Leinenführigkeit - Halsband und Geschirr?
-
-
Hallo, zusammen!
Ich habe versucht, eine Antwort auf meine Frage zu finden, weil die wohl nicht so ungewöhnlich ist - habe aber nichts gefunden:
Ich habe seit einigen Wochen einen sehr lieben, gut erzogenen Hund aus dem Tierschutz - aber mit der Leinenführigkeit hapert es. Das üben wir gerade.
Nun sagte Trainerin (und Internet): Fürs Trainieren sollen wir ihn am Halsband anleinen. Also: Halsband = Training, Geschirr = Spaß haben (so ungefähr). Soweit, so klar. Aber: Dass er mit Geschirr mehr Freiheiten hat, ist ok. Aber auch da will ich ja vielleicht mal, dass er gut läuft, nicht zieht, etc. Bin mit Geschirr unterwegs, anderer Hund kommt, ich rufe ihn her und er soll an der lockerein Leine laufen - da kann ich ihm ja nicht vorher schnell das Geschirr anlegen.
Konkrete Frage: Wenn ich solche Dinge NUR am Halsband trainiere - wie mache ich ihm klar, dass ich auch am Geschirr keinen unentwegt ziehenden Hund haben möchte?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bei der Unterscheidung geht es darum sich das Training nicht zu versauen. Das heißt, dass der Hund solange beides trägt, solange Du noch nicht alles fertig trainiert hast. Das Halsband ist Dein sicheres Trainingsfenster, das Du nur in dem Rahmen benutzt, wie weit ihr im Training seid. Wenn Du in diesem Fenster irgendwann alles auftrainiert hast, was Du brauchst, ist es quasi so groß geworden, dass es Euer Alltag ist.
-
Arya trägt auch Halsband und Geschirr. Am Halsband läuft sie immer dann, wenn ich viel Kontrolle über den Hund brauche, also an der hauptstraße z.bsp. Arya kennt das so und weiß, dass sie am Halsband bei mir laufen soll.
Wenn ich bei Hundebegegnungen noch genug Zeit habe, leine ich auch von Geschirr auf Halsband um.
Trotzdem trainiere ich mit ihr auch, wenn sie am Geschirr fest ist. "Warte" oder "Nein" muss der Hund z.bsp. in jeder Situation können.
Das Halsband ist bei mir nur dafür da, mir in schwierigen Situationen mehr Sicherheit und Kontrolle über den Hund zu geben. Trotzdem ist das langfristige Ziel natürlich, dass sie auch am Geschirr locker an anderen Hunden vorbei gehen kann. Ich kann aber nicht erwarten, dass etwas am Geschirr klappt, das mit mehr Kontrolle am Halsband schon nicht funktioniert.
-
Beim Gassi hat Lucifer beides an. Am Geschirr Flexi, oder SL und am HB kurze Leine. Die kurze Leine ist eine Koppelleine, wo beide Hunde dran hängen und die über meiner Schulter hängt. Nutze ich halt, wenn wir an Straßen gehen.
Kommen wir dann in Gebieten an, wo sie ihr Ding machen dürfen leine ich Emil komplett ab, Luci dann halt mit Geschirr an Flexi, oder SL. Jetzt kann er machen wie er möchte, aber wie ein Ackergaul am Ende der 10m hängen, das darf er nicht.
Auf dem Hupla hat Lucifer nur das HB an, da arbeiten wir mit kurzer Leine, oder frei.
Ich hab das damals so gemacht, dass Luci am HB anständig laufen musste, zu Beginn halt nur mal kurz und wenn der Zwerg durch war, wurde auf Geschirr umgeleint.
-
Vielen Dank! Das war extrem hilfreich. Ergo: Geschirr ist nicht bis zum Ende aller Tage "Hund kann machen, was er will". - Super!
(Zur Aussage "mehr Kontrolle mit Halsband": Gerade DA - wenn andere Hunde oder Straße oder so - nehme ich lieber das Geschirr, weil er aus dem nicht so leicht rausrutschten kann, wenn er mal blöd tut, als aus dem Halsband?! Unterliege ich da einem Denkfehler?)
-
-
Wenn der Hund aus dem Halsband raus rutschen kann passt das Halsband nicht.
Man hat am Halsband schon mehr Kontrolle. Gerade bei großen und kräftigen Hunden kann der Hund da nicht so viel Kraft entwickeln. "Da wo der Kopf hingeht geht der Hund hin" und mit dem Halsband ist man sehr viel näher am Kopf, kann also besser Bewegungsrichtungen kontrollieren. -
Wenn der Hund aus dem Halsband raus rutschen kann passt das Halsband nicht.
Man hat am Halsband schon mehr Kontrolle. Gerade bei großen und kräftigen Hunden kann der Hund da nicht so viel Kraft entwickeln. "Da wo der Kopf hingeht geht der Hund hin" und mit dem Halsband ist man sehr viel näher am Kopf, kann also besser Bewegungsrichtungen kontrollieren.Wenn der Hund allerdings sehr reaktiv ist, birgt das Halsband ein höheres Verletzungsrisiko. Sofern ich den Hund an sich gut halten kann, wähle ich daher lieber das Geschirr.
-
Wenn der Hund allerdings sehr reaktiv ist, birgt das Halsband ein höheres Verletzungsrisiko.
Inwiefern besteht durch ein breites, gut gepolstertes Halsband ein Verletzungsrisiko?
-
Wenn der Hund allerdings sehr reaktiv ist, birgt das Halsband ein höheres Verletzungsrisiko.
Inwiefern besteht durch ein breites, gut gepolstertes Halsband ein Verletzungsrisiko?
Naja, auch breit und gepolstert übt ja einen gewissen Druck aus.
Ist einfach nicht meins und wenn ich die Wahl habe, fällt sie immer auf Geschirr. -
Vielen Dank! Das war extrem hilfreich. Ergo: Geschirr ist nicht bis zum Ende aller Tage "Hund kann machen, was er will". - Super!
(Zur Aussage "mehr Kontrolle mit Halsband": Gerade DA - wenn andere Hunde oder Straße oder so - nehme ich lieber das Geschirr, weil er aus dem nicht so leicht rausrutschten kann, wenn er mal blöd tut, als aus dem Halsband?! Unterliege ich da einem Denkfehler?)
Ich glaube da gibt es zwei Fronten ^^
Persönlich mag ich es nicht wenn der Hund im Halsband (also Leine auf Zug) hängt und da das auch bei Leinenführigkeit passieren kann ( zb ich ziehe blöd an der Leine weil ich stolpere, ein Auto nicht gesehen habe usw), gibts hier nur Geschirr.
Im Endeffekt kommt es meiner Meinung nach eher auf die Technik (also hat der Hund die volle Leinenlänge und kann voll Anlauf nehmen, stehe ich stabil, halte ich die Leine richtig etc) an. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!