Der Schaf- und Ziegen-Laberthread

  • Hallo, habe da mal ne Frage in die Runde:

    wenn man Schafen immer wieder Leckerlis/Futter mitbringt, dann werden sie sich das ja merken und auch erwarten.

    Werden Schafe bei Futter auch so distanzlos wie zb Ziegen im streichelzoo?

  • Meine Lammzeit ist ja längst rum, die Lämmer schon abgesetzt.

    Bei mir gibt es echt wenig Flaschenlämmer, ich betreibe immer viel Aufwand um Mutter und Lamm doch noch zusammenzubringen und schlage mir dafür auch schonmal die Nächte um die Ohren. Bei so wenig Schafen und Lämmern kann man sich so einen Aufwand auch leisten.

    Dieses Jahr ging bei 26 Lämmern alles erstaunlich gut (bis auf Verluste durch den Fuchs). Ich musste die Flasche gar nicht aus dem Schrank holen.


    Wenn ich Flaschenlämmer habe, dann habe ich einen gewissen Ehrgeiz und ich kann stolz verkünden, dass ich bisher noch jedes durchgebracht habe. Waren inzwischen bestimmt schon 20 Stück - nicht alle von mir und manche nur die erste Woche oder so...

    Ja nun und so habe ich irgendwie nicht nein sagen können, als Freunde von mir fragten, ob ich nicht ein Flaschenlamm übernehmen könnte. Ist ein totaler Nachzügler, Zwilling war schon gestorben, aber der Kleine ist schon 16 Tage alt und wirkte halbwegs stabil.

    Als ich ihn gerade geholt habe, stellte sich raus, dass er die Flasche noch nicht richtig annimmt und heute über Tag noch viel zu wenig Milch bekommen hat. Auch roch er er sehr speziell, nicht nur nach Milchsuddel.

    Zum Glück habe ich ihn auf der Heimfahrt mal kurz draußen laufen lassen. Sonst wäre mir vielleicht nicht aufgefallen, dass er auch lahmt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Gefunden habe ich:

    Eine eitrige Entzündung der Zwischenklauendrüse vorne links

    Ein erstes Nest mit Fliegeneiern und unter viel verkleber Wolle das hier:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Auch richtig stinkig eitrig. Das war nach der Reinigung und vor dem Blauspray.


    Echt Glück für den kleinen Mann, dass ich ihn nicht einfach gefüttert und für die Nacht in seiner Box gelassen habe. Da wäre mir das vermutlich gar nicht aufgefallen.

    Drückt mal die Daumen.

  • Da hat er aber Glück in Deinen Händen gelandet zu sein.

    Ich hatte in diesem Jahr bei irgendwas um die 25 Lämmer keine einzige Komplikation. :flexed_biceps: Generell habe ich die letzten Jahre da ja echt wenig. Aber da habe ich ja auch systematisch drauf hingearbeitet.

  • Nachdem es gestern echt zäh war und ich kaum Milch in den Kleinen bekommen habe, hat er sich nach einer Antibiosespritze heute schon ganz anders gezeigt. Viel aktiver, lauter und hungriger!


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Leider habe ich noch kein Lamm zur Gesellschaft auftreiben können, aber morgen hole ich meine alte, zahme Patty von der Weide. Die muss dann Anstandsdame spielen.

  • Vielleicht habt Ihr noch Tipps für mich.

    Ich stehe in ständigem Austausch mit meinem TA, der zwar auch kleine Wiederkäuer betreut, aber selbst sagt, dass er da kein Vollprofi ist und auch mit einer erfahrenen Ziegenzüchterin. Deren Tipps und Anregungen setze ich bereits um, es geht um Ergänzungen.

    Seit Mittwoch Nacht ist bei uns ein Zicklein. Geschätzte 8 - 10 Wochen alt, käut bereits wieder, die Hornansätze sind schon durchgebrochen.

    Die Vorgeschichte kurz und knapp:

    Mittwoch tagsüber lief plötzlich eine Ziege mit zwei Zicklein durchs Dorf. Die Truppe wurde von einem Anlieger aus dem Garten gescheucht und dabei hat ein Zicklein den Anschluss verloren. Dieses habe ich nach intensiver Suche dann nachts gefunden. Das ist seitdem bei uns.

    Mutterziege und Zicklein 2 sind weitergelaufen, gestern vormittag aber nochmal im Dorf gesichtet worden. Halter unbekannt, hier gibts fast keine Ziegen, die Mutterziege trägt Ohrmarken, die auf Fotos aber leider nicht zu entziffern sind. Der Liebste ist mit Tonaufnahmen von unserem Zicklein auf der Suche, hat Schafsnetze und Getreideschrot-Schüssel im Auto.

    Unser Zicklein macht fütterungstechnisch Probleme.

    In der ersten Nacht hat es MAT für Kälber bekommen, weil so rasch an nichts ranzukommen war. Mittlerweile gibt es Ziegenmilch.

    Dazu bestes Kälberheu - das scheint er aber noch gar nicht zu kennen, da kann man quasi die Halme zählen.

