Gassigehen ohne Leine...

  • Hallo

    ich und mein Zwergpinscher-Mopsmix Rüde von 6 Monaten und wir wohnen seit ca 4 Monaten zusammen.
    Nun mein Problem ich kenne es von vielen Hundebesitzern ( auch Freunden) die ihren Hund von anfang an ohne Leine laufen lassen konnten.
    das habe ich mit sparky auch probiert hat aber nicht funktioniert, weil er sofort in jeden busch geht wo garantiert wieder irgendjemand etwas essbares weggeworfen hat was er dann freudig findet und frisst, dabei ist es ihm dann allerdings völlig wurst wo frauchen gerade langläuft bzw gerade macht. dabei ist er dann auch nicht abzurufen was sonst normal ganz gut funktioniert ausser und da kommen wir zu meinem 2 problem bei anderen hunden und vögeln ist er nicht unter kontrolle zu bringen.
    also kurz sparky läuft an sich gut mit hört auch gut ohne ablenkung ( o. wenn er nicht gerade im busch ist und sich mit leckereien versorgt (auch menschen kot)....aber sobald ablenkung ins spiel kommt bzw vögel auf der anderen seit der strasse zu sehen sind ist er nicht zu halten so wie heute wieder :kopfwand: ..........
    meine frage nun wie kann ich in solchen situationen wieder die kontrolle zurück bekommen.... um ihn auch ohne leine laufen zu lassen?

    über hilfe :hilfe: wäre ich sehr dankbar....und sparky sicher auch denn so kann auch er mehr freiheiten genießen.

    gruß Jule

  • Huhu,

    Also ich würde Dir da mal Schleppleinetraining empfehlen.
    Gib es mal in die Suche ein, dann bekommst Du mehr als
    genug Lesestoff :^^:
    Bring Deinem Hund "Pfui" bei, das ist gar nicht so schwer.
    Also er darf nur Sachen von der Straße essen, oder vom
    Boden wenn Du es auch erlaubst. Das kann ja auch mal
    gefährlich werden!

  • ich habe für solche fälle eine notsignal pfeife
    habe meinen Hund so darauf konditioniert das er den Pfeifenpfiff (blödes Wort) mit Leberwurst verbindet.
    Sprich "Frauchen pfeift?! Ez gibts Leberwurst"


    versuchs mal bei mir hats geholfen, kann ihn damit eigentlich gut von allem möglichen abrufen.

  • Zitat

    ... Nun mein Problem ich kenne es von vielen Hundebesitzern ( auch Freunden) die ihren Hund von anfang an ohne Leine laufen lassen konnten....

    Also DAS hab ich echt noch NIE gehört. :schockiert:

    Klar, im Feld wo keine Autos, Jogger, Radfahrer, andere Hunde, Hundehasser-Bauern, kommen - da könnte ich das wohl auch.

    Oder bei ganz kleinen Welpen, die noch den Folgetrieb haben. Aber sonst?

    Ich dachte bislang, man muss den Hunden mühsam die Leinenführigkeit, das Fußlaufen, das Hier-Kommando, das Nein-Kommando und das Nicht-Jagen beibringen bevor man überhaupt über das Freilaufen ernsthaft nachdenken braucht. :???:

    Lerne ja immer gerne was dazu

    lg susa

  • Zitat

    ich habe für solche fälle eine notsignal pfeife
    habe meinen Hund so darauf konditioniert das er den Pfeifenpfiff (blödes Wort) mit Leberwurst verbindet.
    Sprich "Frauchen pfeift?! Ez gibts Leberwurst"


    versuchs mal bei mir hats geholfen, kann ihn damit eigentlich gut von allem möglichen abrufen.

    Diese Pfeife kannst du aber erst anwenden, wenn der Hund einen sehr guten Grundgehorsam hat, d.h. du kannst das ja nur trainieren beim Freilauf.

    Da sich der Hund aber im Freilauf verabschiedet, wage ich zu bezweifeln, dass diese Pfeife jetzt schon erfolgversprechend ist.

    Wichtig ist, dass Du mit der SL trainierst. Da hat der Hund keine Chance, abzuhauen.

    Viele Grüße
    Conny

  • Joco und Co schrieb:

    Zitat

    Diese Pfeife kannst du aber erst anwenden, wenn der Hund einen sehr guten Grundgehorsam hat, d.h. du kannst das ja nur trainieren beim Freilauf.

