch lieber.
Spreche ich nur ein Kommando sehr scharf aus,nenne ich meist nicht den Namen und dann hört eben nur der, der hören will.
Ich glaube,bei mehreren Hunden ist es dringend notwendig.
LG Castor -
also bei zwei hunden sag ich schon den namen mit, wenn ich von dem einen ein Kommando ausgeführt haben will. Wenn ich dann natürlich einzeln übe oder einzeln ne runde gehe, dann gibt es nur das Kommando. Wenn ich nur die Aufmerksamkeit haben will, dann entweder den Namen und ein Schnalzen.
Zu dem "Hier" oder "Komm": Alltäglich nutz ich das "komm", welches auch mal nicht so konsequent *schäm* durchgesetzt wird. Jedoch wissen bei, wenn das "Hier" kommt, dann ist es auch so gemeint. Das "hier" wird immer durchgesetzt, da sie es vom Platz auch so kennen und ich mir das aufgebaute nicht kaputt machen will.
Handzeichen benutz ich nur bei dem Schäfi, da dieser die BH nicht mehr laufen muss. Aber der Kleine muss sie noch laufen und ohne Handzeichen. Ich benutze so wenig wie möglich Handzeichen beim Training. Selbst wenn, dann kommt das Kommando als erstes dann die evtl. kleine Hilfe das Handzeichen.
-
Hallo,
viele HHs benutzen den Namen vor dem Kommando. Das ist ansich nicht schlimm wenn man es richtig macht.
Leider machen oft gerade unerfahrene HHs den Fehler, dass sie irgendwann den Namen rufen, eine kleine Pause entsteht und der Hund rennt von alleine zu dem HH.
Ist ja nicht weiter tragisch aber genau jetzt kommt das Problem.Wenn die HHs dann irgendwann Sitz auf Entfernung üben sollen, dann passiert oft folgendes:
Der Hund ist fünf Meter weg und der HH ruft "Name" und "Sitz".
Bereits wenn der Name ertönt rennt der Hund zu seinem HH und setzt sich bei ihm ab. Er setzt sich aber nicht an Ort und Stelle, da er mit dem Namen das Herkommen verknüpft hat.Der Name sollte ähnlich wie das "Schau" ein Aufmerksamkeits-Kommando sein.
Leider wird das nicht so eintrainiert und der Hund auch öfter mal im Haus einfach nur mit Namen gerufen ohne folgendes Kommando.Darin besteht das Problem. Das ist natürlich kein schwerwiegendes Problem und man bekommt es mit dem nötigen Training schnell in den Griff, aber man könnte es sich einfacher machen.
HH sollte ja auch nicht vor einem "Nein", oder "Pfui" den Namen des Hundes rufen, denn der Hund schaut beim Rufen des Namens auf und bekommt dann ein "nein". Das wäre kontraproduktiv, da er dann für das Hochschauen gestraft wird und nicht für die vorangegangene Aktion.
Ist also schon etwas komplexer das Thema und hat nicht nur was mit einer BH zu tun.
Liebe Grüße
Steffi
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!