Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 21
-
Helfstyna -
1. Juni 2023 um 08:34 -
Geschlossen
-
-
Das mit dem schlecht geritten find ich irgendwie seltsam, also ich versteh die Argumentation, aber der Hof wirbt mit "Feinem Reiten" und der Unterricht ist auch total logisch aufgebaut, mit Schwerpunkt auf den Zusammenhängen der Biomechanik von Mensch und Pferd. Deswegen bin ich wirklich sehr irritiert ob der Optik der Pferde. Ich glaube, ich stell mich morgen mal besonders naiv und frag einfach. Die Chefin hat bisher noch jede Frage beantwortet...
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Es gibt halt auch beim Pferd "Züchter" ,die auf sowas keinen Wert legen.
Hübscher Kopf, dicker Hals, Wallemähne und der Rest wird vergessen bei der Selektion, gerade bei so Moderassen.
-
Geschwungene Oberlinie und runde Formen sind rasstypisch. Aber wie immer, neigt Zucht zu Übertreibungen = Senkrücken und Fett wird gerne mit Muskeln verwechselt.
-
Das mit dem schlecht geritten find ich irgendwie seltsam, also ich versteh die Argumentation, aber der Hof wirbt mit "Feinem Reiten" und der Unterricht ist auch total logisch aufgebaut, mit Schwerpunkt auf den Zusammenhängen der Biomechanik von Mensch und Pferd. Deswegen bin ich wirklich sehr irritiert ob der Optik der Pferde. Ich glaube, ich stell mich morgen mal besonders naiv und frag einfach. Die Chefin hat bisher noch jede Frage beantwortet...
Das war ja auch nur eine Vermutung, frag doch einfach nach. Ich kenne mich mit Lusitanos besser aus, die sind ja nochmal ein bisschen anders, aber insgesamt sind Iberer öfter überbaut hinten und wenn dann noch ein bisschen Übergewicht dazu kommt, sieht der Rücken manchmal komisch aus.
-
Da würd ich gern ne naive Frage dranhängen: Ist das für solche Schulpferde eigentlich okay, dass die immer von unterschiedlichen Leuten geritten werden? Stresst die das nicht oder so? Das ist doch irgendwie auch ein krasser Vertrauensbeweis von so einem Pferd, dass da jemand drauf sitzen darf, oder ist denen das ganz egal? (ich war ja mal als ich klein war auf Reiterhofferien, aber da war ich echt zu klein, um an solche Fragen zu denken, aber jetzt stellt sie sich mir gerade dann doch.)
-
-
Da würd ich gern ne naive Frage dranhängen: Ist das für solche Schulpferde eigentlich okay, dass die immer von unterschiedlichen Leuten geritten werden? Stresst die das nicht oder so?
Ein guter Betrieb hat nur Pferde, die damit psychisch umgehen können.
Nein, kann nicht jedes Pferd.
-
Das ist super-individuell. Vielen Schulpferden macht das überhaupt nichts aus, ständig wechselnde Reiter zu tragen. Manche flippen aber damit völlig aus und werden "blöd", entwickeln Verhaltensstörungen oder werden unberechenbar, die werden dann (wenn sie Glück haben) an eine Privatperson verkauft, wenn sie Pech haben, gehen sie zum Händler.
-
Danke. Und wie ist da so eurer Einschätzung nach die prozentuale Verteilung? Also wieviel Prozent der Pferde kommen generell damit gut klar? Und wie häufig ist das bei Schulpferden, dass sie darüber verhaltensauffällig werden?
Liegt das dann daran, dass naturgemäß die Leute, die auf Schulpferden sitzen, noch nicht so perfekt reiten können? Oder am wechselnden Umgang und fehlender Vertrauensbasis?
-
Danke. Und wie ist da so eurer Einschätzung nach die prozentuale Verteilung? Also wieviel Prozent der Pferde kommen generell damit gut klar? Und wie häufig ist das bei Schulpferden, dass sie darüber verhaltensauffällig werden?
Liegt das dann daran, dass naturgemäß die Leute, die auf Schulpferden sitzen, noch nicht so perfekt reiten können? Oder am wechselnden Umgang und fehlender Vertrauensbasis?
Ich glaube da gibt es vieles für Schulpferde was einfach zu viel viel Frust führt. Überlastung, die ständig wechselnden Menschen und ich kenne es auch noch so, dass die Haltung echt mies war.
Vor 20 Jahren waren bei meiner Reitschule 3 von 10 Schulpferden verhaltensauffällig. Ich hoffe mittlerweile haben sich die Konzepte geändert. Hier hat gerade ein neuer Hof aufgemacht wo auch die Schulpferde immer Auslauf haben und wo sich sehr viel um artgerechte Haltung dreht. Ich bin optimistisch :) von anderen Ställen kenne ich es auch, dass Reitbeteiligungen an besonders gute ReitschülerInnen vergeben werden. Dadurch werden sie häufiger gut geritten und haben wenigstens eine stetige Bezugsperson.
-
Und noch eine Frage zu Schulpferden hab ich, die ich mir schon immer gestellt hab: im Hinterkopf hab ich, dass die regelmäßig korrektur geritten werden müssen, stimmt das? Wenn ja, wie oft macht man das? Und was macht man da genau - geht es darum, dem Pferd vielleicht ungünstige Haltungen/ Verspannungen wieder zu lösen, weil ungeübte Reiter das vielleicht provoziert haben? Oder geben Ungeübte falsche Kommandos/Hilfen, die man dann einfach wieder verfeinert und richtig einübt?
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!