Richback, Tschiuaua und Co - Part V
-
-
Um es wirklich sauber zu halten und keinen Geruch zu uebertragen (das hat der Typ damals glaub gesagt).
Stoert mAn auf keinen Fall und bei dem Wurf da sind andere Dinge mAn schlimmer als Handschuhe..
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Durch diese Extremscheckung haben Dalmatiner auch so oft Taubheitsprobleme. Das entsteht bei anderem weiß (siehe sehr helles ee 'rot' wie bei Samojede, Spitz oder manchen Goldens) nicht, weil der Erbgang ein anderer ist.
Wobei man da fairerweise sagen muss dass es innerhalb D noch verhältnismäßig gut aussieht. Die wirklichen Probleme der Rasse sind Andere.
Aber klar gibt's nunmal im Verhältnis zu anderen Rassen ne höhere Chance auf Taubheit.
Vom Wesen sind Dalmi und Mali ja doch eher konträr würde ich mal sagen. Da wurde was produziert, was die eh schon leidende Hundewelt sicherlich nicht braucht
Joa, ich sehe da viel Potenzial für Hunde die Menschen und Artgenossen kacke finden aber durch den Dalmi Anteil zum fiddlen neigen könnten.
Dann hätte man ein ,,Och schön wie er sich freut *ahhh das hat er ja noch nie gemacht *!".
Kann aber auch sein dass es sich um nen ernsteren Typ Dalmi handelt, dann wäre das etwas ähnlicher.
Aber so oder so verstehe ich nicht warum man die so teuer verkauft.
Weil sich Mali-Mixe ja auch so gut in richtige Hände vermitteln lassen...
Die werden sich wohl gedacht haben :,,Dalmatiner kosten aktuell um die 2.000 Euro, senken wir mal geringfügig weil wir keine Audiometrische Untersuchung machen, die Leuts werdens schon kaufen weil sowas is ja voll hipp."
-
Dalmatiner sind maximale Piebald Schecken, das ist mein Punkt.
Hunde können nicht parallel mehrere vom Erbgang komplett verschiedene '(Weiß)Scheckungsarten' haben, mit der minimalen Unterscheidung bei den Irish Markings. Das ist anders als bei zB Pferden mit Tobiano/Overo/Sabino 1-4 mit den Diversen Abzeichen etc. Modifier gibt es diverse wie zB Ticking, Merle, Greying, und sicher auch noch an der Scheckung selbst, aber echte weiße Scheckung oder die Irish Markings aka Abzeichen sind immer fehlen von Pigment, und das wird auch verebt. Üblicherweise als eine Art 'schwache Scheckung', aka Abzeichen wenn das andere Elternteil vollfarbig ist. Das hat in dem Fall nur nichts mit 'versteckten' Abzeichen zu tun, sondern mit einer unvollständig dominanten Vererbung.
Das maximale Scheckungsweiß gibt's so auch bei zB Dogo Argentino & Bullterriern. Führt auch da auch zu höheren Inzidenzen von Taubheit. Deshalb gibt es diverse Rassen in weiße Ohren/viel weiß im Gesicht unerwünscht sind. Bei den Bordern ist das mWn auch immer mal Thema, wenn jemand 'zu viel weiß' verpaart.
-
Kann es sein dass die Abzeichen vom Mali kommen könnten ? Da is ja ne Maske erwünscht und bei manchen geht das noch bissl weiter. Also dass es quasi ein Gen vom Mali für das Muster gibt, die Scheckung vom Dalmi aber weiß ist und die Grundfarbe schwarz, das dann quasi zu schwarzen Hunden mit weißer Maske führt ?
-
Die Hyperurikosurie ist klar auch ein massives Problem, und ohne Fremdblut wie bei den LUAs nicht zu beseitigen so wie es aussieht. Genau wie enger Genpool etc.
Aber ein wirklich stark erhöhtes Risiko für Taubheit in Kauf zu nehmen für einen plattenfreien Hund finde ich einfach wirklich schwach. Das ist einzig und alleine eine optische Vorliebe, und Taubheit eine starke Einschränkung. Auch wenn der Hund damit trotzdem gut leben kann, ist das einer der Haupt Sinne der da fehlt.
