Ausstellungshund/Zuchtrüde
-
-
Hallo zusammen!
Ich habe da mal eine ganz blöde Frage. Ich habe zwar schon seit Jahren mit Hunden zu tun, aber diese Frage kam bei mir bisher noch nicht auf, weil es sich bisher immer um Mischlinge oder Hunde ohne Papiere handelte. Aber ich möchte mir nächstes Jahr einen weiteren Hund anschaffen (Zweithund zu meinem jetzigen Mischling). Diesmal soll es doch wahrscheinlich ein Rassehund werden, zumindest spiele ich zur Zeit mit dem Gedanken. Ich arbeite sehr gerne mit Hunden und finde ich reizvoll, wenn der Hund dies auch gerne tut. Ich liebe Agility und begeistere mich total von anderen Hundesportarten usw. Na um auf den Punkt zu kommen, ich spiele mit dem Gedanken mir einen Aussi anzuschaffen. Dies jedoch erst im nächsten Jahr, damit ich genügend Zeit habe mich zu informieren und mich darauf vorzubereiten. Da mein jetziger Hund ein kastrierter Rüde ist und sich mehr zu Rüden als zu Hündinnen hingezogen fühlt, werde ich mir wohl einen Rüden anschaffen. Würde dann vielleicht auch gerne mal Ausstellungsluft schnuppern. Da wären wir dann auch bei meinen Fragen:
Welche Voraussetzungen muss ein Hund erfüllen um überhaupt auf eine Ausstellung gehen zu dürfen?
Welche Art von Papieren muss er haben? Gibt es da überhaupt Unterschiede??
Und wie sieht das ggf mit einer Zuchtzulassung aus, welche Bedingungen müssen da erfüllt sein??? Ich meine, ich muss nicht unbedingt einen Zuchtrüden haben, aber es wäre schon schön, wenn es theoretisch möglich wäre. Gut, das wäre es auch so wenn ich ihn nicht kastrieren lasse. Aber ich denke, dass es schon soooooo viele Leute gibt, die diese Hunde einfach so „vermehren“ ohne Sinn und Verstand. Da könnte ich dann drauf verzichten!!!!
Nicht, das hier ein falsches Bild entsteht. Ich möchte kein Profit aus meinen Hunden schlagen!!! Ich möchte einfach nur mal wissen, wie das bei Rassehunden einfach so funktioniert und wie das mit den Ausstellungen so läuft. Bisher konnte ich mir das ganze nur als Außenstehende ansehen. Aber wo der Wunsch nach einem Zweithund jetzt konkreter wird möchte ich einfach nur die Möglichkeiten kennen. Ich möchte bei einem evtl anstehenden Kauf nur alles richtig machen. Und wenn es bei mir in ein paar Wochen etwas ruhiger wird, werde ich wohl mal Kontakt zu einigen Züchtern aufnehmen. Vielleicht kann mir da ja auch jemand noch Tipps geben, worauf ich da am besten achte.
Vielen Dank!!!!
Yvonne
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Hi,
willst du dir das wirklich antun? Und deinem Hund?
Ich habe meinen Rüden einmal ausgestellt - meiner Meinung nach einmal zuviel.
Der Hund hat davon nichts. Gelangweilt (oder gestresst) rumsitzen, an so einem netten Leinchen im Ring laufen, damit der Richter auf den paar qm die "Gänge" beurteilen kann, .... Mein Lorcan hat sich dabei absolut nicht wohlgefühlt. Sein "Nimm mich hier raus"-Blick war da eindeutig.
