Verhaltensänderung durch Schilddrüsenunterfunktion/SDU
-
-
Napfcheck Sensitiv
Mal kurz verglichen:
Futtermedicus Cani Renal
Mehr Zink, mehr Vitamin B12.
Vielleicht reicht das schon. Ich kann hier ja auch fröhlich munter runter dosieren, aufgrund der entsprechenden Versorgung.
Vielleicht ist es bei euch ja ähnlich.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Verhaltensänderung durch Schilddrüsenunterfunktion/SDU*
Dort wird jeder fündig!-
-
Mehr Zink, mehr Vitamin B12.
Vielleicht reicht das schon. Ich kann hier ja auch fröhlich munter runter dosieren, aufgrund der entsprechenden Versorgung.
Vielleicht ist es bei euch ja ähnlich.
Spezifiziere das mal bitte. Wie ist da der Zusammenhang zur SD? Gibt's da was zum Nachlesen?
-
Spezifiziere das mal bitte. Wie ist da der Zusammenhang zur SD? Gibt's da was zum Nachlesen?
Der Stoffwechsel der Schilddrüse ist relativ komplex und besteht aus viel, viel mehr als T4 und T3. Viele Aminosäuren und Mineralstoffe in Zusammenarbeit im Funktionslreislauf. Hatte es vor ein paar Seiten schon mal Anhand von Aminosäuren erklärt, welche benötigt werden, um T4 in T3 umzuwandeln.
Recht gut erklärt:
https://naseweisbz.net/2022/10/21/selen-spurenelement-hund/
Da findest du auch, warum B12 (ist beim Supplement von Futtermedicus auch mehr) wichtig ist für die Selenaufnahme etc.
Von der Verfasserin gibt's auch nen Buch, sie ist also nicht ganz unbekannt:
Ansonsten gibt's seeeehr viele Studien zu Selen, Zink & Co. Beim Hund...
Und wenn man noch tiefer in die Materie einsteigen will: Mensch und Hund sind dies bezüglich nicht ganz unähnlich
Die Bücher "Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen" "Arzneimittelwirkung" von Mutschler.
Robert Mehl "die Psyche des Hundes" - erklärt zumindest ein wenig, wie das Hundehirn funktioniert, was es dafür braucht und wie dementsprechend Verhalten entsteht.
Ansonsten klar Sophie Strodtbeck "du bist, was du isst" als Webinar, "Ernährung&Verhalten" als Buch Verhaltensphysiologie und Medizin von Dr. U. Gansloßer.
Ist nen ziemliches Rabbithole, wenn man damit anfängt.
-
Hier gibt's für Menschen noch mal genauer die Wirkungen der Mineralstoffe erklärt (ist bei Hunden bezüglich Schilddrüse ähnlich) mit verlinkten Studien:
https://www.diagnostisches-centrum.de/indikationen/s…versorgung.html
-
Danke, führe ich mir die Tage mal zu Gemüte.
-
-
Ich verstehs nicht mehr bzw. verstehe ich nicht warum es dem Hund so gut geht, was ja mehr als gut ist. Ich schreib das jetzt einfach mal runter.
Kira war vor Wochen (ich sollte doch mal Tagebuch o.ä. führen) wieder ängstlicher, wieder Nachmittags und Abends. Beim letzten mal hatte es geholfen die Dosis zu verringern, also bin ich testweise einfach mal von 400ug auf 300ug, keine Veränderung. Jetzt sind wir seit einigen Wochen auf 200ug, so dass sie zweimal am Tag 100ug bekommt und ihr geht's einfach gut. Nach wie vor gibt es Situationen die sie sehr stressen wenn wir es provozieren, aber das wird nie aus bleiben. Gehen wir "ihre" Runden die sie mag, ist sie entspannt und ansprechbar und gut drauf und spielt.
Blut hab ich bisher nicht testen lassen, halte ich auch nicht für zielführend, da ihr Verhalten für mich maßgebend ist. Nur, war es nicht so, dass die Schilddrüse ihre Arbeit nach und nach einstellt bei einer Substitution? Würdet ihr testweise weiter runter gehen mit der Dosis?
