Qualzuchten V
-
-
Auch schön der durchtrittige, lange Mittelfuß - der sicherlich zur Krallenthematik beiträgt
Den sieht man auch oft bei DSH, oder?
Ja!
Das ist halt meiner Meinung nach die Grundthematik am DSH. Tendenziell neigen die ja einfach zu sehr lockeren, stark gewinkelten Gelenken, kombiniert mit langen Gliedmaßen (mal unwissenschaftlich ausgedrückt - ob die Knochenlänge tatsächlich länger ist als bei anderen Rassen weiß ich gar nicht).
Da geht Stabilität natürlich zwangsläufig "flöten".
Wobei die LZ ja trotz starker Winkelung deutlich "stabiler" stehen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das "schönreden" und das "aber bei Rasse xy ist das viel schlimmer/genauso schlimm/auch so" ist doch IMMER und bei jeder Rasse hier zu lesen. Also du kannst dich gerne angesprochen fühlen, oder eben nicht. Ist nicht persönlich auf dich gemünzt gewesen.
Letztendlich wird man in Bezug auf Qualzucht halt irgendwo eine Grenze ziehen müssen, sonst wird man nie zu etwas kommen.
Und ja, Ich empfinde einen HZ-DSH als weitaus weniger Qualzucht als ein Tier mit permanenter Atemnot.
Selbstverständlich ist ein überwinkelter DSH in seiner Bewegung benachteiligt. Sehe ich absolut ein und ich hab das Gegenbeispiel sogar daheim, welches trotz super tollem Gebäude aber nicht weniger Baustellen hat.
Ich empfinde aber auch einen Langstockhaar oder gar langhaarigen Hund benachteiligt und ja, ich merke das auch beim Treffen mit entsprechenden Hunden dass diese deutlich mehr unter Hitze leiden als es meine Hunde tun.
-
Der ist nämlich so wie er ist und NICHT durch die Positionierung hervorgerufen...
Steht auch in den Breed Specific Instructions des VDH. Nur dass Aussteller und Richter (nicht nur beim DSH) sich dafür nicht so sehr zu interessieren scheinen - und es ist schade, dass das einfach hingenommen wird.
https://www.vdh.de/fileadmin/m…/2024/BSI-DE-20240603.pdf
Zitat:
"Achten Sie insbesondere auf folgende Bereiche:
Verhalten
Unausgeglichenes Wesen.Oberlinie
Stark abfallend verlaufende Oberlinie, angespannter beziehungsweise aufgezogener Rücken
Hinterhand
Im Übermaß gewinkelte Hinterhand mit hackenengem, im Extremfall kuhhessigem Gang und insgesamt instabiler Hinterhand mit überproportional langen Unterschenkeln.
Beim Deutschen Schäferhund ist auf ein ausgeglichenes Wesen zu achten. Bei ihm sollte die Oberlinie vom Halsansatz an über den hohen langen Widerrist und über den geraden Rücken bis zur leicht abfallenden Kruppe ohne sichtbare Unterbrechung verlaufen. Die Stellung der Hinterläufe sollte leicht rückständig sein.
Die Hintergliedmaßen sollten von hinten gesehen parallel zueinanderstehen. Übertriebene Formen der Präsentation mit extremen Vorführweisen konterkarieren die Feststellung korrekter Standardmerkmale." -
Zum Thema Cambridge Test ...
man darf da folgende Sachen nicht vergessen:
1) Ist immer nur eine Momentaufnahme. Viele dieser Hunde werden nur im jungen Alter "getestet" - BOAS ist aber progressiv, heißt im Alter wirds schlechter und ein BOAS 0/1 Hund kann später auch gerne mal BOAS 2 werden
2) Der Test versucht BOAS "messbar" zu machen, dennoch ist da keine Aussage über die Leistungsfähigkeit und Thermoregulation möglich
3) Der Test ist in UK in Zusammenarbeit mit Kennel-Züchtern entstanden. Ziel ist es eine "Verbesserung" der Zuchtpraktiken zu erzielen - das geht nur, wenn die Züchter mitmachen. Ergo ... macht keinen Sinn, alle brachycephalen Hunde in hohen BOAS zu kategorisieren ... dann hat man keine Zuchtbasis mehr.
Ich habe so meine Zweifel an diesem Test.
-
Das "schönreden" und das "aber bei Rasse xy ist das viel schlimmer/genauso schlimm/auch so" ist doch IMMER und bei jeder Rasse hier zu lesen. Also du kannst dich gerne angesprochen fühlen, oder eben nicht. Ist nicht persönlich auf dich gemünzt gewesen.
Letztendlich wird man in Bezug auf Qualzucht halt irgendwo eine Grenze ziehen müssen, sonst wird man nie zu etwas kommen.
Und ja, Ich empfinde einen HZ-DSH als weitaus weniger Qualzucht als ein Tier mit permanenter Atemnot.
Dagegen sagt doch aber keiner was?
Geht ja eher um den Umgang mit dem Bewusstsein um Defizite.
-
-
Das ist halt meiner Meinung nach die Grundthematik am DSH. Tendenziell neigen die ja einfach zu sehr lockeren, stark gewinkelten Gelenken, kombiniert mit langen Gliedmaßen (mal unwissenschaftlich ausgedrückt - ob die Knochenlänge tatsächlich länger ist als bei anderen Rassen weiß ich gar nicht).
Da geht Stabilität natürlich zwangsläufig "flöten".