Auch mit flächendeckenden Baer Tests wie in D lässt sich Stand jetzt durch Pigmentmangel bedingt Taubheit nicht ausschließen, wenn auch wohl verringern.
Ich finds einfach schade, weil Dalmatiner eine coole Rasse sind, ohne iwelche weiteren Körperbau'behinderungen', und dann trotzdem vom Großteil der Züchtenden am plattenfreien Hund festgehalten wird.
-
-
Naja Problem is halt dass im Standard die Farbe ne total wichtige Rolle hat
Gibt aber durchaus auch Hunde mit viel Pigment und Platten in der Zucht und das wird - so mein Eindruck- schon offener ggü Platten und LUA ^^
Wenn man bspw durch die Deckrüdenliste vom DZGD scrollt sind da durchaus auch solche Hunde zu finden. Ob die dann auch gefragt sind is natürlich wieder die andere Sache. Das weiß ich nicht.
Ich wollte nur darauf hinaus dass die Taubheitszahlen verglichen mit denen der USA bspw verhältnismäßig niedrig sind.
Soll natürlich aber auch nix beschönigen.
-
Dalmatiner sind maximale Piebald Schecken, das ist mein Punkt.
Müssten die Welpen bzw. mindestens ein Teil das dann nicht viel mehr zeigen?
-
Nicht zwingend, nein :)
Nicht super ausgeprägte Irish Markings (Pfoten, Brust, Schwanzspitze als erstes) sind ziemlich typisch für eine Mischung von voll pigmentiert und starker Scheckung in der F1.
-
Dalmatiner sind maximale Piebald Schecken, das ist mein Punkt.
Müssten die Welpen bzw. mindestens ein Teil das dann nicht viel mehr zeigen?
Nein, weil piebald rezessiv ist und in den Welpen heterozygot vorliegt, also gar nicht ausgeprägt wird. Und selbst homozygote Hunde zeigen eine große Bandbreite an möglichen Scheckungen, von etwas ausgeprägteren Abzeichen, über Irish pattern ähnlich, zu dieser klassischen Scheckung bis zum Extremschecken. Wie die Ausprägung genetisch bestimmt wird, ist noch unklar.
Andere Möglichkeiten, damit ein Hund teilweise Weiß werden kann, sind Merle (Harlekin-Gen, Mh oder bestimmte Kombinationen), Whitehead (Gen unbekannt), Irish pattern (Gen unbekannt) oder ganz einfache Abzeichen, wie auch ein Pferd mal ne Blesse hat. Bei einem Extremschecken würde man nicht sehen können, ob noch anderes Weiß vorliegt, dass vererbt werden könnte.
Grundsätzlich fehlt es da noch an viel Forschung
-
Nein, weil piebald rezessiv ist und in den Welpen heterozygot vorliegt, also gar nicht ausgeprägt wird. Und selbst homozygote Hunde zeigen eine große Bandbreite an möglichen Scheckungen, von etwas ausgeprägteren Abzeichen, über Irish pattern ähnlich, zu dieser klassischen Scheckung bis zum Extremschecken. Wie die Ausprägung genetisch bestimmt wird, ist noch unklar.
Andere Möglichkeiten, damit ein Hund teilweise Weiß werden kann, sind Merle (Harlekin-Gen, Mh oder bestimmte Kombinationen), Whitehead (Gen unbekannt), Irish pattern (Gen unbekannt) oder ganz einfache Abzeichen, wie auch ein Pferd mal ne Blesse hat. Bei einem Extremschecken würde man nicht sehen können, ob noch anderes Weiß vorliegt, dass vererbt werden könnte.
Grundsätzlich fehlt es da noch an viel Forschung
Bei Border Collies hat man bei so extrem viel weiß in der Regel immer mindestens einen dabei, der es auch so extrem zeigt, oft mehrere, daher mein Gedankengang ... Aber ja, da passieren manchmal Dinge, die man noch nicht erklären kann mit diesem Weiß.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!