Züchterpreise überzogen?
-
-
Hallo zusammen,
angeregt durch einen anderen Threat möchte ich mit euch mal diskutieren, wie ihr das seht.
Ich möchte vorneweg sagen, das ich hier sachlich diskutieren möchte - dies ist kein Angriff auf Züchter!
Also:
Sind die heutigen Züchterpreise völlig überzogen?
Oder absolut gerechtfertigt?Meine persönliche Meinung dazu:
Einerseits kann ich verstehen, dass verantwortungsvolle Züchter auch reichlich Ausgaben für die Aufzucht der Welpen haben - und diese Unkosten sollten sie auch erstattet bekommen.
Bei Preisen von 850 - 1000 Euro aufwärts frag ich mich allerdings, wie sich so ein Preis genau zusammensetzt? Kostet die Welpenaufzucht wirklich soooo viel?Bin gespannt auf eure Meinungen...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Huhu, ja ich finde die Preise gerechtfertigt, wenn es ein seriöser Züchter ist, der alles Gesundheitliche abchecken lässt, entwurmt, impft etc.
Und die Welpen gut sozialisiert.Alles kostet Geld.
Das fängt beim Deckackt an. Der Deckrüden Besitzer bekommt Geld. Und das je nach Hund nicht zu knapp.
Dazu kommen die evtl. Reisekosten inkl. Hotelübernachtung.
Die Vorsorge bei der Mutterhündin kostet Geld.
Ahnentafel kostet Geld.
Untersuchungen des Muttertiers auf HD etc. kostet Geld.
Futter für die Welpen, Futter für die tragende und säugende Hündin kostet Geld (wir -fast- alle hier legen ja Wert auf so was)
Wurfbox, Decken, Tücher, jeeeede Menge Zewa, all das kostet Geld.Ich z.B. habe für Joka noch jede Menge Futter für die erste Zeit mitbekommen, Wurmkur, Impfpass, ein Stofftier, das die ganze Zeit über bei den Welpen war seit der Geburt, jede Menge Krimskrams wie Futtertonne, Decke, Spielzeug und und und.
-
Ich sehe es ähnlich wie Kaja . Der Preis ist berechtigt .Es geht ja beim Züchter nicht darum , zwei Hunde irgendwie sondern mit Sachverstand und Sachkenntnis zu verpaaren um möglichst gesunde , wesensfeste und zuchtlinientreue Hunde zu bekommen .Es fängt mit der Auswahl der Elterntiere und deren Check-Up nach Veranlagungen , Gesundheit , Auffälligkeiten in deren Anhnereihe an , geht über die Verpaarung und evebtuelle Anreise eines Elterntieres weiter , geht über die Betreung der werdenen Mutter ( auch gesundheitlich ) , den Wurf selbst und den damit verbunden kosten weiter und endet irgendwann bei der Auswahl der Halter der Jungtiere .Es steckt zum einen sehr viel Arbeit darin und eine Menge Geld .Von daher sehe ich den Preis schon als berechtigt an .Liebe Grüsse,Katzentier
-
Die Preise sind vollkommen gerechtfertigt.
Die Mutterhündin kostet Geld: Verpflegung, spezielle Untersuchungen ( Ultra Schall usw) dann kosten die Ausstellungen Geld ( in manchem Vereinen müsen die Hunde nen bestimmten Titel haben um zur Zucht eingesetzt werden zu dürfen).
Deckrüde ebenfalls, auch für den Akt an sich bekommen die Besitzer Geld.
Die Autofahrten zum Deckrüden/Hündin kosten Geld.
Die Voruntersuchungen ( Augenuntersuchungen, allg. CHeck, HD, ED usw usf)
Wurfbox, Handtücher, möglicherweise Tierarzt der dabei ist, spezielle Nahrung für die Mama, dann fängt geht es weiter mit Ahnentafeln, Telefonkosten ( die neuen Besitzer werden ja auch mal angerufen ), dann Tierarztkosten ( allg. Checks, Impfungen, Wurmkuren usw ) Die Mutterhündin brauch intensivere Pflege und Zuwendung.