    Und ebenfalls dazu Kräuter, Gräser und Blätter, weil davon auszugehen ist, dass er das am ehesten kennt.

    Gestern war er SEHR vital, heute morgen gefiel er mir nicht, hat leider auch leichten Durchfall heute, nach ausgiebigem Absatz von reichlich sehr hartem Kot.
    Kein Fieber, dehydriert ist er auch nicht. Schleimhäute sind ok, der Pansen arbeitet, er käut auch wieder. Er war heute morgen sehr ruhig, aber noch weit weg von apathisch.

    Nach Rücksprache mit meinem Ziegensupport hat er lauwarmes Wasser mit etwas Traubenzucker bekommen (hat er auch selbst aus der Spritze geschleckt), eine Stunde später war er fast wieder normal, zeigt aber kaum Appetit. Er hat heute erst 50 ml Ziegenmilch getrunken (er saugt nicht richtig an der Flasche, sondern leckt die Tropfen an der Saugerspitze ab, obwohl er einen guten Saugreflex am Finger zeigt), ein paar Blätter (Hasel, Birke, Himbeere, Giersch und Majoran und ein paar Halme Gras hat er auch gemümmelt.

    Lämmerstarter und Lämmerpellets sind bestellt, die kommen aber erst morgen. Die paar Schafhalter, die es im Umkreis gibt, haben leider nichts da.

    Was kann ich ihm noch anbieten?
    Wie kann ich ihm das Heu schmackhaft machen - am ehesten frisst er etwas davon, wenn ich es ihm vor die Nase halte. Zu dem kleinen Heuhaufen hinzugehen ist für ihn noch keine Option.

    Etwas Gras und Wildpflanzen frisst er draussen in einem kleinen Pferch - aber heute schüttet es wie blöd, da hab ich zwar einen Sonnenschirm über den kleinen Pferch gestellt, aber das war wieder was Neues und dann ist er sofort abgelenkt.
    Ich hätte ihn eigentlich gern länger draussen gehabt, um eventuell die Mutterziege anzulocken, wir haben schon ein hohes elektrifizierbares Geflügelnetz aufgestellt, den kleinen Pferch mittendrin, damit wir es ggf. nur noch schliessen brauchen. Aber bei dem Wetter und leicht angeschlagenem Zustand ist mir das zu viel für den Kurzen.

    Der TA meint, der Kurze ist in der Umstellungsphase von Milch auf anderes Futter und es sein nicht dramatisch, wenn ich nicht die Mengen an Milch in ihn hineinbekomme, gestern hat er z. B. insgesamt 400 ml Ziegenmilch getrunken, ein paar Heuhalme gemümmelt und mehrere Kleinportionen an Kräuter-Blätter-Gräser-Mix, er hat seit Mittwoch Abend 250 Gramm abgenommen.

    Seine Lieblingsportion sind 50 ml Milch. Alles danach artet in K(r)ampf aus.

    WEnn ihr noch irgendwelche Anregungen habt, wäre ich dankbar.

  • Sorry, etwas wirr alles.

    Auch zum Finden und Einfangen der Mutterziege und zweitem Zicklein wäre ich um Tipps dankbar.

    Als ich sie einmal gesehen habe, ist sie auf "Kommmmet, Kommmet" zwar kurz stehen geblieben und hat sich umgeschaut, ihre "Flucht"-Distanz war aber bei ca. 80 Metern. Also hingehen und Strick um Hörner/Hals ist nicht.

    Ein Versuch, sie mit Heu o. Ä. anzufüttern dürfte nichts bringen, dafür wächst noch zuviel Leckeres draussen. Oder was meint Ihr?


    Das Veterinäramt sucht im Hintergrund per TSK-Meldungen nach einem möglichen Halter, Polizei, Tierheim, Landwirte und sonstige Tierhalter in der Umgebung sind informiert, auch die TÄ, die auch kleine Wiederkäuer betreuen, habe ich angerufen. Unsere Hoffnung ist z. Zt. den Halter zu finden, der sie vllt. einfangen kann und dann die "Wiedervereinigung". Wenn das in den nächsten paar Tagen nichts wird, suchen wir für das Kerlchen einen ziegenerfahrenen Platz, er braucht ja dringend arteigene Gesellschaft.

  • Wie bekommst Du Die Milch rein, das habe ich noch nicht richtig verstanden. Ordentliches Saugen ist wichtig, sonst landet sie nicht im richtigen Magen und macht Bauchschmerzen und Durchfall.

    Weißt Du wie groß die Mutter in etwa war? Es könnte zu viel Milch gewesen sein und Du hast überfüttert.

    In dem Alter könnte man im Grunde schon fast komplett ohne Milch füttern ... zumindest bei Schafen. Meine Ziegenhaltungserfahrungen sind tatsächlich nur rudimentär. Ich habe mich der Viecher recht bald wieder entledigt, weil die so gerne außerhalb meiner Fläche unterwegs waren. |)

    Cherubina hast Du eine Idee?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!