Neuer Welpe nach Parvovirose?

  • Zur Ansteckungsgefahr für einen neuen Hund möchte ich dir gern meine Erfahrung mit Parvo erzählen.


    Ich habe in einem TH gearbeitet, in dem wir einen infizierten Wurf hatten. Bis auf einen sind alle Welpen jämmerlich verreckt. Ich denke du weißt was ich meine, euch sind ja gerade zwei Hunde an der Krankheit verstorben.

    Einige Wochen später ist ein Junghund im TH erkrankt und mußte eingeschläfert werden.

    Wir haben den Quarantänebereich nach den Welpen desinfiziert, der Junghund war von uns geimpft und hat sich trotzdem während seiner Zeit im TH infiziert.


    Hätten wir das verhindern können?


    Könnt ihr das Risiko verringern, daß noch ein Welpe bei euch stirbt?


    Zwergdackel Welpen sind so winzig, die haben diesem Virus doch kaum was entgegen zu setzen.


    Überleg mal wie es euch geht, wenn ihr jetzt einen Welpen zu euch nehmt und der dann bei euch an Parvo stirbt. Würdet ihr euch nicht ewig Vorwürfe machen?

  • Was hat den eigentlich der Züchter gesagt, von dem ihr die beiden Welpen hattet? Den habt ihr doch bestimmt informiert?


    Sehr wahrscheinlich waren die ja schon infiziert.

  • Erstmal danke für die Reinigung und Desinfektion der Wohnung. Das hilft logischerweise dabei, dass Deine Schwiegereltern keine Viren in ihrer Umgebung verbreiten, an denen sich andere Hunde anstecken können.


    Als Züchter würde ich wegen der Parvovirose trotz Deiner Sicherheitsmaßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt keinen Welpen an Dich abgeben, egal wie lange ich den behalte. Das hat nichts mit Dir persönlich zu tun, nur mit dem Wissen um die Viren, ihre Lebensdauer und um die Schwierigkeit, alles ausreichend zu desinfizieren.


    Genauso würde ich als Käufer das volle Jahr Abstand nehmen von neuerlichen Hundekauf. Letztlich gefährde ich mit einem Hund zum jetzigen Zeitpunkt nicht nur diesen Hund selbst, sondern auch alle Hunde der Umgebung, denn mein Hund wird ja auch draußen sein und hat beliebig Möglichkeiten, eventuell doch noch vorhandene Viren zu verteilen.


    Verantwortung hat manchmal auch was mit Verzicht zu tun.

  • Also wir haben uns nun dafür entschieden, lieber mindestens 6 Monate oder länger zu warten trotz Desinfektion des gesamten Haushaltes um die Chancen einer erneuten Infektion auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.


    Auch werden wir bei dem nächsten Kauf noch vorsichtiger sein und uns noch einmal informieren um nicht den selben Fehler 2 mal zu begehen.


    Vielen Dank erst mal für die zahlreichen Antworten.

  • Ich denke auch nicht das der Waschbär daran schuld sein soll.

    Jedoch kann es in Ausnahmefällen auch die Möglichkeit sein.

    Also die schnelle Suche ergab, dass es einen bekannten Fall der felinenen Parvovirose bei Waschbären in einer Aufzuchtstation gab, eine Infektion so also möglich ist, aber insgesamt eher unwahrscheinlich als Überträger in freier Wildbahn - zumal es schwer festzustellen ist, woher das Virus stammt, da es so eine lange Überlebenszeit hat.

    Ich würde allein aufgrund der Inkubationszeit mal nicht von den Waschbären ausgehen. Diese Möglichkeit scheint verschwindend gering.

  • Ich denke auch nicht das der Waschbär daran schuld sein soll.

    Jedoch kann es in Ausnahmefällen auch die Möglichkeit sein.

    Also die schnelle Suche ergab, dass es einen bekannten Fall der felinenen Parvovirose bei Waschbären in einer Aufzuchtstation gab, eine Infektion so also möglich ist, aber insgesamt eher unwahrscheinlich als Überträger in freier Wildbahn - zumal es schwer festzustellen ist, woher das Virus stammt, da es so eine lange Überlebenszeit hat.

    Ich würde allein aufgrund der Inkubationszeit mal nicht von den Waschbären ausgehen. Diese Möglichkeit scheint verschwindend gering.

    Natürlich mach ich das nicht.

    Die können das vorher schon gehabt haben, oder durch uns.

    Ich habe das nur als Möglichkeit in Betracht gezogen da Waschbären ja das übelste der Welt in sich tragen können.

    Ich kenne auch einen Fall in dem ein Bekannter welcher Waschbären erlegen darf, nach dem Labortest ergab das dieser einen für den Menschen tödliches Virus enthielt.

    Sowas ist natürlich der absolute Ausnahmefall, aber möglich.



    Wie ich bereits schrieb wird frühestens, erst gegen Ende dieses Jahres ein neuer Welpe bei uns einziehen. Bis dahin haben wir die Möglichkeit uns einen seriösen Vermittler zu suchen und die Wohnung mehrfach komplett zu reinigen.


    Da es Horrorstorys gibt das der Virus im Freien auch in seltenen Fällen weit über ein Jahr überleben könnte, werden die Kleinen erst nach vollständiger Impfung sowie sowie Titertest den Garten betreten können.

    Davor geht es erst über die reguläre Haustür nach draußen, und nur auf überschaubare Flächen wie Beton etc.


    Ich denke und hoffe das dies der beste Schritt ist einen neuen Welpen bei uns ein liebevolles aber auch sicheres zu Hause zu geben.

    Warten können wir darauf aufjedenfall.😊

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!