Orijen wg. des hohen Proteingehalts mit KH mischen?
-
-
Zitat
hätte dir gern ne private nachricht geschrieben, bin aber kein clubmitglied...!!!
ist nicht zu diesem thema hier, sorry:
vielen dank für die bewertung... außer deiner durfte ich mir wegen meiner meinungsäußerung 4 negative bewertungen abholen... eigentlich nicht schlimm, kann ja nicht jeder mit mir konform gehen, nur die texte dazu waren teilweise wirklich unter der gürtellinie! der absolute oberhammer...
da ist man für leute wie dich dann gleich fünfmal so dankbar!!!Beiträge dieser Art werden zukünftig kommentarlos gelöscht. Der Grund ist ganz einfach: Die Bewertungen sollen von anderen nicht gesehen werden, das ist Privatsache!
Wenn Du Dich für Bewertungen bedanken willst, dann tu das per E-mail. Hat der User keine angegeben, geht das eben nicht.
Die Moderatoren werden es nicht akzeptieren, dass Du gegen allgemeingültige Forenregeln verstößt und diverse Threads mit Deinem Small-Talk füllst.*huk* Der Mod hat gesprochen! :wink: Mit einem ernstgemeinten Zwinkern.
Viele Grüße
Corinna - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Wem Orijen wegen des hohen Proteingehaltes abschreckt (was eigendlich nicht sein sollte), der kann einmal die Marce ACANA vom selben kanadischen Produzenten Championpetfood probieren. Der éiweissgehalt liegt bei 27% und der Fettgehalt bei 15%, hat Hafer und Vollreis als KH Quelle (also antiallergen) und viele Kräuter und Gemüse, die auch in Orijen enthalten sind. Weiters werden keine künstlichen Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffe verwendet.
Übrigens: ich beziehe Orijen und ACANA von der Seite.
http://www.acana-shop.de (ab 25€ versandkostenfrei)
gruß steve
-
Hafer ist antiallergen??
-
Ich war gerade mal auf der Seite.
Ich habe da aber keine genaue Zusammensetzung des Futters gefunden... -
1. sind die Rohproteingehalte vieeeeel zu hoch und 2. sind auch die Fettgehalte etwas drüber(was aber nicht unbedingt schlecht sein muss, je nach Hund). Ein Beutetier hat im frischen Zustand einen Rohproteingehalt zwischen 21 und 24 % .
Soweit ich mich erinnern kann schädigt ein zu hoher Rohproteinwert die Nieren und kann über Kurz oder Lang zu Ablagerungen in den Gefäßen und am Herzen führen. Gepaart mit dem erhöhten Fettgehalt wäre mir das auf lange Sicht gesehen zu gefährlich. Ausserdem führt ständiger Proteinüberschuss zu Haarausfall,Hauterkrankungen und strohigen Haar.
Nach 4 Wochen zb kann man die Langzeitwirkung eines solchen Futters noch nicht beurteilen. Dazu müsste man eine Langzeitstudie über mindestens 1-2 Jahren machen. Wie bei allen fütterungsbedingten Erkrankungen treten die Anzeichen erst nach dieser Zeit bzw auch erst später im Alter auf.
Dies kann sich dann in Nierenversagen u.ä. äussern.
Also ich würde die Finger von Orijen lassen, die Gesundheit meines Hundes ist mir einfach zu wichtig. -
-
Das ist aber nur die halbe 'Wahrheit', Villete!
Du glaubst doch sicherlich nicht, dass mir die Gesundheit meines Hundes nichts bedeutet, oder?
Da die Proteinquelle im Orijen rein tierischen Ursprungs ist, stimmt das nämlich so nicht mehr.
Ich habe mich bevor ich auf Orijen umgestiegen bin, mal so RICHTIG schlau gemacht, was es mit dem Protein auf sich hat.
Und siehe da: Prompt eines besseren belehrt worden.Ich geh mal schauen, ob ich den Link finde, der beschreibt es nämlich supergut!
Orijen weist im Gegensatz zu anderen Futtersorten einen sehr hohen Proteingehalt auf. Manche Hundebesitzer fühlen sich dadurch aber leider etwas verunsichert. Dazu möchte ich Euch folgendes mitteilen.