Dazu das ganze Getue der anderen Aussteller. Vielleicht habe ich es extrem wahrgenommen, aber mir ging dieses Konkurrenzdenken ganz schön gegen den Strich. Von der "Schönheitspflege" der Hunde mal ganz abgesehen. Die "Profis" hatten in ihrem Hundeköfferchen mehr Bürsten, Kämme, Sprays etc. als ich in meinem Badezimmerschrank... Als die anderen anfingen, ihren Hunden kurz vor Betreten des Ringes die Pfoten zu putzen, und sich selbst in ein schickes Outfit zu kleiden, konnte ich das alles nicht mehr ernst nehmen. Obwohl ich mit einem Pokal heimfuhr und mit einer Urkunde die besagt, dass mein Hund "vorzüglich" ist, ist bei mir das Thema Ausstellungen erledigt.
Wie gesagt, meine persönlichen Erfahrungen.Infos zum Thema Zuchtzulassung findest du auf der HP des Verbandes, der deinem Hund Papiere ausgestellt hat, also VDH oder dergleichen. Der Züchter deines Hundes müsste dir da auch weiterhelfen können.
Sorry, war vielleicht nicht das, was du hören wolltest
Liebe Grüße
Marion -
Sheigra: Wie du geschrieben hast "Jedem das seine!"
Und es gibt auch tatsächlich Hunde, denen sowas Spaß macht
Wir sind öfters auf Ausstellungen - Windhundausstellungen - und ich finde diese Atmosphäre eigentlich immer toll. Ich denke wenn es den Hunden nichts ausmacht, sie nicht unter totalem Stress etc. stehen kann man sowas schon mit ihnen machen.
Wie das bei den Aussies aussieht weiß ich nicht so genau. Ich würd auch sagen, dass du da mal auf der Homepage vom Verband einfach nachschaust und dich informierst.
Infos zu Züchtern? Nun ja, auf jeden Fall einem Züchter, der einem Verband angeschlossen ist. Schau dir die Haltungsbedingungen an, Stell viele Fragen an den Züchter, ist er dir symphatisch? Denn wenn später mal Fragen aufkommen sollten, kannst du dich an deinen Züchter wenden
So, hab leider keine Zeit mehr, muss mit meinem Schatz zur TÄ, ich kann ja später noch ausführlicher schreiben, wenn bis dahin nicht schon etliche andere und erfahrenere Aussi-Leute Beiträge hinzugesteuert haben
Lg Teresa -
Hallo!
Na, wenn man das denn möchte
.
Als erstes brauchst du einen Aussie von einem VDH-Züchter, also aus dem Club für ustralian Sheperd Deutschland e.V.. Dann musst du hoffen, dass er sich gut entwickelt.
Ab 01.01.2009 gilt eine neue Zuchtordnung, dann ist eine Zuchtzulassung nur noch duch eine Körprüfung möglich. Zur Körpüfung darf man, wenn man einen Richterbericht einer Austellung mit mind. dem Urteil "sehr gut" hat.
Nach erfolgreicher Körprüfung kann man unter Vorlage der HD-Auswertung und der Augenuntersuchung die Zuchtzulassung beantragen.
Soll der Hund aber tatsächlich als Deckrüde gefragt sein, dann sollte er nicht mal eben knapp bestehen, sondern ausergewöhnlich gute Ergebnisse erzielen. Auerdem muss man ihn natürlich regelmäßig auf Austellungen zeigen und fleißig alle möglichen Titel sammeln. Das ist aufwändig und kostenintesiv, da man ja regelmäßig in Hotels im In- und Ausland übernachten muss und immense Fahrtkosten hat, die Meldegelder sind auch nicht zu verachten, evtl. braucht man auch noch einen professionellen Handler, das liegt am eigenen Talent.
Das ist schon fast kein Hobby mehr, ich würde es als ganz eigenen Lebensphilosophie bezeichnen.
LG
das Schnauzermädel -
Hallo
ich habe vor mir ebenfalls nächstes Jahr einen Aussie anzuschaffen und informiere mich jedoch schon ein weilchen länger dadrüber als du..also mal zu deinen Fragen:
Wie du sicher weißt gibt es beim Aussie Arbeitslinien und Showlinien wenn du wirklich öfter ausstellen möchtest, sollte ein Showaussie dir besser liegen, was nicht heißt das ein Arbeitsaussie nicht auch gewinnen könnte, jedoch sind diese Hund auch so unterschiedlich. das wird mir selbst immer wieder Bewusst und auch von Aussie Besitzern hört man dies sehr viel.
