Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2
-
-
Ja, mach Dir keine Sorgen, das klappt schon! Hund vorm Camper anbinden ist Standard, das machen alle vernünftigen Hundehalter so. Oder der Hund liegt halt drinnen im Camper, obwohl die Menschen noch draußen sitzen. Das ist meinen Hunden immer deutlich lieber, die sind platt von unseren Touren und können im Camper gut entspannen. Draußen eher nicht. Und wenn Du sowieso schon eine Box hast, die er kennt, brauchst Du Dir ja auch keine Sorgen zu machen, dass er während der Fahrt oder nachts was zerlegt. So ein Ding hatte ich beim Welpen früher auch.
Ganz viele Camper haben Hunde. Und die meisten sind nur so mittelbrav. Ihr werdet nicht negativ auffallen!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
ein traditioneller deutscher Campingplatz
Off Topic
... ist mein persönlicher Albtraum.
Am besten noch mit Schranke, Zugangskarte und Erfassung des Personalausweises an der Anmeldung.
Ich glaube, wenn ich nur solche Plätze kennen würde, hätte ich keinen Wohnwagen.
Ist auch mein Albtraum, lässt sich aber nicht immer vermeiden
Danke für eure Erfahrungen :) Beruhigt mich etwas, dass das schon klappen wird. Box nehmen wir mit. Ist er auch gut gewöhnt seit er ein Welpe ist.
Er würde halt mit anderen Hunden spielen wollen. Schaut ihn ein Mensch nett an, startet er zum Fiddel-Angriff. Einbrecher vertreibt er täglich mehrere in der Wohnung, ansonsten bellt er nicht. Könnte spannend im Wohnmobil werden, wo doch mehr
GeräuscheEinbrecher draußen sind.Aber gut zu wissen, dass auch andere Camper da managen
wenn wir (ohne Hund) unterwegs waren und dort waren Hunde, sind die meist frei gelaufen ABER blieben brav beim Wohnmobil...belästigten keine anderen Gäste...bellten nicht viel.
Hundezaun ist auch keine doofe Idee. Wir haben so einen abgetrennten Bereich ja in der Wohnung mit Zäunen gemacht, die könnten wir mitnehmen, wenn es mit dem Anleinen nicht gut funktioniert. Wobei das dann wie ein Gefängnis wirkt, weil das sind hohe Zäune (Labrador-tauglich).
Zaun kann funktionieren, muss aber nicht. Auch ein Sichtschutz kann helfen, kann aber auch völlig nutzlos sein.
Wenn sicher ist, dass Box bei euch auf jeden Fall funktioniert, könnt ihr ja schon recht entspannt fahren. Das Thema "Bellen" war bei meinem ein Lernprozess. Die ersten Nächte hat er jedes Geräusch kommentiert. Inzwischen beschränkt er sich auf Geräusche, deren Ursache im Umkreis von 5m um den Camper ist. Nervt zwar auch, aber das Wichtigste ist die positive Entwicklung. Wären wir immer lange an einem Ort, würde mich das vielleicht belasten, wir sind aber spätestens nach 2 Nächten woanders, vielleicht ist das für euch auch eine Option in der Planung als zusätzliche Sicherheit.
-
Wie habt ihr gestartet und den Hund an das Wohnmobil gewohnt?
Meine Sorgen sind:
- alleine im Wohnmobil wird das Wohnmobil zerlegt
- es wird überall herumgesprungen
- am Campingplatz bleibt er nur angebunden, weil er sonst alle Hunde, Menschen und Tiere belästigt.
- dann ist er zwar an der Schlepp angebunden, aber wickelt sich um alles herum
1. Hund lernt Bus kennen: Angucken, einsteigen, drin chillen, Kauholz/Futter nagen, Motor an/aus, paar Meter Fahren.
2. Testlauf: Probenacht 30min vor meiner Wohnungstür.
3. In den Urlaub fahren.
4. Urlaub genießen.
5. Hund ist Camper-Profi.
Im ernst, ich war positiv überrascht! Hatte das schlimmste befürchtet und dann kam das Gegenteil, es lief sogar fest besser als Zuhause
Von Anfang an Regeln aufstellen und durchsetzen war mir wichtig. Also dass man nicht ins offene Klo springt, der Hund weder auf Tisch noch Küchenblock was zu suchen hat, es wird nicht in den Fahrerraum gekrabbelt oder aufs damals noch hochgelegte Bett gesprungen (weil runterspringen dann gefährlich wäre). Einfach rausspringen war auch verboten, nur auf Freigabe. Je nach Hund und Höhe würde ich eine Einstiegshilfe benutzen. Haben wir auch, hält der Hund für Deko und springt galant drüber
Am Anfang hatte ich drinnen eine 50cm Leine dran, dass ich ihn schnell zu fassen bekomme.
