Dackel - früher und heute?

  • Zitat


    Meine Theorie ist ja, dass ich selbst früher ja noch Kind war und dementsprechend kleiner und mir selbst ein Dackel "groß" vorkam....


    Daran hab ich ehrlich gesagt auch schon gedacht. Naja, ich hoffe auf aufschlussreiche Fotos.... :D

  • Zitat

    PS: Ich finde die braunen Schokodackel eigendlich ganz hübsch. Bei Cleo ist auch evtl. mit Welpen in dem Farbtyp zu rechnen, der Rüde trägt wohl das Gen dafür.


    Ist Cleo nicht ein Rauhaar? :???:

  • Ich kann nur bestätigen, dass die Dackel sich in den letzten Jahren verändert haben.


    Unser Billy, ein Rauhhaardackel, im Oktober 03 mit fast 16 Jahren gestorben, war auch so ein mutiertes Exemplar. Er hatte von Nasenspitze bis Schwansspitze 1 m und war mit 11 kg absolut drahtig und hat auch einige Preise gewonnen.


    Heute sieht man diese großen Dackel gar nicht mehr. Sie sind alle viel kleiner oder besser zierlicher/schmächtiger und flacher.


    LG
    Ulli

  • Was ist denn falsch and den Dackelfarben ausser rot, saufarben und schwarz-loh (heisst das bei dackeln so?), sind die anderen nur nicht dein Geschmack oder ist das einTrend? In den Staaten gibt es sehr viele Tigerdackel (in D hab ich erst einen gesehen) und ich fidne sie absolut goldig. Bitte um Aufklaerung!

  • Dackel gibt es in zig Farbschlägen. Tiger, Schoko und gestromt sind in D eigentlich sehr selten. Schwarz-rote Langhaardackel sind ja hier schon ne Seltenheit, genau wie rote Kurzhaar. Saufarben oder Dunkelsaufarben sind bei Rauhaar die häufigsten, schwarz-rot oder schwarz-loh dürfte direkt dahinter kommen. Dürrlaubfarben ist bei Rauhaar glaub ich die seltenste. Bis jetzt kenne ich nur einen Tigerkurzhaar. Ich muss sagen der gefällt mir nicht wirklich. Schoko hab ich bis jetzt nur ein Bild gesehen und zwar hier im Forum *gg* Irgendjemand hat eine schokofarbene Langhaarhündin. Die Farbe find ich zwar ungewöhnlich aber nicht "schlimm".

  • Tigerdackel ist eine ganz seltene Zucht und es wurde oft Inzucht betrieben um wieder Tigerdackel zu bekommen. Bei diesen Würfen hatte man sehr oft Totgeburten. Weiß ich von einer Bekannten, die mal Richterin im Dackelclub .... war.

  • Ja, Cleo ist ein Rauhaardackel und der Deckrüde auch (beide saufarben), aber auch dort gibts die ganzen Farbschläge. Nur sind halt die saufarbenen am beliebtesten, so dass amn die anderen Farben kaum sieht. Aber in einer der Ausgaben vom Dachshund waren jetzt mal Schokorauhaarwelpen abgebildet (mal sehen evtl. kann ich ja ion den nächsten Tagen ein Livebild zeigen ;) ). Wobei ich auch ehrlich sagen muß, ein roter Rauhaardackel (hat ein Bekannter von uns) sieht schon leicht merkwürdig aus. Ist halt wie überall, alles Geschmackssache.


    So viel kleiner werden sie ja nicht gezüchtet, wie gesagt halt kompakter. Und das ganze geschieht zum Teil aus gesundheitlicher Sicht (je länger der Rücken beim Dackel, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass er mal Dackellähme bekommt) und zum Teil halt auch, zumindest im Gebrauchsbereich, aus jagdlicher Sicht (wie gesagt ab einem gewissen Brustumfang und über 10kg wird schon langsam in einem Fuchsbau, und die Beweglichkeit des Hundes bei der Bauarbeit leidet drunter).


    Gruß Christian

  • Rot- und Schwarztiger, gestromte und schokofarbende sind eigentlich schon seit über 100 Jahren Farbschläge des Teckels und auch im Standart des DTK versehen. Früher waren sie selten, um nicht zu sagen, ich wusste nichtmal dass es welche gab, da ich nie auf Schauen, Jagdprüfungen, Züchtern oder DTK-Treffen welche gesehen habe. Da gab es nur farblich gesehen saufarbene (hell bis dunkel), Rote und Schwarz-rot.


    Einerseits ist es natürlich so, dass viele Teckelliebhaber diese Farben "retten" wollen", anderseits sehe ich auch die Gefahr, das dem Teckel jetzt eine moderne Modefarbe (merle ist ja eh im Kommen..) aufgedrängt wird. Das birgt natürlich Risiken für die Rasse an sich wenn Priorität auf Farbe (TigerXTiger dürfen wie MerleXMerle nicht verpaart werden!) und nicht auf den Wert des Jagdgebrauchshundes gelegt wird. Bei mir ist es nur der persönliche Geschmack, weshalb ich es nicht mag und auch ein bissl die konservative Einstellung.

  • Das ist der Vorteil noch beim Dackel. Man hat die Schauzüchter und man hat die Jäger. Und bei den Jägern steht die Leistung im Vordergrund.


    Das mit dem Schokogen ist beim Decken so ganz nebenbei gefallen, vorher gewußt oder gar danach gesucht haben wir nicht. Uns war in erster Linie wichtig, dass der Rüde nicht mit unserer Hündin verwandt ist, wenig Krankheiten (vorallem Lähme) in der Ahnenreihe hat und bevorzugt und gut auf Schweiß eingesetzt wird. Alles andere war und ist zweitrangig.


    Bei http://www.rauhhaardachshunde.de unter Deckrüden der Maurice ist der Vater unserer baldigen Welpen [ich hoffe der link ist ok, liebe Mods., wenn nicht, schmeißt den Teil einfach raus].


    Gruß Christian

  • Zitat

    Bei http://www.rauhhaardachshunde.de unter Deckrüden der Maurice ist der Vater unserer baldigen Welpen [ich hoffe der link ist ok, liebe Mods., wenn nicht, schmeißt den Teil einfach raus].


    Hübscher Kerl! Naja, in der Schweiz sind schokos von ihm im Wurf gewesen, jetzt im Mai-Wurf war keiner dabei....bin mal gespannt ob bei euch einer kommt!


    Und wie ich entdeckt habe, ist eine Zuchthündin von dem Züchter (Dorle) eine Enkelin von den letzten Hunden des Zwingers, mit dem meine Tante befreundet war und ich als Kind oft war und mit den welpen geschmust habe! :D


    Zitat

    Ist Cleo nicht ein Rauhaar?


    Auch Rauhhar können schokofarbend sein! Sieht man dann besonders am braunen Nasenspiegel!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!