Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 21
-
Helfstyna -
1. Juni 2023 um 08:34 -
Geschlossen
-
-
Kurze Frage: Habe mir gestern hässlich in die Fingerkuppe geschnitten und seitdem so'n Hydrogel-Pflaster drauf, auch zum Schutz. Jetzt hatte ich das unbändige Bedürfnis, das Pflaster zu lösen (hatte zwischendrin zwar "Verbandswechsel" gemacht, aber immer wieder Pflaster drauf). Nun ist der Finger seit 3h an der Luft und ich hab das Gefühl, es wird nun trockener und schließt sich. Lässt man das jetzt so, oder sollte wieder Pflaster drauf weil es im feuchten Milieu besser heilt?
Ich würde immer, wenn es geht, die Wunde nach einer Zeit ohne Pflaster an der Luft lassen. Zum Arbeiten oder wenn Dreck reinkommen könnte würde ich wieder ein Pflaster oder ähnliches zum Schutz drauf machen.
Lg
Sacco - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Kurze Frage: Habe mir gestern hässlich in die Fingerkuppe geschnitten und seitdem so'n Hydrogel-Pflaster drauf, auch zum Schutz. Jetzt hatte ich das unbändige Bedürfnis, das Pflaster zu lösen (hatte zwischendrin zwar "Verbandswechsel" gemacht, aber immer wieder Pflaster drauf). Nun ist der Finger seit 3h an der Luft und ich hab das Gefühl, es wird nun trockener und schließt sich. Lässt man das jetzt so, oder sollte wieder Pflaster drauf weil es im feuchten Milieu besser heilt?
Ich würde immer, wenn es geht, die Wunde nach einer Zeit ohne Pflaster an der Luft lassen. Zum Arbeiten oder wenn Dreck reinkommen könnte würde ich wieder ein Pflaster oder ähnliches zum Schutz drauf machen.
Lg
SaccoDas hält sich hartnäckig, aber eine Wunde heilt am besten und schönsten, wenn sie leicht feucht ist. Es muss nur sauber sein, und feucht, nicht nass.
-
Haben wir eigentlich Sammelthreads für Trainer:innen und (Fach-)Tierarztpraxen und Klinik-Empfehlungen nach Postleitzahlen oder Bundesländern?
Oder ist das eher so eine Frage, die besser alle individuell stellen?
-
Wie lang muss wohl eine Spülung gegen Legionellen sein?
Ich wohn ja jetzt im Haus und das ist RIESIG mit zwei Bädern, einem Gästeklo und so. Ich kann ja auch nicht überall gleichzeitig sein, wie mach ich das denn am Besten? Hab jetzt schon immer abwechselnd oben und unten die Toiletten genutzt (das Gästeklo ist häufiger frequentiert), aber eigentlich sollte ich auch mal oben duschen. Ich trau mich aber nicht wirklich. Hab vorher mal das Wasser laufen lassen, auf heiß gestellt und 5 Minuten lang. Reicht das? Wie oft muss ich das machen?
Ich hatte bei Neueinzug in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus leichten Legionellenbefall von der Vormieterin und musste laut Hausverwaltung über 14 Tage lang jeden Tag 10 Minuten aus allen Leitungen heisses Wasser volle Pulle laufen lassen.
Aber bei manche Häusern wird das über den Heizkessel selbst geregelt, da gibt es dann so ein Durchlauferhitzer. Da muss man dann eigentlich nix zusätzlich machen.
Deine Mutter hat doch vorher auch alleine in dem Haus gewohnt? Wie hat sie das denn geregelt?
Nee, da war eine 24-Stunden-Pflegekraft mit drin, die im oberen Stock geschlafen hat und daher auch dort das Bad genutzt hat.
-
Donna63 und hast du das gemacht? Also diese Unmengen an Energie und Wasser verbraucht?
-
-
Rollstühle für Hunde - das sind ja keine sehr komplexen Bauwerke.
Zwei Fragen:
1.) könnte man die nicht so bauen, dass man sie zusammen falten kann? Dann könnte man sie vielleicht einfach mitnehmen, wenn man sich so eine Art Rucksacktasche dazu näht.
2.) Was kosten die so in der Anfertigung? Ist vermutlich eigentlich kein Hexenwerk, das selbst zu machen.
