Verhaltensänderung durch Schilddrüsenunterfunktion/SDU
-
-
Die telefonische Variante würde ich wirklich gerne vermeiden.
Ich glaube, dann würde ich erst mal bei der Verhaltenstierärztin bleiben, wo du jetzt angefragt hast, und ihr die bisher vorhandenen Blutwerte und deine Bedenken/Überlegungen zeigen. Im Zweifel könnte man ja Frau Wergowski immer noch mal als Zweitmeinung hinzuziehen, aber wenn du da jetzt jemanden vor Ort an der Hand hast, versuch es doch ruhig erst mal mit ihr.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Verhaltensänderung durch Schilddrüsenunterfunktion/SDU* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Was sind denn die Referenzbereiche? TSH ist auf jeden Fall zu hoch. Der sollte unter 0,1 liegen. T4 erscheint mir sehr niedrig. Kann man aber wie den T4 leider ohne den Referenzbereich nicht wirklich beurteilen.
Relevant wäre bei Verhaltensauffälligkeiten auch der T3 gewesen.Idexx. 1- 4 und 0 - 0,5. Wußte gar nicht, dass sich die Referenzbereiche in diesem Gebiet so unterscheiden.
Verstehe ich sehr gut, oft bleibt einem aber leider nichts übrig weil die meisten TÄe da keine Ahnung von haben. Selbst Endokrinologen sind da manchmal nicht so fit bezüglich der Referenzbereiche. Denn nur weil der Hund drin liegt heißt es leider nicht das es auch gut oder ok ist.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die Tierärzte das nicht wissen. Paterson ist mein 6. Hund. Wenn wir bei ihm schlußendlich bei einer Hypothyreose landen, wäre er mein 4.! Denn Eddie hatte ja auch eine SDU mit Herzproblematik. Wenn man das auf die Hundewelt überträgt, sind das doch immense Zahlen. Da kann man doch nicht dran vorbei lehren?
-
Die telefonische Variante würde ich wirklich gerne vermeiden.
Ich glaube, dann würde ich erst mal bei der Verhaltenstierärztin bleiben, wo du jetzt angefragt hast, und ihr die bisher vorhandenen Blutwerte und deine Bedenken/Überlegungen zeigen. Im Zweifel könnte man ja Frau Wergowski immer noch mal als Zweitmeinung hinzuziehen, aber wenn du da jetzt jemanden vor Ort an der Hand hast, versuch es doch ruhig erst mal mit ihr.
Ja, dafür habe ich mich jetzt auch entschieden. Ich hoffe, dass das menschlich und fachlich passt. Danke dir.
-
Idexx. 1- 4 und 0 - 0,5. Wußte gar nicht, dass sich die Referenzbereiche in diesem Gebiet so unterscheiden.
T4 und TSH sind nicht so arg unterschiedlich bei Idexx und Laboklin (andere Labore weiß ich nicht aus dem Kopf). fT4 ist bei Laboklin aber zum Beispiel bei Laboklin 7,7-47,6.
Die Werte von deinem Hund sind somit aber auf jeden Fall schlecht und alle 3 auffällig. Ich würde da tatsächlich einmal das große Profil mit allen 8 Werten machen lassen. Wichtig ist einfach das man später dann beim gleichen Labor bleibt, sonst wird vergleichen etwas schwer.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die Tierärzte das nicht wissen. Paterson ist mein 6. Hund. Wenn wir bei ihm schlußendlich bei einer Hypothyreose landen, wäre er mein 4.! Denn Eddie hatte ja auch eine SDU mit Herzproblematik. Wenn man das auf die Hundewelt überträgt, sind das doch immense Zahlen. Da kann man doch nicht dran vorbei lehren?
Ist leider so. Damit möchte ich natürlich nicht sagen das Endokrinologen da grundsätzlich keine Ahnung von haben. Aber es ist wie beim Menschen: viele versteifen sich auf die Referenzbereiche und solange da alles im Rahmen ist ist laut denen alles gut. Das ist halt leider wirklich falsch. Bestes Beispiel der TSH.
-
wir waren ja mit tamilo zuerst bei einem verhaltensfacharzt.... sein verhalten hat keiner mit der sd in verbindung gebracht.... wir bekamen immer nur zu hören das diese hunde halt so sind....
der arzt arbeitet nur mit laboklin zusammen und hat ausdrücklich gesagt das weitere kontrollen die bei der haustierärztin gemacht werden über laboklin laufen sollen.
unsere langjährige tierärztin hat sich da geweigert,sie arbeite nur mit synlab zusammen...laboklin ginge nicht.
die jetzige ,auch unsere langjährige tierärztin ,allerdings anfangs nur bei schwierigen sachen(inzwischen ist sie unsere hauptärztin),sieht da kein problem,sie meldet sich dann einfach bei laboklin an und gibt ds blut dort hin.
wurde gradergangene woche gemacht da bei tamilo eine kontrolle gemacht werden muß(vorgabe der verhaltensfachärztin zu der uns die neurologin der klinik überwiesen hat)
lg
-
-
So, die ersten Blutwerte (erste Kontrolluntersuchung) seit Forthyron Gabe sind da.
T4 und fT4 sind bei 2 x 300 noch zu niedrig, wir steigern langsam weiter (Gewicht: 35,5 kg).
Auffällig ist aber nun, das der T3 Wert GESUNKEN ist, liegt kurz oberhalb der Referenz, und der TSH leicht steigt (von 0,07 auf jetzt 0,09).
Kennt das jemand von Euch ? Also ein Absinken der T3 Werte und ein Anstieg des TSH Wertes bei Forthyron Gabe?
-
Wie ist denn ft4 und T4 aktuell?
Da ihr noch nicht mal die erste Zieldosis erreicht habt war eine jetzige Blutkontrolle eigentlich unnötig. Wie hoch sollst du denn jetzt gehen? Und wie lange gibst du das Forthyron schon?
Das der T3 erst mal sinkt ist normal. Der braucht auch ne weile bis er nachzieht. Solange nicht genug T4 vorhanden ist kann auch kein T3 umgewandelt werden.
-
wir haben gestern die ergebnisse der sd kontrolle bekommen
alles gut,die dosierung bleibt wie sie ist.
lg
-
Aus reinem Interesse und weil ich gerne etwas überprüfen möchte, könnt ihr bitte mal folgende Daten über Eure Hunde mitteilen? Ich weiß, jeder Hund ist anders, aber dennoch würde mich das mal interessieren:
- Alter
- Geschlecht
- Gewicht
- aktuelle Forthyron Dosis
- der letzte gemessene T4 Wert
Das wäre toll, wenn ihr das machen würdet. Danke :-)
-
Alter
- Geschlecht
- Gewicht
- aktuelle Forthyron Dosis
- der letzte gemessene T4 Wert
Hund 1:
13J. 8 Monate
Hündin
15,5kg
Derzeit: 75ųg
Letzter Wert (nicht zur Überprüfung gemessen, also nicht aufm Peak gemessen): 25nmol/L oder so
Hund 2:
6J. 7 Monate
Rüde
20,2kg
Derzeit: 150ųg
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!