    Das sehe ich nicht so.
    Die Konditionierung Pfeifenpfiff=Megaleckerchen kann sie ihm auch jetzt schon beibringen.
    Also Pfiff und sofort jede Aufmerksamkeit , jedes Herankommen des Hundes mit dem Megaleckerchen belohnen.
    Wenn er erstmal das Signal mit dem Megaleckerchen verbindet, wird er gerne zu ihr kommen, um sich das Megaleckerchen zu holen.
    Das kann ja auch im Haus oder im Garten oder auch an der Schleppleine trainiert werden.
    Später kann sie das dann auch draußen üben.

    Der Grundgehorsam muss natürlich parallel auch erarbeitet werden, ist aber m.E. keine Voraussetzung dafür, dass der Hund auf die Pfeife konditioniert wird, und diese positive Verknüpfung zwischen Pfeife und Belohnung lernt.

    So haben wir das gemacht.
    Unser Hund hört in letzter Instanz auf die Pfeife.
    Da sie immer neutral ist.
    Und er weiß: Pfiff=Megaleckerchen

    Wir benutzen Geflügelfleischwurst in klitzekleine Stückchen geschnitten, die liebt er. :D Milder Käse ist auch gut.

  • Huhu,
    ich glaube, das bezog sich darauf, dass man den Hund erst zuhause auf die Pfeife konditionieren muss, ohne Ablenkung, damit der Hund die Basis Pfeife=Superlecker kapiert. Draußen auf jeden Fall mit Schleppleine absichern, damit das Kommando auch durchgesetzt werden kann.

    Viel Erfolg
    Silvia

  • Zitat

    Huhu,
    ich glaube, das bezog sich darauf, dass man den Hund erst zuhause auf die Pfeife konditionieren muss, ohne Ablenkung, damit der Hund die Basis Pfeife=Superlecker kapiert. Draußen auf jeden Fall mit Schleppleine absichern, damit das Kommando auch durchgesetzt werden kann.

    Viel Erfolg
    Silvia

    Danke Silvia, habe mich etwas umständlich ausgedrückt :???: :???:

  • Hallo,

    also ich halte es beim Thema "ohne Leine" auf die altmodische Art. Ohne Leine erst, wenn der Hund hört. Davor Laufleine oder Schleppleine. Auf der Hundewiese muss man den Hund dann natürlich nach dem Spielen "einfangen", damit er nicht lernt, dass er das "Hier" Kommando ignorieren kann.

    "Hier" gibt bei uns auch immer Superleckerchen. Die Laufleine verwende ich nicht als "Leine" zum führen, sondern nur zum Korrigieren und in Notfällen, sprich um eine Kollision, z.B. mit einem Radfahrer, zu verhindern. Ich rufe ganz normal.

    "Hier" klappt inzwischen toll, mitlerweile auch ohne Leine. Wir haben es nur wie oben beschrieben geübt.

    Grüße
    Bianca

  • Unser Welpe ist jetzt 12 Wochen alt und läuft da wo keine Autos fahren bzw. in Nebenstraßen, wo ich Autos rechtzeitig genug sehen kann ohne Leine. Er hat noch den "Folgetrieb", lernt aber schon jetzt bei jedem Spaziergang, das "HIER" ein Leckerlie gibt, wenn er kommt. Dabei achte ich darauf, das er nicht abgelenkt ist, also den Befehl immer gerne ausführt. Wenn er gerade ganz interessiert schnüffelt oder spielt rufe ich ihn gar nicht erst sondern gehe hin und halte ihn nur fest / mache ihn an die Leine.

    Durch den Folgetrieb entfernt er sich nicht weit von mir und ich kann sehr schön zwanglos üben. Bei unserem Ersthund haben wir es genau so gemacht und es hat super geklappt - er läuft außer an stark befahrenen Straßen überall ohne Leine. Er hat aber auch keinerlei Jagdtrieb, was die Sache einfacher macht.
    Ich finde wichtig, das der Hund sich gerade in den ersten Wochen frei bewegen kann - er wird z.B. nicht beim rennen durch das Ende der Leine plötzlich ruckartig gestoppt und er kann sein Tempo weitestgehend selber bestimmen.

    Leinenführigkeit oder Fuß-laufen hat meiner Meinung nach überhaupt nichts mit freilaufen lassen zu tun.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!