Geändert hat sich in letzter Zeit nichts, bis auf den des Futterzusatzes von Napfcheck Sensitiv auf Futtermedicus Cani Renal, aufgrund von erhöhten Leber oder Nierenwerten ab und an.
Erhöhte Leber bzw. Nierenwerte?
Welche Parameter sind denn bei Euch ab und an erhöht?
Bei meinem Hund sind hier auch Auffälligkeiten, daher frage ich nach.
-
SDMA oder ALT Wert sind ab und an erhöht, nie zusammen.
-
Hat sich jemand schonmal von Frau Dr. Lara Steinhoff ( https://www.pfoten-werkstatt.de/home/beratung/…uese-verhalten/ ) beraten lassen? Sie hat zum Thema Schilddrüsenstoffwechsel promoviert und hat ein Buch über SDU geschrieben.
Ansonsten finde ich nix im Netz (Erfahrungen, etc.)
Sie wäre für mich in erreichbarer Nähe, ich mag persönliche Gespräche deutlich lieber als Telefonate.
-
Gibt es hier jemanden, bei dessen Hund der T4 sehr stark schwankt?
Wir sind jetzt seit einem Jahr dran das ganze einzustellen.
Mit zu hohem T4 ist Emma unruhig, zeigt noch stärkeres Jagdverhalten, ist beim Gassi völlig im Außenfokus und kann keine Sekunde still stehen ertragen.
Mit zu niedrigem T4 macht sie beim Gassi schlapp, braucht ständig Pausen, legt sich einfach unterwegs hin und will nicht weiter und schafft es nicht mehr aufs Bett zu springen.
Vor kurzem hatten wir mit 250 Wethyrox morgens und 200 abends den für Emma perfekten T4 von 4 bis 4,5. Ging wochenlang super, dann wieder sie plötzlich unruhig und beim Gassi war sie nur noch auf der Suche nach Jagdobjekten und kaum noch ansprechbar. T4 war auf 6,0.
Also auf 200 morgens und 200 abends runter. Erst alles super und jetzt ist sie schlapp, legt sich beim Gassi hin und will einerseits raus, aber dann nicht laufen. Also wieder zu niedrig.
Und so geht das seit einem Jahr.
Wir hatten es auch schon, dass t4 viel zu niedrig war, wir leicht hochdosiert haben, sie in die Überfunktion kam und wir auf die Ursprungsdosis zurück sind und sie damit wochenlang den perfekten T4 hatten, obwohl er vorher mit der selben Dosis bei 2,5 lag.
Und so geht es ständig. Der T4 schwankt von 2,5 bis 6,9 teils mit der selben Dosis. Mal reicht 450 Tagesdosis kaum aus, mal ist 400 viel zu viel oder viel zu wenig und drei Wochen später ist 400 perfekt.
Ich bin echt frustriert, weil ich ja sehe wie stark sie auf die Veränderungen reagiert. Theoretisch müsste ich sie alle 2 Wochen zum Tierarzt schleppen und die Werte checken.
Irgendwelche Ideen, Lösungsvorschläge, Tipps, Erfahrungsberichte etc. ? Ich bin für alles dankbar. Ich will doch einfach nur, dass es ihr gut geht.
-
Irgendwelche Ideen, Lösungsvorschläge, Tipps, Erfahrungsberichte etc. ? Ich bin für alles dankbar. Ich will doch einfach nur, dass es ihr gut geht
1. Idee: die Schilddrüsenunterfunktion ist ein Symptom bzw. Nebenprodukt einer anderen Erkrankung
2. Idee: das T4 ist ja extrem anfällig für allerlei Dinge, wenns im Körper nicht stimmt, sprich die Schwankungen haben ne gesundheitliche Ursache
3. Idee: Futter hat nicht immer die gleiche Zusammenstellung und beeinflusst daher den T4 (wie z.B. bei ner monatlichen Barf-Lieferung, so dass es in einem Monat passt und in dem anderen nicht)
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!