Wenn der Proteingehalt im Futter so gestaltet ist, daß er lediglich den Proteinverlust des Organismus wieder ersetzt, dann kann es sein, daß dies auf Dauer nicht ausreicht um eine optimale Gesundheit und Leistung zu fördern. Es erweist sich von Vorteil Tiere mit Proteinmengen zu füttern, die den Mindestbedarf für die Erhaltung überschreiten.
Zusätzliches Protein (deckt nicht nur die Verluste des Organismus) kann zum Aufbau von Proteinreserven verwendet werden, mit deren Hilfen der Körper Stress und Infektionskrankheiten vorbeugen kann. Qualitativ hochwertiges Protein in Hundenahrung verursacht, keine Nierenschäden. Nach wie vor gibt es keine wissenschaftlichen Hinweise darauf, dass Protein etwas mit der Entstehung von Nierenschäden zu tun haben könnte,wenn sein Gehalt einen bestimmten Wert übersteigt.
Das ist der Bericht einer TA. -
Als unsere Singa ca 6 Monate alt war....hatte sie totale Wachstumsstörungen...das äusserte sich so...dass sie stark humpelte....
NAch mehreren TA Besuchen landeten wir dann in Holland in einer Super Tierklinik,dier die Wachstumsstörungen diagnostizierten....er sagte uns...dass es sehr wichtig sei...ihr Futter umzus tellen...und zwar auf ein Futter..mit einem sehr niedirgen Proteingehalt.....
LG
-
Na klar, aber Proteine sind nicht gleich Proteine.
Der Ursprung der Proteine ist das Entscheidende.
Ich habe übrigens meiner TÄ auch mal den Futterbeutel von Orijen zum Durchlesen gezeigt. Sie sagte mir selbiges. -
Na was solls..ich wollte es lediglich mitteilen....war nur ein Tip...anscheinend hast Du DIch ja schon entschieden......
-
Damit bstätigst du mir aber doch nur das Proteine Energielieferanten sind. Den gleichen Effekt hast du auch bei Getreide, nur das du davon weniger füttern musst um "Reserven", sprich Fettpolster, zu schaffen. Genau deswegen kriegen besonders Hunde die Leistungen erbringen müssen ein Futter mit hoher Energiedichte, ob diese nun auf Kohlenhydrate oder Protein basiert ist egal. Energie ist Energie, nur Kohlenhydrate können schneller genutzt werden, was bei Sprintrennen zB von Vorteil ist. Für Hunde die über lange Zeit Leistung bringen müssen ist eine andere Energiequelle, die langsamer "verbrannt" werden kann, sinnvoll. Deswegen ist Orijen meiner Meinung nach ein Leistungsfutter für Schlittenhunde u.ä.
Obwohl die meist sowieso direkt mit rohen Fleisch(in großen Mengen) gefüttert werden.
Sicherlich muss ein Proteinüberschuss für den Erhaltungshaushalt nicht unbedingt negative Folgen haben. So ist Orijen für für einen Schlittenhund sicherlich ein wunderbares Futter da dieser eine hochkonzentrierte Proteindichte braucht(die er schneller durch die Brocken als durch rohes Fleisch aufnehmen kann, aufgrund des Wassergehalts des Fleischs).
Das Protein wird bei ihm also direkt umgesetzt bzw nach kurzer Ruhephase umgesetzt. Sprich, in seinem Körper kommt es nicht zu einem Proteinüberschuss, da es sofort zu "Energie" zum Rennen bzw zu Fett wird, das nach kurzer Zeit aber auch wieder umgestzt wird. Somit hat sein Organismus von diesem Futter einen großen Vorteil, da es seinem Leistungsanspruch entspricht. Im Gegnsatz dazu würde ein Durchschnittshund sofort zu legen und massive Fettreserven anlegen. Da das Unterhautfettgewebe aber nur ein gewisses Maß an Fett speichern kann, wird bald Fett in den Organen gespeichert, gelangt das Protein zum Großteil ungenutzt in den Nieren, schädigt diese aufgrund seiner Hydrophillität usw usf...
Ich will dir das Futter wirklich nicht schlcht reden, aber das ist nun einmal das, was ich über die Physiologie und Diätetik des Hundes weiß.
Und nein, ich unterstelle dir natürlich nicht dass dir die Gesundheit deines Hundes nichts wert ist. Ich wollte es nur betonen. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!