3.) Ist es eigentlich so eine super Idee, wie ich annehme, für Bolle einen zu kaufen, sodass er ihn nur benutzt, wie andere Hunde einen Buggy, wenn er nicht mehr so gut mitkommt? Ich bin gerade total begeistert von der Idee. Aber vielleicht spricht etwas dagegen, was ich in der Euphorie nicht sehe.
-
Rollstühle für Hunde - das sind ja keine sehr komplexen Bauwerke.
Zwei Fragen:
1.) könnte man die nicht so bauen, dass man sie zusammen falten kann? Dann könnte man sie vielleicht einfach mitnehmen, wenn man sich so eine Art Rucksacktasche dazu näht.
2.) Was kosten die so in der Anfertigung? Ist vermutlich eigentlich kein Hexenwerk, das selbst zu machen.
3.) Ist es eigentlich so eine super Idee, wie ich annehme, für Bolle einen zu kaufen, sodass er ihn nur benutzt, wie andere Hunde einen Buggy, wenn er nicht mehr so gut mitkommt? Ich bin gerade total begeistert von der Idee. Aber vielleicht spricht etwas dagegen, was ich in der Euphorie nicht sehe.
1.) Unseren kann man zusammenklappen, allerdings gäbe es da sicher noch einfach zu klappendere Varianten- und die Räder bleiben erhalten von der Größe
2.) Ich kann wärmstens RollinDogs empfehlen - nicht günstig, aber was wir an Maßanfertigungen gesehen haben und was die Physio erzählt hat...puh, nein.. dann lieber Rollin...außer vielleicht du hast einen findigen Metallbauer zur Hand :) Dann ist es wirklich kein Hexenwerk. Das Bauen, aber wichtig ist dass der von der Größe, Höhe des "Höschens" etc perfekt zum Hund passt, sonst gaaanz blöd für den Rücken
3.) Öhm wie meinen? Für vorn ist es dennoch sehr anstrengend, oder meinst du weil er nur hinten noch nicht wieder vollumfänglich fit ist?
Ansonsten einen leihen und ausprobieren: )
Wenn du mehr wissen magst frag gern, wir sind keine Profis aber haben denke ich fast das volle Prozedere mit allem möglichen Zubehör durch ..gerade wenn die Beine nämlich eigentlich noch gut funktionieren ist es recht spannend
-
Rollstühle für Hunde - das sind ja keine sehr komplexen Bauwerke.
Zwei Fragen:
1.) könnte man die nicht so bauen, dass man sie zusammen falten kann? Dann könnte man sie vielleicht einfach mitnehmen, wenn man sich so eine Art Rucksacktasche dazu näht.
2.) Was kosten die so in der Anfertigung? Ist vermutlich eigentlich kein Hexenwerk, das selbst zu machen.
3.) Ist es eigentlich so eine super Idee, wie ich annehme, für Bolle einen zu kaufen, sodass er ihn nur benutzt, wie andere Hunde einen Buggy, wenn er nicht mehr so gut mitkommt? Ich bin gerade total begeistert von der Idee. Aber vielleicht spricht etwas dagegen, was ich in der Euphorie nicht sehe.
1.) Unseren kann man zusammenklappen, allerdings gäbe es da sicher noch einfach zu klappendere Varianten- und die Räder bleiben erhalten von der Größe
2.) Ich kann wärmstens RollinDogs empfehlen - nicht günstig, aber was wir an Maßanfertigungen gesehen haben und was die Physio erzählt hat...puh, nein.. dann lieber Rollin...außer vielleicht du hast einen findigen Metallbauer zur Hand :) Dann ist es wirklich kein Hexenwerk. Das Bauen, aber wichtig ist dass der von der Größe, Höhe des "Höschens" etc perfekt zum Hund passt, sonst gaaanz blöd für den Rücken
3.) Öhm wie meinen? Für vorn ist es dennoch sehr anstrengend, oder meinst du weil er nur hinten noch nicht wieder vollumfänglich fit ist?
Ansonsten einen leihen und ausprobieren: )
Wenn du mehr wissen magst frag gern, wir sind keine Profis aber haben denke ich fast das volle Prozedere mit allem möglichen Zubehör durch ..gerade wenn die Beine nämlich eigentlich noch gut funktionieren ist es recht spannend
Oh super! Ich meld mich bei Fragen sofort!
