keine Quietschis oder Zerrspiele im ersten Lebensjahr???

  • Hallo,
    wir waren heute das erste mal in der Welpenspielgruppe und dort wurde uns gesagt, dass wir unseren Kleinen im ersten Lebensjahr keine Spielzeuge geben sollten die quietschen. Angeblich würde der Hund das mit der Beißhemmung nicht lernen... naja, das Lieblingsspielzeug von unserer Kleinen ist so ein Quietschi... sie liebt es damit zu spielen weil es eben quietscht!
    Und Zerrspiele steigern angeblich den "Kampftrieb" des Hundes, sollten wir ihr also auch nicht geben...
    Soll ich ihr diese Spielzeuge jetzt wegnehmen? Sie kann super mit anderen Hunden und auch bei uns ist sie immer ganz vorsichtig, was sollen wir tun? :hilfe:

    danke für eure Antworten,

    liebe Grüße
    Carina

  • Zitat

    Es gibt sogar Spielzeugpakete für Welpen, die man in diversen Geschäften bestellen kann, wo auch Quitschies drin sind... :???:

    Was nicht heissen muss, dass sie was taugen.

    Ich habe das von meiner Trainerin auch gesagt bekommen. Bei uns gab es eigentlich nie Quietschtiere. Meine Hunde ist sind allesamt gut damit klar gekommen, sie haben nix vermisst. Ich habe sie immer an Knochen und Büffelhaut kauen lassen - gut für die Zähne.

    Und son Plastikscheiss - wahrscheinlich noch aus China - kann giftig sein und/oder wenn die Welpis Teile runterschlucken, sogar umbringen.

  • Zitat

    Meine Hunde ist sind allesamt gut damit klar gekommen, sie haben nix vermisst.

    mein hund kennt es zwar von Anfang an, aber interessieren tuts ihn null. Aber von vornherein zu sagen, es sei nicht gut etc. is ..weiß nicht. Es kommt, finde ich, auch auf den Hund an!

  • [quote="Creina"]Hallo,
    wir waren heute das erste mal in der Welpenspielgruppe und dort wurde uns gesagt, dass wir unseren Kleinen im ersten Lebensjahr keine Spielzeuge geben sollten die quietschen. Angeblich würde der Hund das mit der Beißhemmung nicht lernen... naja, das Lieblingsspielzeug von unserer Kleinen ist so ein Quietschi... sie liebt es damit zu spielen weil es eben quietscht!
    Warum sollte gerade ein Quitschie verhindern, dass ein Hund das mit den Beißhemmungen lernt? Die Bedenken mit chemischen Weichmachern find ich durchaus nachvollziehbar. Trotzdem haben wir solche Quietschdinger. Mein 13 Monate alter Hund liebt sie und wird ganz irre, wenn er damit spielt. Diese Begeisterung hatte er auch schon, als er noch jünger war. Sie eigenen sich gut, um beim Üben seine Aufmerksamkeit zu kriegen und er spielt zwar ganz durchgeknallt und wild damit aber eher vorsichtiger als mit manch anderen Sachen. Er schont sie wahrscheinlich.

  • Die Begründung bei den Quitschies ist, dass Hunde dann angeblich nicht kapieren, dass es eben "Schluss" heisst, wenn man laut "aua" schreit, wenn Welpie zu unvorsichtig mit seinen Zähnchen ist. Ich hatte bisher allerdings immer nur mit Hunden zu tun, die intelligent genug waren, ein menschliches "Aua" von dem nervtötenden Ton eines Quitschie unterscheiden zu können ;)

    Wenn mein Hund Quitschies liebte und es nicht unterscheiden könnte, würde ich beim Einsatz der Welpenzähnchen vermutlich einfach nicht rumquietschen, sondern es mit einem vorwurfsvollen "Hey" kombiniert mit Spielabbruch versuchen.

    Bei Zerrspielen wäre ich wegen der Zähnchen etwas vorsichtig, besonders im Zahnwechsel, aber sonst finde ich da nix schlimmes dran. Normal ist es ja so, dass man mal selbst gewinnt und man auch mal den Welpen gewinnen lässt. Das eine stärkt das Selbstbewusstsein, das andere bildet Frustrationstoleranz aus -- ich finde beides wichtig.

    LG Andrea

  • Wir haben hier zuhause auf Quitschspielzeug bewußt verzichtet... mich würde es kirre machen, wenn es hier ständig quitscht.
    Ich denke aber nicht, daß es in Bezug auf die Beißhemmung wirklich SO tragisch ist. Auch mit nicht quitschendem Spielzeug gehen Hunde doch rabiater um, als mit Lebewesen - seien es andere Hunde oder wir Menschen.
    So jedenfalls meine bisherigen Beobachtungen.

    Und wegen den Zerrspielen denke ich wie KAMA-LAiLA, kontrolliert ist das doch ok.
    Ich finde, gerade das ein prima Übung, den Hund von absolut aufgedrehtem Zustand wieder in einen ruhigeren Zustand zu bringen.
    Nur mit den Zähnen sollte man bei Welpen eben aufpassen, also nich zu doll ziehen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!