Dann die Autofahrten die man mit den Kleinen übt, Spielzeuge für die Kleinen, irgendwelche Dinge, die sie kennen lernen sollen...
Und natürlich auch noch der"normale" Kaufpreis..
Dann das Chippen, allg. Aufzucht der Welpen ..Dann bekomme ich zu mindest noch einiges mit: Leine, Welpengeschirr u Halsband, Spielzeug, Decke die nach Mama und Geschwistern müfflt, Hefter mit Stammbaumkopien der Eltern, Fotos der Eltern, des Welpen usw..
Da kommen schon schnell 1000€ zusammen, die ich auch gerne für eine solch gute Vorbereitung für einen Hund auf sein Leben bezahle
-
Ich habe zwar nicht solche Beträge für meine Welpen bezahlt, sind ja auch keine Modehunde oder gehören einer seltenen Rasse an.
Ansonsten war es wie hilli schon geschrieben hat.
Die Welpen waren entwurmt, geimpft und Futter gabs für die ersten Tage auch noch mit.
Trotzdem stehe ich auf dem Standpunkt lieber mehr Geld beim Welpen ausgeben als hinterher beim TA.LG Iris + Schäfis
-
-
Hallo,
also ich finde die Preise für vernünftige Welpen aus einer Zucht auch ok.
Wie Hilli schon schreibt, alleine die Kosten für den Deckakt, dann ist es ja so, dass die Hündin eigentlich immer zum Rüden fährt, was u.U. eine ganz schöne Strecke ist.
Klar, gibt es sicherlich auch Züchter, die zwar viel Geld verlangen, aber bei Ihrer Zucht nicht viel Wert auf mehr legen, aber um hier zu selektieren, besucht man die Züchter ja vorher!
Ich finde es zwar auch wahnsinnig viel Geld, Pedro hat ja auch gut über 1000€ gekostet, dafür hab ich aber auch einen Welpen bekommen, der von Anfang an, sehr gut sozialisiert war, die Charaktergrundlagen bereits vorzüglich waren und auf diese Bausteine konnte ich aufbauen.
Ich bin der Meinung, wenn reinrassig, dann nur vom Züchter!!
-
Ich finde die Preise auch vollkommen in Ordnung. Warum wurde ja schon gesagt
-
Also Berta kostete 2000 Euro und sie war jeden Cent wert,seriöser Züchter.Hund hatte vom Chip über Impfung bis Halsband alles mitbekommen und wurde mir nach Hause gebracht
-
Ja Hilli, alles kostet Geld. Das ist wohl wahr.
Einige deiner aufgezählten Kosten hatte ich auch nicht bedacht. Fallen aber doch auch nicht grundsätzlich an... Einige "tauschen" ja auch schon mal ihre Deckrüden, z. B.
Ich frage mich nur, weil ich manchmal das Gefühl hab für einen "Ottonormalbürger" ist ein Rassehund von einem guten Züchter mittlerweile doch fast unerschwinglich geworden.
Wer sich den "Traum vom Hund" erfüllen möchte, muss heute schon recht lange im vorraus anfangen zu sparen, oder?
-
uih uih jetzt trete ich ins Fettnäpfchen, denn ich bin anderer Meinung als ihr.
ich finde die Preise teilweise überzogen.
Ein Züchter und Untersuchungen: in der regel läßt er seine Zuchthündin untersuchen, checken etc. dann kommen die Welpen...diese ganzen Untersuchungen der Hündinnen fallen beim nächsten mal aber weg,
ebenso sehe ich das mit dem deckrüden. Die meißten Züchter haben mittlerweile ihre eigenen Deckrüden.
Hundefutter, Kuscheltiere etc. sind im normalfall auch vorhanden
Wenn ich alles mal wirklich zusammen rechne, komme ich bei einem Welpenpreis von 850 Euro nicht auf die Summe, die der Züchter ausgegeben hat, sondern liege wesentlich höher.
natürlich is es viel Arbeit und auch Rennerei, aber manche preise sind wirklich zu hoch.
Aber ich habe ja gesagt, das ich anders denke als ihr. hihihihihi
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!