Orijen wg. des hohen Proteingehalts mit KH mischen?

  • Hi Steve!
    Ah danke, damit konnte ich schon mehr anfangen. ;)
    Die Incis hören sich ganz gut an soweit. Allerdings stören mich 2 Dinge: Es ist Mehl von GANZEN Hühnern drin und das Vit. K ist nicht genauer deklariert.
    Hihi aber da ich mich auf getreidefreie Trofu's 'eingeschossen' habe, bin ich wohl sowieso schwer davon zu überzeugen. :^^:
    (Das Orijen fütter ich ja sowieso schon ne Weile)

  • Zitat

    also ich find denn rohproteingehalt auch krass. klar, der hund frisst gramm und keine prozente, aber auch dann isses noch ganz schön viel muss ich sagen.

    Im Vergleich zu anderen TroFus - ja.

    Aber im Vergleich zu Barf nicht!

    ;)

  • Und genau deswegen gibt es soviele Barf-Hunde die unter ständiger Proteinüberversorgung leiden...naja, bei hauptsächlicher Fleischfütterung kann auch nichts anderes passieren :roll:

  • Zitat

    Und genau deswegen gibt es soviele Barf-Hunde die unter ständiger Proteinüberversorgung leiden...

    Ja, gibt es das?

    Würde mich wirklich mal interessieren, gibt es vielleicht eine Studie dazu oder woher hast Du diese Info? =)

    LG, Caro

  • Eine Studie(also wo und von wem gemacht) dazu kenn ich nicht, aber das wird ausführlich in dem Mayer/Zentek beschrieben und die begründen ihre Arbeit und Erkenntnisse hauptsächlich auf Fütterungsstudien.

  • Hm... ohne der Super Profi zu sein. Kann sein, dass das so stimmt. Aber wurden Meyer und Zentek nicht "besondere Drähte" zur Futtermittelindustrie nachgewiesen??

    Ich finde, natürliche/frische Fütterung (und eben nicht nur Fleisch) ist ebenso wie hochwertieges FeFu eine gute Art, den Hund zu ernähren. Und beides kostet Mühe und viel Weiterbildung, um sich gut damit auszukennen.

  • Zitat

    Und genau deswegen gibt es soviele Barf-Hunde die unter ständiger Proteinüberversorgung leiden...naja, bei hauptsächlicher Fleischfütterung kann auch nichts anderes passieren :roll:

    ...dazu kann ich mich nur nochmal wiederholen...:
    Wenn der Proteingehalt im Futter so gestaltet ist, daß er lediglich den Proteinverlust des Organismus wieder ersetzt, dann kann es sein, daß dies auf Dauer nicht ausreicht um eine optimale Gesundheit und Leistung zu fördern. Es erweist sich von Vorteil Tiere mit Proteinmengen zu füttern, die den Mindestbedarf für die Erhaltung überschreiten.

    Zusätzliches Protein (deckt nicht nur die Verluste des Organismus) kann zum Aufbau von Proteinreserven verwendet werden, mit deren Hilfen der Körper Stress und Infektionskrankheiten vorbeugen kann. Qualitativ hochwertiges Protein in Hundenahrung verursacht, keine Nierenschäden. Nach wie vor gibt es keine wissenschaftlichen Hinweise darauf, dass Protein etwas mit der Entstehung von Nierenschäden zu tun haben könnte,wenn sein Gehalt einen bestimmten Wert übersteigt. ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!