Junghund Collie dreht am Rad bei Pferden
-
-
Ich musste mich immer drauf verlassen können, dass zwischen Hund und Pferd auch dann nichts passiert, wenn ich gerade nicht hinschaue - und bei Allem, wo das Überleben dranhängen kann, habe ich bei keinem Hund lange rumgemacht - auf jeglichem Jagdgedanken den Pferden hinterher lag ein großes Tabu!
Wenn ich da in die Situation komme, dass ich irgendwas abbrechen muss, dann bin ich viel zu spät dran und hab im Zweifel einen toten Hund!
Sie hat keinen direkten Kontakt mit den Pferden.
Und genau darum geht es, das sie lernt ruhig zu sein, aus dem Weg geht, nicht unter den Pferden durch usw. Aber da sind wir noch lange nicht.
Wir sind gerade, oder besser gesagt wollen, das sie wieder ruhig in der Nähe von den Pferden ist usw. Direkt bei den Pferden ist noch lange keine Rede von.
Lg
Sacco
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Abbrechen ist in dem Fall einfach Management.
Weil der Hund agiert ja schon.
Wobei Pferde sich da eh nicht "hüten" lassen.
Mit dem Abbrechen ist das ja immer so eine Sache. Hört sich toll an, aber eigentlich soll der Hund das Viehzeug in Ruhe lassen.
Sehr viel anders ist das auch mit einem Jagdhund nicht. Oder mit jeder anderen Rasse.
Das Training ist nur unterschiedlich aufwändig.
Reitbegleithund würde ich mal etwas vertagen, geht vielleicht später mal.
-
Fasse es jetzt mal sehr weit. Jeder Hundetyp hat seine individuellen Stärken und Schwächen.
Hütehundartige werden oft von Bewegungsreizen getriggert und die finden, sie bringen etwas dazu sich zu bewegen, absolut geil. Das ist das Beste selbstbelohnende Verhalten überhaupt.
Daraus folgend galoppierende Pferde sind Königsklasse und ich longiere und Hund bleibt entspannt draußen war Trainingsziel. Das ist das Schwerste überhaupt.
Im Alltag kann man da ganz viel über Kleinigkeiten managen. Was hinter dem Zaun ist, geht dich nichts an, beim reiten läuft der Hund vorne oder neben mir, deutliches ich bewege das Pferd und nicht der Hund, usw.
Nur man muss ganz klar sagen, über dieses Stadion seit ihr schon lange raus und bei diesem Hund wäre es mein Ziel, dass sowas überhaupt wieder geht ohne Stress. Mehr würde mich wundern, da wird man immer einen Daumen drauf haben.
Gute Reitbegleithunde sind sie, weil sie gut ausbildbar sind, auch auf Entfernung, zuverlässig, weil sie schnell genug sind und weil sie Pferde lesen können. Es ist einfach gut, wenn ein Hund nicht bräsig im Weg rumsteht und vom scheuenden Pferd verletzt wird. Dazu muss er das aber vorhersehen.
Andere Hundetypen haben andere Probleme. Meine Rumänin war ab Tag 3 ihres Einzugs mit Bewegungsreiz Pferd fertig. Ist ihr egal. Dafür muss ich eben bis heute aufpassen, dass sie nicht unter die Räder kommt. Ist übrigens der Grund für mich, dass ich den HSH Anteil bezweifle, ihr fehlt die Gabe der Kommunikation mit anderen Tieren.
-
Reitbegleithund würde ich mal etwas vertagen, geht vielleicht später mal.
Ja, das habe ich ja auch gesagt. Ich habe auch schon gesagt, nicht hier, das ich nicht weiß ob sie das jemals wird. Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Ich weiß auch nicht bei einem der Pferde ob der das so toll finden würde, wenn sie da rumläuft. Bei den anderen beiden bin ich mir sehr sicher das sie es nicht stört.
Klar ist Abbrechen ein Management, genauso wie in jedem anderen Fall, in dem man das machen muss, auch.
LG
Sacco -
Ich meine ja nur.
Abbrechen wird ja oft "Hundelebenslang" praktiziert.
Aber das große Ziel ist es ja, dass der Hund versteht, dass er gar nicht erst "jagen" soll. -
-
Aber das große Ziel ist es ja, dass der Hund versteht, dass er gar nicht erst "jagen" soll.Genau so ist es.
Lg
Sacco -
Kann sie draußen schlafen? Kennt sie angebunden sein? Kannst du etwas arbeiten ohne von ihr belästigt zu werden? Und damit meine ich keine Sachen die sie sowieso nicht interessieren.
Und je länger ich drüber nachdenke desto mehr fällt mir ein, was es für einen entspannten Hofhütehund braucht, schon lange bevor es ans Pferd geht.
Meine Hunde waren übrigens so mit 3-4 Jahren fertig. Das war dann aber Zustand Tür auf, macht was ihr wollt, ich rufe später. Wenn Hunden das in die Wiege gelegt wurde, weiß man oft gar nicht, was einem da sonst geschenkt wird. Sitz, Platz, bleib ist oft der wesentlich einfachere Part und man ärgert sich, warum das manchen Hunden so schwer fällt, ohne zu merken, was sonst eigentlich alles schon da ist. Mit Hütis übt man dann halt Hundedinge tun, obwohl Pferde im Garten stehen
-
Die hütitüts die ich kenne haben in ihrem ersten Jahr nur gelehrnt, dass sie sich auf Kommando ablegen und entspannen. Und zwar so lange, bis das Kommando aufgehoben wird. Vielleicht ein Weg um nen Fuß in den Gehorsam und und Management zu kriegen?
-
Ich habe dir eine PN geschrieben. Die Trainerin, die wir für Talisker haben, ist ihr Geld wirklich wert und ihr wohnt definitiv näher dran als ich
-
Ich habe dir eine PN geschrieben. Die Trainerin, die wir für Talisker haben, ist ihr Geld wirklich wert und ihr wohnt definitiv näher dran als ich
Hochprozentiger Name 😁
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!