Der Aussie braucht auf jeden Fall Papiere (ASCA-Australien Shepherd Club of America). Ein wirklich guter Züchter Züchtet sowohl nach ASCA als auch nach dem deutschen Australien Shepherd Club Regeln (diese sind etwas strenger).
Jedoch kannst du auch wenn du dir einen Show Aussie anschaffst (der dem Ideal eines Aussies in der Show meist mehr entspricht als ein Arbeitsaussie) nicht sicher gehn das dieser an Shows freude hat. Bei meinem Züchter ist auch ein Show Aussie der wirklich Feuer unterm Hintern hat und nur mit Mühe und not solch eine Ausstellung mitmachen würde.
Ich würde dir auch raten dich mir mehr als nur einem Züchter zu unterhalten und dir die Papiere (genannt Pedigree) zeigen zu lassen von den Elterntieren. Der Züchter sollte auf jeden Fall: sympathisch sein, Geduld mit deinen Fragen haben, wissen wovon er redet wenn er deine Fragen beantwortet und noch viel mehr. Die Hunde des Züchters sollten direkten Familienanschluss haben und nicht verschüchtert sein (aber bitte nich eingeschüchtertes Verhalten mit der typischen Aussie Reserviertheit verwechseln).
So ersteinmal dazu. Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
-
-
Hallo,
meine Ma züchtet Showaussies und ich kann dir nur sagen, wenn du wirklich interesse an einer Showkarriere und evtl auch der eines Zuchtrüden hast, solltest du auf jedenfall einen Hund mit ASCA-Papieren kaufen. Alles andere ist sinnlos, da der Hund ohne ASCA-Papiere, international gesehen, kein Aussie ist. Sprich, die Papiere werden schlichtweg nicht anerkannt.
Ob der Züchter im VDH ist, oder nicht, sagt nichts über die Qualität seiner Hunde/seiner Haltungsbedingungen. Viel ehr finde ich einige Dinge die ich persönlich an dem Reglement dessen auszusetzen hätte.
Wichtig ist: Schau dir die Hunde/das Haus ec an und entscheide nach einem Besuch beim Züchter, ob du dort einen Hund her haben möchtest. Denn am Telefon kann dir der Züchter im Prinzip das blaue vom Himmel lügenBzgl der Zucht kannst du dich mit einem guten Züchter auch darauf einigen dass dein Hund(wenn er sich entsprechend entwickelt) auch einmal zur Zucht eingesetzt werden kann. Jedoch meist nur bei dem Züchter selbst bzw bei Freunden von diesem. Da die wenigsten Aussiezüchter ihre Hunde zur Zucht verkaufen. Das heißt, der Hund wird zwar dein Eigentum, aber du erwirbst mit diesem nicht die Zuchtrechte(oft gibt es sogar saftige Vertragsstrafen, wenn man dagegen verstößt). Das hört sich zwar alles ziemlich egoistisch an, macht aber Sinn, wenn man sieht was für Leute sich einfach irgendwo her einen Hund kaufen und dann im Hinterhof anfangen Welpen zu vermehren.(Wir haben hier immer wieder Anrufe von Leuten die "´nen Köter zum züchten" haben wollen...leider ein wörtliches Zitat ).
Was die Ausstellung angeht:
Wenn der Hund wesensfest und gut sozialisiert ist, macht das den wenigsten etwas aus. Wenn du so etwas anstrebst, solltest du mit deinem Welpen aber schon früh anfangen sehr belebte Orte(Bahnhof, Einkaufszentren ec) zu besuchen.Eine Arbeitslinie hat leider keine Chance auf einer Ausstellung da sie nicht dem Ideal eines Showaussies nahe kommen(sollen!).
