Typisches / Unterschiede zu Deutschland in den unterschiedlichen Urlaubsländern
- 
			
 - 
			
Wir waren in Polen und Slowakei.
In den Nationalparks sind Hunde verboten. Also nicht mal mit Leine oder Maulkorb, sondern komplett verboten.
Es gibt in der Tatra so zwei (Recht langweilige) Wege, wo Hunde erlaubt sind. Schade, dort ist es wunderschön, echter Geheimtipp. Aber eben nicht mit Hund.
 - Vor einem Moment
 
- Neu
 
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
- 
						
 - 
			
Wir hatten diese Woche Besuch aus Norwegen und die waren begeistert, wie hundefreundlich die Deutschen sind. Die Hunde sind überall gern gesehen, Campingplatz kein Problem, in den allermeisten Restaurants erlaubt, schöne Wanderwege. Das soll in Norwegen nicht so sein, Hunde mitnehmen meistens verboten.
Ich war noch nicht dort, ist das, was mir von den Norwegern gesagt wurde.
 - 
			
Slowenien habe ich als sehr hundefreundlich erlebt. In den Städten gibt es oft Trinkbrunnen, wo unten extra ein Hundenapft angebracht ist, bei Geschäften habe ich oft „Dogs Welcome“ Sticker gesehen und wurde auch einige Male mit Hunde explizit reingebeten. Auch auf Campingplätzen oder in Lokalen war der Hund kein Problem.
Frankreich (hauptsächlich eher Nordfrankreich): an vielen Stränden und teilweise auch Promenaden gibt es in der Hauptsaison Hundeverbot. Die Menschen sind aber tendenziell sehr positiv gegenüber Hunden eingestellt und gut erzogene Hunde sind da jetzt nicht unbedingt der Standard 😅 Wir waren gerade da und durften unseren Hund in alle Restaurants, bei denen wir gefragt haben, mitnehmen. Er hat auch immer direkt Wasser bekommen.
Schweden: In Restaurants sind Hunde öfter mal nicht erlaubt. Wir hatten ihn aber nach vorsichtigem Fragen auch schon mit. Später habe ich dann gesehen, dass dort sogar „Hundezimtschnecken“ an der Theke verkauft wurden 😄 Die Menschen habe ich dort als eher (positiv) ignorant gegenüber Hunden erlebt.
Dänemark: Ähnlich wie Schweden. Wenig bis keine ungewollten Hundekontakte.
In Österreich, Niederlande und Belgien (Flandern) erlebe ich es eigentlich wie in Deutschland. In Belgien sind Hunde tendenziell angeleint, weil es dort meistens Leinenpflicht gibt. In den Ländern war ich auch schon problemlos mit Hund im Restaurants.In Kroatien hatten wir ebenfalls keine Probleme. Wobei ich da glaube, dass es mit Restaurants schwieriger werden könnte. Im Außenbereich war es aber kein Problem.
 - 
			
Deutschland war immer sehr unaufgeregt mit Hund, die sind halt dabei und manchmal wird man angesprochen.
Aussengastro war nie ein Problem, wir sind aber nicht die groß essensgeher im urlaub
Südtirol empfinde ich als sehr angenehm mit Hunden. Sehr respektvoller Umgang, weder ungefragte Menschen noch hundekontakte. Selbst hundefreundliche Vermieter waren immer neutral den Hunden gegenüber. Fremdhunde waren entweder eh an der Leine oder wurden immer ungefragt angeleint.
Österreich (als Urlauber) finde ich auch immer sehr unaufgeregt, viele Ausflugsziele mit Hund möglich und diese auch immer gut ausgewiesen. Gastronomie selten ein Problem und übergriffiges Verhalten den Hunden gegenüber hab ich auch noch nie erlebt.
Kroatien habe ich für mich als sehr stressig empfunden wegen Streunern war dort aber damals auch mit unverträglichem Hund
 - 
			
Frankreich, quer durchs Land und Atlantikküste - Hunde immer willkommen, die Franzosen sind sehr hundefreundlich und Hundehalter im Kontakt angenehm tiefenentspannt.
Deutsche Touristen mit Hund erkennt man dort häufig direkt an den Reaktionen.
 - 
						