Wobei die LZ ja trotz starker Winkelung deutlich "stabiler" stehen.Ja, das ist so, ich habe das nachgemessen und Messer das beim Aussuchen meiner künftigen Zuchthunde ebenfalls nach und versuche moderat auszuwählen, in soweit man halt drin steckt. Der Unterschenkel ist oft länger als der Oberschenkel. Die Gegenprobe in Form von Malinois führe ich ebenfalls.
Das Vorderfußwurzelgelenk ist Thema, ja.
Insgesamt ist der DSH instabiler als andere Rassen, Ja. Aber auch muss das Gefühl dafür steigen, das sich andere Rassen deshalb nicht „Themenlos“ sehen sollten. Die Themen sind oft anders. Labbis finde ich durchweg zu steil, Rollballen, kippbare Sprunggelenke oder Schafhals waren bei den allen Rassen die ich neben dem DSH hier hatte immer irgendwie Thema. Genauso Knieprobleme oder auch Rücken (auch bei perfektem Gebäude).
Und man sieht das alles dann auch wieder mit anderen Augen, wenn die konstanten Leistungshunde die „kaputten“ DSH sind und nicht der vermeintlich funktionale Mali oder Jagdhund. Das bringt einem nämlich auch nichts wenn die dafür diverse andere Themen haben..
Und unterm Strich muss ich leider sagen, dass die Instabilität bei mir daheim zu weniger gesundheitlichen Problemen führt als beispielsweise die Rollballen vom Mali oder die kippbaren Sprunggelenke vom Labbi.
-
Das ist halt meiner Meinung nach die Grundthematik am DSH. Tendenziell neigen die ja einfach zu sehr lockeren, stark gewinkelten Gelenken, kombiniert mit langen Gliedmaßen (mal unwissenschaftlich ausgedrückt - ob die Knochenlänge tatsächlich länger ist als bei anderen Rassen weiß ich gar nicht).
Da geht Stabilität natürlich zwangsläufig "flöten".
Wobei die LZ ja trotz starker Winkelung deutlich "stabiler" stehen.Ja, das ist so, ich habe das nachgemessen und Messer das beim Aussuchen meiner künftigen Zuchthunde ebenfalls nach und versuche moderat auszuwählen, in soweit man halt drin steckt. Der Unterschenkel ist oft länger als der Oberschenkel. Die Gegenprobe in Form von Malinois führe ich ebenfalls.
Spannend!
ZitatInsgesamt ist der DSH instabiler als andere Rassen, Ja. Aber auch muss das Gefühl dafür steigen, das sich andere Rassen deshalb nicht „Themenlos“ sehen sollten. Die Themen sind oft anders. Labbis finde ich durchweg zu steil, Rollballen, kippbare Sprunggelenke oder Schafhals waren bei den allen Rassen die ich neben dem DSH hier hatte immer irgendwie Thema. Genauso Knieprobleme oder auch Rücken (auch bei perfektem Gebäude).
Und man sieht das alles dann auch wieder mit anderen Augen, wenn die konstanten Leistungshunde die „kaputten“ DSH sind und nicht der vermeintlich funktionale Mali oder Jagdhund. Das bringt einem nämlich auch nichts wenn die dafür diverse andere Themen haben..
Das meine ich halt.
Wieso das immer ins Feld führen?
Wenn ich über BOAS spreche, dann über BOAS.
Wenn ich über Karpfenrücken spreche, dann über Karpfenrücken.
Wenn ich über Epilepsie spreche, dann über Epliepsie ...
bringt doch nix, dann in Diskussionen immer abzulenken "ja, aber andere Rassen haben ja DAS und DAS, und das ist ja auch echt scheiße."
Ja stimmt.
Aber bringt halt irgendwie in der Diskussion nix.
Naja, was solls. Bin dann auch mal wieder raus hier :)
-
Das meine ich halt.
Wieso das immer ins Feld führen?Weil meiner Ansicht nach das Gefühl für Gebäudefehler fehlt, wenn sie einem nicht offensichtlich ins Auge springen.
Nebenbei sind alle drei Rassen „meine Rassen“ wo ich mich entsprechend mit den Problemen versuche zu beschäftigen.
Ich ziehe nun nicht irgendwelche Rassen heran zu denen ich keine Berührungspunkte habe.
Und grade in der Qualzuchtdiskussion sollte natürlich ausreichend begründet werden, wieso die überwinkelung beim DSH anders gesehen wird als andere Gebäudefehler die nicht zu weniger Problemen führen. Ich finde diese Frage absolut berechtigt an der Stelle, weil alles Probleme macht. Und so wie der DSH überwinkelt ist, empfinde ich beispielsweise den Labbi als durchweg zu steil mit den dazugehörigen Problemen.
-
Letztendlich weiß ich aber auch nicht was man beim DSH sagen soll außer „Ja, nun, ist Kacke, sollte sich künftig ändern, wir arbeiten dran“? In der Realität kann ich bei mir wie gesagt nicht die super schlimmen Folgen bestätigen. Und mein Vergleich sind funktionale Malis. Im Gegenteil, die schlimmen DSH laufen hier wesentlich zuverlässiger. Grade einen Vergleich finde ich sehr wichtig um nicht Betriebsblind zu werden.
Cauda und DM finde ich eigentlich echt nerviger und das hat mir den Bändern ja nu wenig zu tun.
-
Hund Katze Maus macht Werbung für den Basset Hound
Es wird ihr laufen als Läufer kommentiert, wie eklig ist das denn bitte.
Ich hab noch nie in meinem Leben, einen Basset Hound einen Haken schlagen sehen
Dafür Bassets die nicht mal ne Halbe Stunde laufen wollten weil es sie zu sehr erschöpfte
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!