Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 13
-
-
Hallo,
Es ist schon schön zu lesen, dass andere Junghunde auch einiges an Flausen im kopf haben. Meiner ist jetzt genau ein Jahr und noch nie so schlecht führig wie gerade.
Ich versuche geduldig zu bleiben und sehe, wie schwer es ihm fällt sein gehirnfasching zu verarbeiten.
Nun zu meiner Frage. An der schleppleine funktioniert alles perfekt daher ist sie keine große hilfe. Wir haben hier 2 andere junghunde die immer an der schleppleine laufen. Ich rufe meinen möglichst Zuverlässig ab wenn ich sie treffe. Für mich zählt schleppleine als angeleint.
Ist das bei euch auch so?
Heute hat die dame mich gefragt ob unsere hunde spielen können. Ich fragte sie ob sie die schleppleine dafür abmachen kann, da ich es relativ gefährlich finde. Sie verneinte, der hund war noch nie ohne schleppleine.
Ich wollte nicht unhöflich sein. Also probierte ich es. Die zwei haben wild aber nett gespielt. Wild aber awechseln liegend.
Dann kam ein anderer hund in die szenerie reingerauchscht unsere zwei hinterher. Keiner abrufbar.
Ich habe meinen gerufen und bin dann weg gegangen. Nach einer minute kam er.
Die hündin an der schleppleine war nicht mehr einzufangen und ist dann im wald verschwunden. Ich habe 30 minuten geholfen zu suchen. Aber keine spur von ihr.
Ich habe wirklich selten erlebt dass das hinterherziehen einer schleppleine einen benefit hat.
Meiner ist aktuell nicht annäherndzu 100% abrufbar. Trotzdem leine ich ihn ab wenn es die location zulässt.
Wie handhabt ihr das? Lasst ihr euren hund mit hunden an der schleppleine spielen? Haben eure hunde eine schleppleine beim spielen oder beim freilauf dran ohne dass ihr sie in der hand habt?
Lg
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 13 schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Wenn es eine relativ starre Schlepp ist, dürfen meine Mädels scho mal mit einem Hund an der Schlepp spielen - ich hab da aber ein mega-wachsames Auge drauf und wenn es kein Laufspiel ist, sondern sie sich balgen, brech ich ab. Kenne zu viele Unfallgeschichten.
An meine Mädel selber häng ich keine Schlepp. Halte ich beim Whippet für zu gefährlich für alle Beteiligten. Im Park laufen sie mal an Flexis (würde ich beim normalen Gassi auch nicht machen).
Schleppende Schleppleine hat mMn nur den Vorteil, dass man den Hund wieder eingefangen kriegt, wenn er zu einem andren Hund abdampft, weil man dann "nur" nach der Leine greifen muss und nicht den Hund selber ergreifen muss, der sich nicht festnehmen lassen will.
Bei einem Hund, der ohne rechtzeitig erkennbaren Auslöser abdampft, halte ich das Schleppenlassen der Schleppleine für fahrlässig - umsomehr, wenn er sich damit außerhalb des Schleppleinenradius befindet. Ja, es ist nicht schön, wenn ein Hund durchbrennt - aber lieber er hat die Möglichkeit, hinterher wieder zu kommen, als dass er sich irgendwo mit der Schleppleine verheddert (womöglich auch noch von außen unsichtbar in einem Dickicht).
-
hier wird auch vermehrt gebellt,oft wegen nichtigkeiten.....
auch hat tamilo zur zeit tagsüber einen sehr leichten schlaf,jedes geräusch wird wahrgenommen und gegebenenfalls kommentiert.
abends und nachts schläft er wie gewohnt ruhig.da kann änni abends anschlagen weil sie meinen reinkommenden mann zu spät wahrnimmt,tamilo bleibt ruhig,oft macht das huhn(verletztes bein ,daher im windfang untergebracht) früh morgens alarm,änni springt dann wie eine furie aus dem bett,bellt,heult... tamilo wufft einmal kurz und schläft weiter.
im auto,beim fahren wird wieder gebellt bei, dunkel gekleideten fußgänger,kinderwagen,kleine kinder ,dicht auffahrende autos....
und wenn mein mann mit ist ,wenn er merkt wo wir hinfahren und vor dem austeigen... bin ich alleine mit beiden unterwegs ist ruhe ...
lg
-
blauewolke bellt er aus Freude, dass der Tag startet? Aus Frust, weil ihr zu lange braucht? Oder echt "einfach so"? Vll. schon Richtung blöde Angewohnheit?