Draußen ist er entweder an der Schlepp oder an 2-3m Leine und liegt bei uns auf der Decke bzw seiner eigenen Liege. Ohne Aufmerksamkeit geht das allerdings nicht, sonst räumt er den Platz ab
Unangebunden würde ich keinen Hund am Bus lassen. Da muss nur der Hund erschrecken, irgendein Depp ihn belästigen, ein Kind blöd vor ihm stürzen, was auch immer. Nee. Leine dran oder drin bleiben.
Darko reagiert natürlich je nach Tagesverfassung und Umfeld auf andere Menschen/Hunde, aber bleibt dabei im Rahmen. Ein einziges mal hat er verbellt und zwar ein Kind
Das ca. 6jährige Mädchen lief um unseren Platz herum, hat Darko permanent angestarrt, auch beim Warten auf ihrem Platz nebenan weiterhin. Da hat Darko ordentlich angeschlagen. Danach kam der Vater dazu und hat dem Mädchen erklärt, dass der Hund bellt weil sie ihn beobachtet und so weiter. Ich habe nix davon gehört, aber der Kerl hat gute Ohren. Fand ich super! Später kam das Mädchen nochmal vorbei uns hat uns gebeten, Darko in den Bus zu sperren, weil sie Angst hat
Gegen Zerstören kannst du Box und/oder MK nutzen. Mein Kerl hatte panische Angst, dass Darko ihm den Bus auseinandernimmt, was im Falle eines Oldtimers doppelt mies wäre. Der durfte anfangs tatsächlich nur unter Aufsicht und angeleint drin sein. War aber nicht nötig, er hat nie auch nur irgendwas angekaut. Außer paar mal zu Beginn den Heiz-Schalter gründlich putzen.
Mir wurde hier von einigen Mut gemacht, u.a. SavoirVivre und Zucchini, daher möchte ich das jetzt auch für dich tun:
Trau dich! Der Effekt von "Mensch ist im Urlaub entspannt, neue Eindrücke und viel Bewegung machen Hund platt" ist super hilfreich und ihr schafft das!
ein traditioneller deutscher Campingplatz
Off Topic
... ist mein persönlicher Albtraum.
Am besten noch mit Schranke, Zugangskarte und Erfassung des Personalausweises an der Anmeldung.
Ich glaube, wenn ich nur solche Plätze kennen würde, hätte ich keinen Wohnwagen.
+1
Das haben wir einmal auf Rømø erwischt. Zum K*****
Super spießige Urlauber, ein riesiger Weißblechhaufen, wir wurden bei jeder Bewegung beäugt. Vor allem ich als Frau fand es extrem unangenehm, von den alten Herren begafft zu werden, natürlich schön mit Bier in der Hand und die Frau daneben. Das Personal sehr unfreundlich, eine Karte gabs natürlich auch und dann wurden wir noch angeschissen von einer Angestellten, wir sollen gefälligst nicht so laut fahren
-
Man hat ja so Vorstellungen vom Reiseziel und es wäre das erste Mal Slowenien. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich möchte mir ein Reiseziel nicht verderben durch SchlechtWetter, wenn es sich vermeiden lässt. Und wir möchten nicht nur viel draußen aktiv sein, sondern auch viel draußen vorm Camper sitzen können. Es soll „Sommerurlaub“ sein. Und mein Mann hat seine Entscheidung eigentlich schon getroffen.
Zumal, deswegen campen wir ja - wegen der FlexibilitätUnser Slowenien-Urlaub vor einigen Jahren wurde von Dauerregen begleitet - wir hatten nur einen einzigen wirklich schönen, durchgehend sonnigen Tag im Socatal, aus dem ca. 80% meiner Erinnerungen an diesen Urlaub bestehen
. Verdorben hat mir das schlechte Wetter das Reiseziel zwar überhaupt nicht, aber viele Dinge, die wir gesehen und unternommen haben, würde ich einfach gerne nochmal bei schönerem Wetter sehen, weswegen Slowenien weiterhin auf meiner Reiseziele-Shortlist steht.
