Dackel - früher und heute?

  • Hallo,


    angeregt durch das Thema "Retro-Mops" etc. bschäftigt mich seit einiger Zeit die Frage, ob der Dackel in den letzten Jahren, Jahrzehnten eine ähnliche Veränderung hinsichtlich seines Rassestandards durchgemacht hat.


    Hintergrund ist dieser, dass unser erster Familienhund der Langhaardackel meines Großvaters war. Dieser ist vor ca. 22 jahren im Alter von etwa 12 Jahren verstorben.


    Flocki, so hieß der Dackel, war m.E. ein stattliches Exemplar seiner Rasse. Auf Fotos (die ich nicht vorliegen habe, meine mich aber an diese und an Flocki selbst zu erinnern) wirkt Flocki wesentlich größer, als alle Dackel, die mir in den letzten Jahren irgendwo begegnet sind.
    Flocki muss so um die 50-55 cm lang und bestimmt 35cm hoch gewesen sein.
    Auch seine Kopfform wirkt anders als die Köpfe der "heutigen" Dackel, zwar auch mit einer schmalen, langen Schnauze, der Kopf aber insgesamt breiter und eine nicht so fliehende Stirn.


    Ja, er war auf alle Fälle reinrassig.


    Kennt sich hier jemand aus mit Dackeln und kann etwas dazu sagen? Sahen Dackel früher anders aus? Größer, breiter?


    Am WE werde ich sowieso mal meine Oma besuchen, vielleicht finde ich noch irgendwo ein Foto von Flocki und stelle es mal hier ein.


    Danke schon mal,


    viele Grüße!

  • Ich bin der Meinung, dass sich die Dackel ansich schon geändert haben. Der Dackel meiner Tante und Onkel ist vor 5 Jahren auch gestorben (16 Jahre geworden) und der war auch viel größer als die Dackel die ich jetzt so auf der Straße sehe. "Minka" war echt schwer, obwohl nicht allzu dick. Ich gucke mal, ob ich ein Bild von ihr rauskramen kann :D


    Meiner Meinung wird die Zucht auch mehr auf Zwergdackel ausgelegt. "Zwergrassen" sind ja (leider) in Mode...


    LG Ulrike

  • Bist du sicher, daß es jeweils der gleiche Größenschlag war?


    Es gibt drei Größen bei den Teckeln, insofern können die schon verschieden gewesen sein.


    [wiki]Teckel[/wiki]



    Schönen Tag noch

  • Hm, wenn ich so überlege, dass Flocki früher meinen Bruder und mich (ca. 1 und 4 Jahre alt oder so) auf dem Schlitten gezogen hat?


    Da muss er doch einfach ein großer Dackel gewesen sein... :???:


    Edit Hund:


    ja, ich hab gerade vorher auch mal ein bisschen im Internet nach den "heutigen" Dackeln gestöbert, auch auf der Wiki-Seite.


    Flocki war auf jeden Fall ein Langhaardackel (im Prinzip wie der auf dem Foto, das untere), aber viel größer und eine andere Kopfform.


    Ich sehe schon, ich muss ein Foto besorgen....


    Im übrigen hatten meine Großeltern einige Jahre nach Flocki wieder einen Dackel und der sah genauso aus wie der Langhaardackel in deinem link - aber nicht wie Flocki...

  • huhu,


    ich kannte damals ne ältere dame mit einem langhaardackel...bienchen hieß die kleine, die war so zart, klein und schmächtig. die war schon ziemlich klein fand ich.


    der hammer war vor kurzem, als ich gearbeitet hatte, guckte ich aus dem schaufenster und sah eine frau mit einem rauhhaardackel..poah...der war voll riesig!!! :shocked: das war auch kein mischling, denn der sah so reinrassig aus, wie ein rauhhaar aussehen muss, aber die größe war echt verblüffend. der war bestimmt doppelt so groß wie meine panzerlalli.

  • Hört sich für mich nach dem Dackweiler an :roll:
    Mein Alter Lehrer hatte mal so einen, der past genau auf deine beschreibung.
    (Dackweiler = Dackel mix Rohtweiler)
    Fragt mich bitte nicht wie sowas geht, ich weiß nur er hatte einen.
    Aber der Hund war genial, vom wesen her und auch optisch :lachtot: :roll:

  • Zitat

    angeregt durch das Thema "Retro-Mops" etc. bschäftigt mich seit einiger Zeit die Frage, ob der Dackel in den letzten Jahren, Jahrzehnten eine ähnliche Veränderung hinsichtlich seines Rassestandards durchgemacht hat.