So intuitiv würde ich probieren, das Morgenritual zu verändern. Auf (s)einem Platz festtackern, bis ihr startklar seid. Dass er da einfach liegt und es passiert nix.
Falls ihn so was noch mehr frusten sollte, den Morgen mit nem Kauteil starten? Und das langsam wieder ausschleichen?
Oder, drittens, nicht nur genervt, sondern via ernstem Abbruch reagieren, bringt auch nix oder stachelt nur an?
also…
Morgens bellt er erstmal „einfach so“. Er liegt in seinem Bettchen und wufft.
Wenn ich es ignoriere oder in freundlich anspreche (so freundlich ich das halt morgens vorm ersten Kaffee hin bekomme 😅) will er spielen.
Wenn ich strenger oder genervt abbreche frustet er.
Aufs Bett oder in die Box schicken ändert am wuffen nichts - macht er dann halt dort.
Über den Tag, wenn ich richtig wach bin und auch auf den Moment richtig reagieren kann funktioniert der Abbruch, aber
Gizmo wufft gerade auch mehr als sonst.
Bei ihm ist es entweder wachen. Da gehe ich manchmal nachschauen und sage dann was wie "alles ok, sind nur Nachbarn/Handwerker/usw."
Und wenn das nichts nützt, Abbruch.
Meistens reicht die nette Version...
Beim spielen lasse ich es bis zum gewissen Grad laufen, wenn es zu doll wird, beende ich das Spiel.
Einfach nur so breche ich auch ab.Wachen tut er dann tagsüber.
Jedes Geräusch und jede Bewegung wird gemeldet.
Er hört auf, wenn ich „nachschaue“ oder abbreche.
Er fängt auch gar nicht an, wenn ich z.b. die Bewegung vor ihm sehe und sage „alles okay - hat nix mit uns zu tun“.
Aber das ist ja auch echt mühsam :/
Wie handhabt ihr das? Lasst ihr euren hund mit hunden an der schleppleine spielen? Haben eure hunde eine schleppleine beim spielen oder beim freilauf dran ohne dass ihr sie in der hand habt?
Major läuft zu 90% an der Schlepp.
Wir haben ein Thema mit dem Rückruf bis zu mir.
Meist kommt er so auf 1-2 Meter ran und will dann fange-spielen.
Da hilft die Schlepp
Auch beim Radius-Training - also dass er gar nicht so weit weg rennt als das ich ihn im Wald suchen muss.
Häufig schleppt sie. Wenn wir wo sind, wo ich mich nicht auskenne oder ich einen Reiz erwarte oder sehe nehme ich sie auf.
Mir geht es mit der schleppleine darum zu verhindern, dass der Rückruf überlaufen wird und/oder der Hund durchstartet.
D.h. Ich handle so, dass er nicht abhauen kann
Beim Spiel mit anderen Hunden kommts drauf an.
Wenn die Hunde eher miteinander laufen (was mir tatsächlich am liebsten ist) und es für den anderen Halter okay ist bleibt sie dran.
Ist es eher eine raufbekanntschaft (haben wir eigentlich nicht mehr) mache ich sie dann ab wenn ich weiß, dass der andere hört - sonst gibt’s kein Spiel.
Allerdings rufe ich dann I.d.r. Nur ab wenn ich überzeugt bin, dass Major reagiert.
Was mir wichtig ist: ich hab mit schleppender Schlepp auch immer einen tracker am Hund.
Mir ist die Gefahr zu groß, dass ich ihn verliere und er sich dann mit der Schlepp verheddert.
Ist mir mit Smartie ein mal passiert und hätte wirklich sehr schlimm enden können - das möchte ich nicht noch einmal erleben
-
Ah interessant, ich habe die balgerei mit schleppleine (es war eine dicke starre) weniger gefährlich empfunden als bei einem rennspiel. Aber wahrscheinlich einfach, weil ich schon mal erlebt habe wie sich die schleppleine um das Bein des verfolger hundes gewickelt hat. Im vollen rennspiel. Dem hund wurde die pfote blutig eingeschnitten. Das war richtig übel.
Meiner schafft es leider einfach noch nicht reize wie spielende hunde auszublenden. Er kann es einfach nicht. Sobald er wieder einen gedanken an mich verschwenden kann, kommt er sofort und ich tobe einfach mit ihm weiter.
Bei wild lies er sich bis jetzt immer abrufen. Sogar bei einem eichhörnchen.