Zu 3 - Bolles Probleme sind zwar überall, aber verstärkt hinten. HD, Arthrose, Kreuzbandriss, Zubildungen am Sprunggelenk…
Vorne hat er leider auch Problemchen, aber da ist er motorisch noch recht gut und setzt deshalb viel Bewegung vorn um.
Buggys sind einfach nicht das Richtige für ihn und da ich immer überlege, wie alles weitergehen soll - da würde ich einen Rolli zur Unterstützung vielleicht ganz gut finden (also nur zeitweise beim Spaziergang, denn er will so gern mit, aber die Runden sind für ihn zu weit, tragen lässt er sich nicht, also so für die zweite Hälfte der Runde)
Aber ich brauche eine Idee, wie ich den so leicht und klappbar kriege, dass ich mieden auf den Rücken schnallen kann.
Funktioniert eurer auch auf unebeneren Böden? Also ich mein jetzt nichts krass abschüssiges, aber eben unbefestigt und mit Laub und Matsch?
-
Zusatzfrage: müssen die Beine in ein Höschen/in diese Hinterbeinhaltelöcher? Stelle ich mir gerade unnötig kompliziert vor für unsere Situation. Aber geht wahrscheinlich nicht anders, oder? (Nur so eine Sänfte zum reinlegen schwebt mir vor)
-
1.) Unseren kann man zusammenklappen, allerdings gäbe es da sicher noch einfach zu klappendere Varianten- und die Räder bleiben erhalten von der Größe
2.) Ich kann wärmstens RollinDogs empfehlen - nicht günstig, aber was wir an Maßanfertigungen gesehen haben und was die Physio erzählt hat...puh, nein.. dann lieber Rollin...außer vielleicht du hast einen findigen Metallbauer zur Hand :) Dann ist es wirklich kein Hexenwerk. Das Bauen, aber wichtig ist dass der von der Größe, Höhe des "Höschens" etc perfekt zum Hund passt, sonst gaaanz blöd für den Rücken
3.) Öhm wie meinen? Für vorn ist es dennoch sehr anstrengend, oder meinst du weil er nur hinten noch nicht wieder vollumfänglich fit ist?
Ansonsten einen leihen und ausprobieren: )
Wenn du mehr wissen magst frag gern, wir sind keine Profis aber haben denke ich fast das volle Prozedere mit allem möglichen Zubehör durch ..gerade wenn die Beine nämlich eigentlich noch gut funktionieren ist es recht spannend
Oh super! Ich meld mich bei Fragen sofort!
Zu 3 - Bolles Probleme sind zwar überall, aber verstärkt hinten. HD, Arthrose, Kreuzbandriss, Zubildungen am Sprunggelenk…
Vorne hat er leider auch Problemchen, aber da ist er motorisch noch recht gut und setzt deshalb viel Bewegung vorn um.
Buggys sind einfach nicht das Richtige für ihn und da ich immer überlege, wie alles weitergehen soll - da würde ich einen Rolli zur Unterstützung vielleicht ganz gut finden (also nur zeitweise beim Spaziergang, denn er will so gern mit, aber die Runden sind für ihn zu weit, tragen lässt er sich nicht, also so für die zweite Hälfte der Runde)
Aber ich brauche eine Idee, wie ich den so leicht und klappbar kriege, dass ich mieden auf den Rücken schnallen kann.
Funktioniert eurer auch auf unebeneren Böden? Also ich mein jetzt nichts krass abschüssiges, aber eben unbefestigt und mit Laub und Matsch?
Gern : )
Uffi :/ wie groß ist Bolle? Unserer ist für die Größe tatsächlich sehr /verhältnismäßig leicht finde ich, den könnte man sich durchaus auf den Rücken schnallen würde ich behaupten - könnte es mal ausprobieren : D
Das Anziehen war bei uns immer spannend, aber wenn Bolle noch selber stehen kann ist das sicher nochmal ganz anders mit schnell umsteigen. (Wir mussten Cleo immer komplett halten hinten, einer hebt sie hoch und der andere schiebt den Rolli drunter bzw fädelt die Beine ein, und mit Glück hat sie dann dabei noch Pipi verloren :,) ).
Ich würde sagen ja, der ist erstaunlich geländegängig. Und die Räder können keinen Platten oder so kriegen wie bei Lufträdern. Aber Härtetests mit richtig uneben konnten wir leider nicht machen : /
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!