 - 
			
In Albanien werden Hunde hauptsächlich ignoriert, es gibt weder positive noch negative Aufmerksamkeit von Fremden. Hunde in Restaurants mitzunehmen ist unüblich und vermutlich auch nicht erlaubt, getestet haben wir es nicht. Es gibt viele Straßenhunde, aber auch die sind meist desinteressiert (wenn man einen neutral/höfflichen Hund hat). Bei Herdenschutzhunden sollte man zusehen das man schnell Land gewinnt.
In Nordspanien hab ich die meisten Hunde als verträglich erlebt, allerdings gibt es praktisch keine Einwirkung der Besitzer auf ihre Hunde. Entweder sie sind angeleint oder nicht und nehmen dann auch gerne Kontakt auf.
In Südengland ist man sehr rücksichtsvoll, Hundekontakte an der Leine werden vermieden und Leinenpöbler haben wir bisher nur wenige getroffen. Im Freilauf sind die meisten Hunde desinteressiert (häufig weil sie Balljunkies sind) und wenn es doch zu Kontakt kommt eigentlich immer freundlich. Man merkt auch wie positiv die Menschen Hunde gegenüber eingestellt sind, Wochenendspaziergang am Strand, überall spielende Kinder und Spaziergänger, dazwischen freilaufende Hunde, keine hats gestört, alle waren entspannt. Hunde in Restaurants sind üblich.
In Schottland war's ganz ähnlich, nur die Hundedichte etwas erträglicher und Hunde in Restaurants sind nicht immer erlaubt.
Nordfrankreich fand ich bisher auch immer entspannt, Kontakte werden weitestgehend vermieden und die Hundeverbote am Strand außerhalb der Saison gerne geflissentlich ignoriert.
Süditalien (Apulien/Sizilien) ist mit Hund auch entspannt, Hunde werden hauptsächlich ignoriert von Menschen und Hundekontakte sind eher seltener. Es gibt wenige Straßenhunde, alle die wir getroffen haben waren verträglich. Sardinien war ganz ähnlich, nur das wir dort deutlich mehr Besitzerhunde getrofen haben, die frei umherliefen. Mit unerträglichen Hund war das manchmal nicht sehr entspannt.
Auch in Südschweden kams nur zu wenigen Hundebegegnungen und die Mensch waren immer desinteressiert. Wanderung gehen häufiger nur angeleint, weils recht viel Naturschutzgebiet gibt.
Niederlande am Strand hab ich bisher nur als Beobachter ohne Hund erlebt und würde es mir mit Hund wohl verkneifen. Hauptsächlich Touristen die der Meinung waren ihr Hund müsse sich im Urlaub frei entfalten dürfen.
 - 
			
Deutschland war immer sehr unaufgeregt mit Hund, die sind halt dabei und manchmal wird man angesprochen.
Echt? Ich finde Deutschland ist furchtbar hundeunfreundlich geworden (meine vorige Hundehaltung liegt 16 Jahre zurück). Ich bin immer mal wieder erstaunt, wo überall Hunde unerwünscht sind. Ich wäre hier NICHT gern irgendwo mit einem Hund unterwegs, der nicht so extrem ins "Niedlich!" - Schema fällt wie Luna. Was ich sehr schade finde. Aber vielleicht liegt das daran, dass ich meine Landsleute im Umgang ohnehin meistens nervig (schwierig, grantig, humorlos, regelbesessen) empfinde.
Wir waren bisher mit Hund nur in Frankreich und fanden es sehr entspannt. Es waren sehr viele Hunde unterwegs, Begegnungen meistens gechillt (für mich heißt dass, die Hunde dürfen zueinander, wenn beide damit ok sind).
England und Schottland kenne ich nur ohne Hund, aber die Hundevernarrtheit ist offensichtlich. Ich glaube, Luna wäre dort im Himmel (sie liebt Menschen und wenn diese Liebe erwidert wird, ist sie happy).
 - 
			
Ja also egal ob mit 2 großen oder jetzt 3 mittleren Hunden nie Probleme gehabt.
 - 
			
...
Nordfrankreich fand ich bisher auch immer entspannt, Kontakte werden weitestgehend vermieden und die Hundeverbote am Strand außerhalb der Saison gerne geflissentlich ignoriert.
...
Was Kontakte angeht, sind meine Erfahrungen ganz andere, aber Verbote außerhalb der Saison interessieren die Franzosen nicht die Bohne.
Finde es immer sehr angenehm.

 - 
			
Ich finde aber, dass hier in Österreich in mehr Lokalen Hunde erlaubt sind als in Deutschland. Oder täuscht mich da meine Wahrnehmung so?
Es gibt in D Lokale in denen Hunde nicht erlaubt sind?
Ups. Hätte ich nicht gedacht. Nur in so Bäckereien mit Cafe nebenbei - da habe ich das schon erlebt (weil Verkauf und Cafe im selben Raum) aber sonst? Ich habe immer nur gefragt, wo ich mich mit Hund hinsetzen darf, nicht ob.
 Ich gehe allerdings nur selten auswärts essen. - Vor einem Moment
 
- Neu
 
Hallo,
schau mal hier: Typisches / Unterschiede zu Deutschland in den unterschiedlichen Urlaubsländern *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!