Es gab auch schon blöde Situationen mit hunden die angeleint waren. Ich versuche immer früh genug abzurufen aber manchmal kommen sie aus dem nichts.
Ich hoffe sehr das wird besser wenn ich weiter übe und er nicht mehr so Pubertär ist. Manchmal liegen meine nerven blank.
Mein Vorgänger hund war auch ein raudi aber ich würde sagen zu 98% abrufbar. Bei uns auf dem land habe ich meist keine leine dabei gehabt.
Schon eine umstellung :/
-
-
wir haben hier grad mit den hunden "modenschau" gemacht....bin am aussortieren was nicht mehr paßt oder nicht genutzt wird...
für tamilo war das ein großer spaß,er hat jedesmal schon den kopf hingehalten wenn ich was in die hand genommen hab.
die diversen zuggeschirre hat er super geduldig anprobiert ,auch wenn wir ein 2 mal einen fuß in der falschen öffnung hatten ....
änni hat sich dann anstecken lassen und wollte auch ein geschirr probieren was tamili grad rpobiert hatte......tamilos nase ging währenddessen in die kiste wo alles drin war um ein weiteres teil raus zu ziehen.
danach hat er seinen mittagsschlaf eingefordert... ist in die box,die tür muß dann zu und seine decke drüber...
schein anstrengend zu sein so als model ....
lg
-
Ah interessant, ich habe die balgerei mit schleppleine (es war eine dicke starre) weniger gefährlich empfunden als bei einem rennspiel.
Beim Balgen kann sich die Schleppleine um die Hunde wickeln.
Beim Rennspiel ist es so, dass idR meine Mädels vorweg rennen, daher ist die Gefahr für sie geringer.
Dem hund wurde die pfote blutig eingeschnitten. Das war richtig übel.
nö, das ist noch eine nette Verletzung. Schlimm ist es, wenn es zu Brüchen kommt. Oder der Chi, der von der Schlepp umgerissen wurde - und daheim dann fast gestorben wäre, weil sich die Haut am Körper vom darunter liegenden Gewebe getrennt hatte.
Schon eine umstellung :/
ja, jeder Hund ist anders. Sookie ist nicht nur die gleiche Rasse wie Jin, sie kommt auch von der gleichen Züchterin und ist sogar enger mit Jin verwandt (Sookies Mutter ist Jins Halbschwester). Trotzdem ist sie in vielen Dingen anders und es sind andre "Probleme" zu lösen als bei Jin.
-
Wie handhabt ihr das? Lasst ihr euren hund mit hunden an der schleppleine spielen? Haben eure hunde eine schleppleine beim spielen oder beim freilauf dran ohne dass ihr sie in der hand habt?
Es ist Sau Gefährlich, wenn ein Hund angeleint in den Wald abdüst. Schon Halsbänder und Geschirre bergen Verletzungs Risiken.
Es gibt Situationen, da lass ich dann eine runde Biothane ohne Schlaufe mit 3m länge am Hund dran hängen. Aber das sind Ausnahmen.
Normal ist mein Hund ohne Leine, oder Nakisch, oder die Schlepp liegt in der Hand. -
blauewolke bellt er aus Freude, dass der Tag startet? Aus Frust, weil ihr zu lange braucht? Oder echt "einfach so"? Vll. schon Richtung blöde Angewohnheit?
So intuitiv würde ich probieren, das Morgenritual zu verändern. Auf (s)einem Platz festtackern, bis ihr startklar seid. Dass er da einfach liegt und es passiert nix.
Falls ihn so was noch mehr frusten sollte, den Morgen mit nem Kauteil starten? Und das langsam wieder ausschleichen?
Oder, drittens, nicht nur genervt, sondern via ernstem Abbruch reagieren, bringt auch nix oder stachelt nur an?
also…
Morgens bellt er erstmal „einfach so“. Er liegt in seinem Bettchen und wufft.
Wenn ich es ignoriere oder in freundlich anspreche (so freundlich ich das halt morgens vorm ersten Kaffee hin bekomme 😅) will er spielen.
Wenn ich strenger oder genervt abbreche frustet er.
Aufs Bett oder in die Box schicken ändert am wuffen nichts - macht er dann halt dort.
Über den Tag, wenn ich richtig wach bin und auch auf den Moment richtig reagieren kann funktioniert der Abbruch, aber
Gizmo wufft gerade auch mehr als sonst.