Die Arbeitlinien sind reine Arbeitstiere und nicht auf "Schönheit"(korrekte Winklungen, Kopfform ec gezüchtet).
Ich will hier nicht den Arbeitsaussie schlecht machen, aber bei diesem stehen ganz andere Zuchtkriterien im Vordergrund(Hütetrieb ec.).
Übrigens, auch die Showaussies können hüten wie die Teufel. Einer unserer Championrüden hütet zB in Texas Schafe. Sicherlich nicht den ganzen Tag, aber der Hütetrieb ist da. Die Arbeitslinie könnte das natürlich so ziemlich den ganzen Tag..aber da muss man halt wissen was man möchteHier kann du einmal den Unterscheid sehen:
http://www.energieaussies.de (dort auf Rasse, da gibt es Bilder von Show-und Arbeitsaussies.Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.
Wenn du noch Fragen hast, frag einfach.Edit: Ups, tut mir leid, die Bilder von den Arbeitsaussies hatten wir wieder runter genommen
Dafür habe ich hier einen Link zu einem Arbeitslinienzüchter
http://www.f-j-familienhunde.de/australian_shepherd.htm -
Zitat
Hallo,
meine Ma züchtet Showaussies und ich kann dir nur sagen, wenn du wirklich interesse an einer Showkarriere und evtl auch der eines Zuchtrüden hast, solltest du auf jedenfall einen Hund mit ASCA-Papieren kaufen. Alles andere ist sinnlos, da der Hund ohne ASCA-Papiere, international gesehen, kein Aussie ist. Sprich, die Papiere werden schlichtweg nicht anerkannt.
Bist Du Dir da sicher?
Ich kenne mich mit Aussies zwar nicht sonderlich gut aus, aber der einzige Zuchtverein in Deutschland der dem VDH angehört ist der CASD. Das heißt für mich, dass nur dieser Verein FCI-anerkannte Papiere ausstellt, die wiederum in allen Ländern anerkannt werden müssen, die der FCI angehören.
-
Der ASCA ist auch der amerikanische Verband für die Aussies, nicht der Deutsche
Somit gehört er nicht dem FCI an.
Bezüglich des FCI und VDH an sich, hast du aber recht.
Bzgl der ASCA-Papiere:
ASCA-Papiere werden hier meist problemlos auch vom VDH anerkannt, aber der AKC, CKC ec(amerikanischer und kanadischer Dachverband, ähnl dem FCI hier), erkennen oft die VDH-Papiere nicht an.
Du darfst auch mit einem im VDH eingetragenen Hund nicht im ASCA züchten(dieses Verbot geht aber vom VDH aus). Warum das aber nun so ist, weiß ich leider nicht, da müsste ich noch einmal nachfragen -
Zitat
Der ASCA ist auch der amerikanische Verband für die Aussies, nicht der Deutsche
Das ist mir bekannt.
ZitatASCA-Papiere werden hier meist problemlos auch vom VDH anerkannt,
Wenn das wirklich der Fall ist, dann ist ja gut. Aber ich würde mich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt.
ZitatDu darfst auch mit einem im VDH eingetragenen Hund nicht im ASCA züchten(dieses Verbot geht aber vom VDH aus). Warum das aber nun so ist, weiß ich leider nicht, da müsste ich noch einmal nachfragen
Es ist bei allen VDH-Zuchtvereinen vorgeschrieben, dass die Zuchthunde nicht außerhalb des VDH/FCI eingesetzt werden dürfen (mit Ausnahme der kooperierenden Vereine z. B. KC).
-
Ist zwar nicht von mir das Thema, aber ich hol´s mal wider hoch, das Interesse mitzulesen ist doch da !!!!
Erzählt, wie ists so mit den ausstellungen und Zuchtrüden
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!