Das Gartenjahr - Teil II

  • Sorry, aber aus dem Halbsatz aus dem zweiten Zitat (das ja eigentlich das erste Posting war) hatte ich persönlich rausgelesen, dass Du entweder sehr geringe Mengen hast oder aber nur so max. 1x jährlich ne Stunde das Teil brauchst. Und deshalb fand ich, ich sollte mal mieten vorschlagen. Hat auch den Vorteil, dass man unterschiedliche Geräte ausprobieren kann.

    unsinnig in sofern, dass ich auch alles selbst kleinschneiden kann oder einfach unter den Ilex schieben. Ein Raumwunder ist dieser Ilex. Oder eben kostenpflichtig zur Deponie bringen. Aber leihen hat sich echt als unpraktikabel erwiesen, zu teuer, zu hoher Fahrt- und Zeitaufwand und am Schlimmsten: man muss ja vorher wissen, wann man häckseln will. Ich bin aber glaube ich lieber Spontanhäckslerin oder Garnichthäckslerin.


    Ich hab von Nachbarn jetzt einen Walzenhäcksler geerbt, den ich in den nächsten Wochen ausprobieren will - hab noch jede Menge vom letzten Herbst liegen. U.a. Tanne, Thuja, Flieder und Hasel. Bin mal gespannt, wie er damit klarkommt und wie hoch der Reinigungsaufwand wird.

    Berichte dann gern mal, was das für ein Modell ist und ob's taugt!

    Ich bin gespannt!

  • Ich habe einen Brill-Walzenhäcksler. Der häckselt brav, was ich oben so reinschmeiße (meistens Baum- und Strauchschnitt und letztes Frühjahr einen ich-hohen Broccoli).

  • So sieht das Beet aktuell aus, morgen kommt Erde rein:








    für Momo und Lotte



    Unser einer Apfelhalbstamm





    Der andere




    Beide ungefähr 15 Jahre alt und paarmal versetzt worden, der auf dem ersten Bild vor 2 Jahren erst, dafür musste ich ihn krass zurückschneiden. Die Tanne neben ihm kommt noch weg, die ist inzwischen zu groß und war eh eine Verlegenheitspflanzung, weil jemand meinem Mann vor x Jahren als witziges Weihnachtsgeschenk ein Tannenbaby schenken musste und ich doch immer nix wegwerfen kann... :fear:


    Vorsorgliches Edit, ich weiss, dass die gar greußlich geschnitten sind... ich bin leider kein guter Baumschneider :see_no_evil_monkey:

  • Berichte dann gern mal, was das für ein Modell ist und ob's taugt!

    Ich bin gespannt!

    Wir haben beides, Messer- und Walzenhäcksler.

    Der Messerhäcksler ist eher für dünnere (glaub der hier geht bis 3 cm) und laubige Zweige geeignet, das Häcksel ist feiner. Blätter werden gut geschreddert. (Marke müsste ich morgen gucken, ist ein Erbstück von Papa)

    Der Walzenhäcksler ist eher für dickere (4-5 cm) unbelaubte Äste, das Häcksel ist eher grob (ca. 2cm Stücke). Blätter macht der nicht wirklich klein, bei zuviel davon verstopft er. Unserer ist von Lidl, kam damals knapp 100 Euro).


    Wenn du viel Brom- und Himbeerkrams klein machen willst, würde ich eher zum Messerhäcksler tendieren.

  • Momo und Lotte Da existieren keine Fotobeweise, die fragenden Blicke der vorbeilaufende Nachbarschaft wären beschämend genug |)

    Das war eine Broccolisorte, die angeblich, laut einer sonst ausgesprochen seriösen Immobilienfernsehshow der BBC, im Winter so kleine Broccolisprossen entwickelt, die dann im Februar geerntet werden können. Das hat im ersten Winter nicht funktioniert und im zweiten halt auch nicht :skeptisch2:, aber winterhart war die Pflanze und zum Schluss dann halt sooooo :flucht:(also der hier hat für das sooooo den falschen Gesichtsausdruck) groß.


    DerFrechdax meine Chefin hat vor zwei Jahren die Basilikumsamen, die als Werbegeschenk im Supermarkt mitgegeben wurden, in einen Topf gesät und seitdem ignoriert sie das Pflänzchen (ernsthaft, wenn ich krank bin, ruf ich an und sag ihr, dass sie bitte gießen soll) und als meine Arbeitskollegin im Herbst den Job gewechselt hat, hat sie mir ihre Orchidee dagelassen mit den Worten ,du kümmerst dich ja sowieso drum‘. Als bei uns in einer Weihnachtskarte Tannensamen mitkamen und die Chefin sinniert hat, ob sie sie in einem Topf mit Erde säen soll, war mein einziger Kommentar: „Bloß nicht!!!“

  • Die blöden Schnecken haben schon 3 meiner Salat-Jungpflanzen abgefressen :(. Hoffentlich kriegen wir am Wochenende das Gewächshaus fertig, dann pflanze ich noch ein paar neue da rein. Meine restlichen Tomaten muss noch noch pikieren und dann bin ich damit auch durch. Dann müssen die nur noch wachsen. Eisheilige habe ich die letzten Jahre konsequent ignoriert, bei uns am Rhein gab es keine so späten Fröste mehr.


    Hat hier eigentlich jemand gute Erfahrungen mit Winterzwiebeln und Knoblauch? Ich habe das die letzten 2 Jahre versucht, aber so wirklich toll wird das nicht. Sie sind in einem sehr sonnigen Hochbeet, die Zwiebeln sind auch locker zur Hälfte von irgendwas abgefressen. Dieses Jahr hatte ich sie mit Stroh abgedeckt. Der Knoblauch sieht ganz gut aus, die Zwiebeln nicht wirklich.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!