Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2

  • Luci könnte ggf. etwas mehr Frustrationstoleranz brauchen, du solltest bei dir umgekehrt vorgehen; nämlich abbauen :nicken:


    Edit: Schlauch-Schlauch-Schlauch-Schlauch-Schlauch-Schlauch....

  • Denkt daran, bei einem langen Schlauch.. dieser muss vollständig ausgerollt werden um ihn nutzen zu können. Allein das.. bäh.. wenn ich daran denke das die V+E Stationen hygienisch oft grenzwertig sind und was da so auf dem Boden drum herum ist. Ich hasse es wenn der Wasserschlauch Bodenkontakt hat. Bäh bäh bäh. Wir füllen Wasser immer so auf, das der Wasserschlauch in der Luft hängt.


    Das Handling mit längeren Schlauch empfinde ich als nervig. Wenn man keine Giesskanne nutzen mag sollte man sich trotzdem die Frage stellen "wie oft kommt es wirklich vor, das man nicht nahe genug an eine Wasserstelle kommt, so dass ein 3m Schlauch nicht ausreicht?"


    Ich bin ja selbst ein "haben wollen" Opfer, aber wir sind auch 120-140Tage/Jahr im Camper unterwegs und zu 90% reicht uns Gießkanne oder 1,5m Schlauch. 3m wäre so die Länge die ich als noch sinnvoll erachte, unter Berücksichtigung das der Schlauch regelmässig gebraucht und genutzt wird.

  • Schlauch:

    - kriegt man nach Benutzung schlecht trocken

    - kann man innen nicht reinigen

    - nimmt Platz weg

    - braucht den richtigen Anschluss

    - hat im Ggs. zur Gießkanne direkten Kontakt (ggf. über Adapter) mit Wasserhahn, ist der dreckig, weil den jemand z. B. ins Chemieklo gehalten hat...

    - kann nur mit Durchflussregelung genau messen, wieviel man getankt hat


    Hilft das für die Frustrationstoleranz? :)

  • Ich denke mir bei diesen langen Schläuchen auf der Trommel auch immer, was darin wohl so alles "gären" mag.

    Die trocknen ja nie im Leben durch, kommen in die warme Heckgarage. Der ganze Schmodder, der sich darin bildet kommt dann mit der nächsten Fuhre ins Wassersystem.


    Meins wäre es definitiv auch nicht. Gerade was Rohrsysteme, Pumpen und Leitungen angeht sind wir (berufsbedingt durch den Mann) ziemlich "pingelig". ;)

  • Damit hier aber nicht die Ideen für teure Anschaffungen ausgehen:


    Wer hat denn so ein Alunetz zur Sonnenabwehr und damit ganz konrete Erfahrungen an einem Camper gemacht? Ich kenne sowas bisher nur als Beschattung für den offenen Kofferraum oder Hundeanhänger, könnte mir aber vorstellen, dass sowqas aufnem Camper auch helfen kann.


    (Sowas ist auch viel teurer, als ein schnöder Schlauch... :D )

  • Wir haben ne 10 Literkanister mit Einfüllstutzen.

    Der Vorteil gegenüber einer Giesskanne ist, dass man ihn halt auch als Kanister nutzen kann(gefüllt läuft ja dann auch nichts aus) und das Packmass besser ist als bei einer Giesskanne (Quadratisch praktisch gut ;)).

  • Was unsinnige Anschaffungen angeht, die das Leben im Camper schöner machen, kann ich jetzt auch was beitragen. :hust:


    Ich hab mir eine Lichterkette mit Baumwollkugeln passend zu meinen Dekokissen machen lassen. |)

    Bei den fertigen Lichterketten gab es einfach nicht die passenden Farben. ;)

    Und da lief mir zufällig ein etsy Shop über den Weg... :pfeif:

  • Damit hier aber nicht die Ideen für teure Anschaffungen ausgehen:


    Wer hat denn so ein Alunetz zur Sonnenabwehr und damit ganz konrete Erfahrungen an einem Camper gemacht? Ich kenne sowas bisher nur als Beschattung für den offenen Kofferraum oder Hundeanhänger, könnte mir aber vorstellen, dass sowqas aufnem Camper auch helfen kann.


    (Sowas ist auch viel teurer, als ein schnöder Schlauch... :D )

    Wir haben für die Frontscheibe und vorderen Seitenscheiben so eine ultradünnes Sonnenschutzmatte. Das praktische ist, von aussen kann man nicht in den Camper reinschauen (es sei denn es ist draussen dunkel und drinnen hell) und man kann von drinnen trotzdem super nach draussen schauen. Es ist interessant wie sehr dieses Teilchen das Aufhitzen des Campers doch verzögert. Das Teil wollen wir jetzt auch für die Längsseite der Markise haben, aber es ist seit fast einem Jahr "ausverkauft".


    Durch die hinteren Seitenfestern und Heckfenster kommt eigentlich gar nicht soviel Hitze, da "schwarz vertönt"


    Wenn die Sonne auf den Camper ballert ist man eh machtlos. Dann sind sämtliche Maßnahmen zeitverzögernd was das Aufheizen angeht, mehr aber aucht nicht. Da hilft nur Durchzug, damit die Luft zumindest nicht steht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!