    Nicht nur der Dackel und der Mops haben in den letzten Jahrzehnten eine Veränderung durchgemacht, sondern die meisten Hunderassen. Nachschauen kann man das in Büchern, die in den 60/70er Jahren aufgelegt wurden und die man bei Ebay immer noch findet.


    Das war für mich persönlich ein ausschlaggebendendes Argument, mir einen Collie aus den amerikanischen Linien zu holen, da diese nicht so "püschelig" sondern (auch wenn ich es hasse, wenn andere Leute es zu ihr sagen) aussieht bzw. das Fellvolumen hat, wie Lassie.

  • Seit fast 2 Jahren werden Dackel auf Zuchtschauen vermessen und gewogen. Als mein Opa sich 2004 einen Dackelwelpen geholt hat, stand in den Unterlagen der Züchterin, dass der Dackel (Normalschlag) ein Endgewicht zwischen 8-9 Kilo hat. Unserer hatte 11 *gg* Mit 13 Kilo war er eindeutig moppelig aber noch nicht viel zu dick. Mit 11 Kilo war er eigentlich ziemlich richtig. Das war aber auch ein Riese ... War übrigens der hier



    Auf Zuchtschauen hätte er jetzt nicht mehr viele Chancen. Der Zuchtverband fand die Dackel zu groß und zu schwer. Der Dackel ist ja ursprünglich ein Jagdhund, und mit mehr als 10 Kilo und der entsprechenden Größe ist er für Baujagden nicht mehr einsetzbar. Auch soll der Rücken wieder kürzer gezüchtet werden. Mein jetziger Dackel ist eigentlich ein Fliegengewicht. Eigentlich wurde er als Zwergdackel geboren, er hat nur vergessen mit dem Wachsen aufzuhören :D Er hat keine 7 Kilo, wurde aber neulich beim vermessen als Normalschlag eingestuft (Brustumfang über 35cm).



    Es gibt übrigens noch Dachsbracken, die sind etwas größer als Dackel (ca. Cockergröße), haben aber ziemlich dieselben Farbschläge. Bei uns im Dackelclub ist auch eine, sieht genauso aus wie ein Rauhaardackel, nur irgendwie total aus der Form geraten *gg*


    http://www.klub-dachsbracke.com/fcistand.htm

  • Zugegebenermaßen habe ich mich das auch scho gefragt. Meine Tante hatte auch einen Standard-Langhaar-Teckel, geboren 1980 (gest. 1997). Der erscheint mir auch größer und stattlicher als alle Standards die ich heute sehe.
    Meine Theorie ist ja, dass ich selbst früher ja noch Kind war und dementsprechend kleiner und mir selbst ein Dackel "groß" vorkam....
    Ich müsste meine Tante mal fragen, ob sie noch Unterlagen hat, er nämlich auch auf DTK-Schauen...


    Ach ja, irgendwer (Naseweis?) hatte auch mal erzählt, dass der rücken jetzt auch wieder "kürzer" gezüchtet wird und die Teckel daher hete auch etwas kompakter aussehen?


    Ganz schrecklich finde ich den neu wiederentdeckten Trend von gestromten, schoko- und tigerfarbenen Teckeln...

  • Ja, das ist so. Bei den Dackel wird mittlerweile drauf geachtet, dass der Rücken (und damit ja auch der ganze Hund) nicht zu lang wird, um halt ein Risiko für die Dackellähme auszuschalten. Dadurch wirken "moderne" Dackel kompakter und halt auch etwas kleiner. Unser Cleo gehört auch dazu, wobei die Kleine mit 8 Kilo (zur Zeit 12kg, aber das hat ja einen anderen Grund ;) ) allerdings für eine Hündin schon recht schwer ist. Ich hab jetzt irgendwo mal gehört, dass auf Zuchtschauen wohl bei über 12kg der Hund als Zuchtuntauglich eingestuft.


    wie erwähnt wurde, gibt aber halt auch bei den Dackel zwei Größenordnungen: die normalen und die Zwerg, bzw. Kaninchenteckel. Und in beiden Fällen in allen Farben und Haartypen.


    Wenn ich jetzt mal ehrlich sein soll, ich finde der Dackel wird wieder auf den Typ zurück gezüchtet, denn man auf Fotos um die Jahrhundertwende rum sieht. Halt ein kleiner, kompakter Jagdhund. Die Baugeschichte darf man halt auch nicht vergessen, ab einen gewissen Brustumfang und Gewicht bleiben sie ja in der Röhre stecken.


    Gruß Christian


    PS: Ich finde die braunen Schokodackel eigendlich ganz hübsch. Bei Cleo ist auch evtl. mit Welpen in dem Farbtyp zu rechnen, der Rüde trägt wohl das Gen dafür.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!