Aldi tuts wohl auch
- schluffy
- Geschlossen
-
-
Thx Britta,
aber dort steht, es sei nur bis März 1999 erlaubt gewesen - wieso kann es dann jetzt noch darin sein?
Woher wisst ihr sowas?lg susa
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Wie gesagt, ich schau nicht nur auf die Zutaten, sondern auch auf andere Werte - auch wenn es keiner verstehen kann.Ach Mensch,
hier im Forum bist du unter den "Futterkundigen" eher eine Ausnahme, stimmt. Nur, da draußen in der Welt gibts doch eine ganze multibillionenschwere Industrie, die vorgibt, genau auf "deine" Werte zu achten, und die die Mehrheit der Hundehalter fest in Griff hat.
Aber du hast Recht, ich verstehe es ausgerechnet bei dir nicht. In der Natur gibts schließlich neben Heilmittel auch Nahrungsmittel, liebe Cerridwen!
Liebe Grüße
Kay -
Zitat
Thx Britta,
aber dort steht, es sei nur bis März 1999 erlaubt gewesen - wieso kann es dann jetzt noch darin sein?
Woher wisst ihr sowas?lg susa
Ich habe irgendwann einmal mit Belcando telefoniert.
Die Firma steht auf dem Standpunkt, dass das Vit.K wichtig für den Hund sei.
K3 ist nun mal die billigere chem. Variante zu den Vit. K1 und K2.
Wobei das Vit. K1 beim Herstellungsprozess sowieso zerstört werden würde.Dieses Gespräch mit Belcando hatte ich vor ca. 2 Jahren, vielleicht haben sie ihre Meinung mittlerweile geändert, respektive sich den Kundenwünschen und Forderungen angepasst.
Was ich aber eher nicht glaube.
Rufe doch einfach mal dort an und frage nach, dann bist Du auf der sicheren Seite. -
Zitat
....Ich habe irgendwann einmal mit Belcando telefoniert.
Die Firma steht auf dem Standpunkt, dass das Vit.K wichtig für den Hund sei.
K3 ist nun mal die billigere chem. Variante zu den Vit. K1 und K2.
Wobei das Vit. K1 beim Herstellungsprozess sowieso zerstört werden würde.Dieses Gespräch mit Belcando hatte ich vor ca. 2 Jahren....
nochmal Thx Britta,
wobei das ja schon krass ist
- das die das selber so propagieren obwohl es doch "nicht erlaubt" ist.
Das bestätigt nur meine grundsätzliche Haltung KRITISCH zu bleiben, und nicht zu glauben die "lieben" Hersteller würden schon von selbst an die Gesetze halten weil sie auch auf ihren guten Ruf achten.
lg susa
-
Für uns Menschen ist es nicht erlaubt, aber bei Hundefutter galt dies bis jetzt nicht.
Oder ich habe etwas verpasst.
Du kannst auf jeden Fall davon ausgehen, dass wenn Vit. K auf dem Sack steht, dass es K3 ist.
Ansonsten stünde K1 oder K2 drauf.
Die "3" lassen die meisten Hersteller neuerdings weg...hört sich für den sensibel gewordenen HH besser an
-
-
hallo Britta,
in dem Link den Du mir gegeben hast steht:
Zitat: "Kurioserweise war aber Vitamin K3 in der gewerblichen Erzeugung von Tiernahrung als einziges K-Vitamin bis zum 5.März 1999 erlaubt. "
also isses doch jetzt verboten, oder?
lg susa
-
Lies mal da
http://www.natura-vet.de/de.news.artikel.11/index.html
Dort ist es verständlicher geschrieben.
Verwirrend ist das Thema allemal, da hast Du wirklich Recht!
-
Zitat
Zitat: "Kurioserweise war aber Vitamin K3 in der gewerblichen Erzeugung von Tiernahrung als einziges K-Vitamin bis zum 5.März 1999 erlaubt. "also isses doch jetzt verboten, oder?
lg susa
Nein, es ist immer noch erlaubt und wird beispielsweise in der Geflügelzucht massenweise verwendet. Aber seit 1999 ist auch die Zugabe von Vitamin K1 erlaubt (war vorher verboten). Wobei ich nicht weiss, wieviel davon nach 6 Monaten noch übrig ist.
-
Zitat
Wie ich da bereits sagte, solange mir niemand eine sichere Methode nenne kann, wie ich mein Tier mit allem was er braucht versorgen kann, ohne eine Über- oder Unterversorgung zu riskieren, werde ich das für mich immer bedenklich sehen und zweifeln und wenn ich zweifel, werde ich zwar die Methode nennen, aber selber nicht anwenden.
Wer es für sich verantworten kann, der hat auch meine Unterstützung und meinen Respekt, denn jede Form der Fütterung hat seine Vor- und Nachteile und jeder entscheidet für sich und nach seinem Sicherheitsbedürfnis.
Um aber noch mal Stiftung Warentest ins Spiel zu bringen, die haben genau diese Mengen- und Spurenelemente und Vitamine nach ihrem Verhältnis zu einander und in der vorhandenen Menge mit geprüft und auch diese mit in die Bewertung mit einfließen lassen. Diese Werte waren mit in der 50% Wertung - Was auch wieder zeigt, wie die Aufteilung ist.
Eine Bestätigung darüber gab es dann auch in einer Pressemitteilung eines mit befriedigend getesteten Hersteller - Den Link dazu habe ich auf dem anderen Rechner.Und auch noch mal was zum Vitamin K³ --> Hier klicken und lesen
-
Danke cerriwiden,
aber - dieser Text ist von Arbeitsgemeinschaft für Futterzusätze - das klingt jetzt für mich nicht gerade nach ner objektiven Quelle, sorry.
Auch werden die Untersuchungen in denen angeblich keine Gesundheitsschäden nachgewiesen werden können nicht näher benannt.
Behaupten kann aber schnell mal jeder was.Ich werde meine Frage ganz einfach an das Bundeslandwirtschaftministerium richten, ich hab mir die Adresse schon rausgesucht.
Die werden ja wohl wissen ob es aktuell in DE erlaubt ist - und warum es erlaubt oder verboten ist.
Ich feil bloss noch am Text .....
Werden dann natürlich hier berichten, wenn ich ne Antwort erhalten sollte.lg susa
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!