Wir können an unseren Urlaubszeiten nichts kurzfristig ändern, die sind für das gesamte Jahr in Stein gemeißelt. Daher haben wir eigentlich immer einen Plan B. Wir wollen seit Jahren nach Skandinavien. Letztes Jahr war aber z.B. für den Zeitraum unseres Urlaubs wieder mal nur Regen gemeldet, also ging es zum hundertsten Mal in die Westalpen. Wenn es klappt holen wir Skandinavien dieses Jahr nach, ansonsten sind dieses Mal die Pyrenäen unser Plan B.
Ich finde diese Flexibilität ebenfalls total super und denke mir immer, dass mir das ursprünglich angedachte Reiseland ja nicht weg läuft, sondern wir das dann einfach in einem der nächsten Urlaube nachholen :)Für uns geht's bald in einer kleinen Gruppe nach Polen (daher ausnahmsweise mal kein Plan B für Schlechtwetter-meldungen). Die Planung liegt dieses Mal ganz bei meinem Freund, ich werde nur ins Auto steigen und mich überraschen lassen
-
Apropo Polen:
Hat da jemand schonmal Campingurlaub mit Hund gemacht?
Das ist ja auch nicht weit weg von uns, aber ich hab das eher wieder abgeschrieben nachdem ich auf Arbeit mitbekommen habe, dass wohl in vielen Nationalparks keine Hunde erlaubt sind?
Die Kinder einer Arbeitskollegin waren mit ihrem Hund dort und fanden das natürlich total schade
-
-
Mit Island gehe ich von einer 100% schlechtwetter Garantie aus
Aber Island machen wir auch ohne Hund (14 Tage Quarantäne fänd ich jetzt nicht so prickelnd für den Hund). Und Kleidung wird danach mitgenommen, was schnell und gut trocknet.
Ich überlege gerade ob wir nicht doch 1 Woche vor Pfingsten nutzen sollte und schnell nen Abstecher nach Kroatien machen sollen
.
-
Mit Island gehe ich von einer 100% schlechtwetter Garantie aus
Aber Island machen wir auch ohne Hund (14 Tage Quarantäne fänd ich jetzt nicht so prickelnd für den Hund). Und Kleidung wird danach mitgenommen, was schnell und gut trocknet.
Ich überlege gerade ob wir nicht doch 1 Woche vor Pfingsten nutzen sollte und schnell nen Abstecher nach Kroatien machen sollen
.
Wir mögen kühles bis nasskaltes Wetter sehr, sind Mitte August in Island mit der Fähre angekommen... 28Grad. Waren echt enttäuscht
-
Hmm hättet ihr vlt. einen Tipp für ein cooles Plätzchen zum Probe-Campen in Österreich? 🤪 Außer Bodensee…wollen wir man hin mit ihm, aber das ist zu weit für den Anfang.
Habt mir Mut gemacht 😅 sollte es wirklich einfach probieren. Zumindest mit Autofahren, Boxen hat er überhaupt kein Thema.
-
Wir mögen kühles bis nasskaltes Wetter sehr, sind Mitte August in Island mit der Fähre angekommen... 28Grad. Waren echt enttäuscht
Mir geht's auch so
.
Den tollsten Campingurlaub hatte ich bisher Ende September in den Niederlanden und im verregneten 2020 im Mai.
Nur der Mann der sieht das eher anders. Aber da muss er durch
. Ich muss ja auch mit ihm ans Meer in die Sonne fahren
.
Wir haben die Fähre am 26.08. gebucht und zurück geht es am 20.09..
-
Mit Island gehe ich von einer 100% schlechtwetter Garantie aus
Aber Island machen wir auch ohne Hund (14 Tage Quarantäne fänd ich jetzt nicht so prickelnd für den Hund). Und Kleidung wird danach mitgenommen, was schnell und gut trocknet.
Ich überlege gerade ob wir nicht doch 1 Woche vor Pfingsten nutzen sollte und schnell nen Abstecher nach Kroatien machen sollen
.
KSM
Es sind nicht nur die 14 Tage Quarantäne.
Erstmal brauchst du eine Importerlaubnis.
Du must dafür nachweisen das du berechtigtes Interesse am Import diese Hundes hast. Als Tourist mit einer nur Aufenthaltsdauer von einigen Wochen wirst du das nicht bekommen.
Dann bräuchtest du einen Quarantäneplatz für deinen Hund. Die Plätze sind rar, und auf den Punkt genau einen zu erwischen ist eher unwahrscheinlich.
Nachzulesen
MAST
https://www.mast.is/en/import-export/import-of-live-animals
Vor allem die Richtlinien, FAQ, Pet import Planner...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!