Bei ihm ist es entweder wachen. Da gehe ich manchmal nachschauen und sage dann was wie "alles ok, sind nur Nachbarn/Handwerker/usw."
Und wenn das nichts nützt, Abbruch.
Meistens reicht die nette Version...
Beim spielen lasse ich es bis zum gewissen Grad laufen, wenn es zu doll wird, beende ich das Spiel.
Einfach nur so breche ich auch ab.Wachen tut er dann tagsüber.
Jedes Geräusch und jede Bewegung wird gemeldet.
Er hört auf, wenn ich „nachschaue“ oder abbreche.
Er fängt auch gar nicht an, wenn ich z.b. die Bewegung vor ihm sehe und sage „alles okay - hat nix mit uns zu tun“.
Aber das ist ja auch echt mühsam :/
Wie handhabt ihr das? Lasst ihr euren hund mit hunden an der schleppleine spielen? Haben eure hunde eine schleppleine beim spielen oder beim freilauf dran ohne dass ihr sie in der hand habt?
Major läuft zu 90% an der Schlepp.
Wir haben ein Thema mit dem Rückruf bis zu mir.
Meist kommt er so auf 1-2 Meter ran und will dann fange-spielen.
Da hilft die Schlepp
Auch beim Radius-Training - also dass er gar nicht so weit weg rennt als das ich ihn im Wald suchen muss.
Häufig schleppt sie. Wenn wir wo sind, wo ich mich nicht auskenne oder ich einen Reiz erwarte oder sehe nehme ich sie auf.
Mir geht es mit der schleppleine darum zu verhindern, dass der Rückruf überlaufen wird und/oder der Hund durchstartet.
D.h. Ich handle so, dass er nicht abhauen kann
Beim Spiel mit anderen Hunden kommts drauf an.
Wenn die Hunde eher miteinander laufen (was mir tatsächlich am liebsten ist) und es für den anderen Halter okay ist bleibt sie dran.
Ist es eher eine raufbekanntschaft (haben wir eigentlich nicht mehr) mache ich sie dann ab wenn ich weiß, dass der andere hört - sonst gibt’s kein Spiel.
Allerdings rufe ich dann I.d.r. Nur ab wenn ich überzeugt bin, dass Major reagiert.
Was mir wichtig ist: ich hab mit schleppender Schlepp auch immer einen tracker am Hund.
Mir ist die Gefahr zu groß, dass ich ihn verliere und er sich dann mit der Schlepp verheddert.
Ist mir mit Smartie ein mal passiert und hätte wirklich sehr schlimm enden können - das möchte ich nichtt noch einmal erleben
darf er an der schleppleine hundekontakt haben oder nicht? Ich bin mir immer sicher, ob schleppleine als angeleint gilt. Wenn uns ein angeleinter hund entgegen kommt, leine ich meinen an weil es sich so gehört. Wenn einer frei ist habe ich ihn immer abgerufen und wieder freigegeben . Das lasse ich mittlerweile größtenteils. Weil ich das gefühl habe, dass ich ihn so auf andere hunde los lasse und er viel aufgedrehter ist. Natürliche und entspannte hundekontakte klappen viel besser und ruhiger. Einmal pipi einmal schnüffeln und er geht weiter.
-
Lasst ihr euren hund mit hunden an der schleppleine spielen
Puh ja kommt drauf an. Wenns ne starre ist wie bereits genannt wurde ja. Ruby hat auch bei vielen Hunden mit denen sie kontakt hat immer eine kurze abgeschnittene Leine ohne Schlaufen o.ä. hinten dran. Problematisch wird es eher wenn beide eine dran hätten.
Da ihr Hund wohl wirklich die Tendenz hat zu verschwinden bzw absolut nicht auf den Rückruf hört war der Einwand von ihr in meinen Augen aber auch berechtigt dass sie ihn nicht losmachen möchte ABER so hatte die Sicherung am ende natürlich trotzdem keinen Sinn UND kann nun auch echt gefährlich werden (mit Schleppe im Wald an einer Wurzel hängen bleiben oder sowas, macht es nur umso schwieriger den Hund wieder zu finden). Also ja ich gehöre auch im sicheren Terrain (dazu gehört auch dass keine Hunde überraschend in uns rein rennen könnten) zum Team frei machen bzw Minileine dran hängen trotz dass der Rückruf nicht zu 100% sitzt aber sie rennt halt im sicheren Terrain auch nicht unvermittelt(!) irgendwo anders hin.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!