Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2
-
-
Das ist aber kein Auto, das man hoch drehen lässt,
Du hast gar keine andere Chance. Um an Steigungen nicht mit 55-60 zu enden und in der Ebene die 100 zu halten, musst du den hochdrehen bis 2500umin. Im Grunde fährst du komplett, die ganze Zeit, Vollgas. Alles andere hat überhaupt keinen Sinn.
Aber ich möchte nicht zu sehr off-topic werden. Was mir noch Sorgen macht, ist der Turbo, wenn der einen Knacks hat (obwohl kein Rauch, Qualm zu sehen ist), wird es teuer. Aber das finden wir auch noch raus.Bin ansonsten ganz guter Dinge mit dem Elefäntchen. :)
-s-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Ob der Turbo defekt ist, merkt man doch: das Auto ist sehr träge und es fehlt ab ner bestimmten Drehzahl der „boost“ durch den Turbo.
Setzt natürlich Vorraus, dass man vorher wusste wie es sich anfühlt, wenn es heil ist.
-
Das ist aber kein Auto, das man hoch drehen lässt,
Du hast gar keine andere Chance. Um an Steigungen nicht mit 55-60 zu enden und in der Ebene die 100 zu halten, musst du den hochdrehen bis 2500umin. Im Grunde fährst du komplett, die ganze Zeit, Vollgas. Alles andere hat überhaupt keinen Sinn.
Aber ich möchte nicht zu sehr off-topic werden. Was mir noch Sorgen macht, ist der Turbo, wenn der einen Knacks hat (obwohl kein Rauch, Qualm zu sehen ist), wird es teuer. Aber das finden wir auch noch raus.Bin ansonsten ganz guter Dinge mit dem Elefäntchen. :)
-s-
Hm, ich hatte beim Hobel ja einen Turboschaden und das liest sich bei dir schon ein bisschen so. Meiner war von 2003 jetzt auch nicht um Dekaden jünger. Wieviel max. Gewicht hat Deiner denn?
Als der Turbo kaputt war, hatte ich Qualm. Allerdings gingen Einspritzpumpe und Turbo gleichzeitig kaputt, daher weiß ich nicht was den Qualm verursacht hat.
Aber was du beschreibst, Vollgas um auf gerader Strecke die 100 zu erreichen und mit 50/60 den Berg hoch, ganz genau so war das bei mir.
-
Etwas Vergleichbares hat meine Bekannte mit ihrem Uralt WoMo erst hinter sich.
Das mit der Einspritzpumpe kam schleichend, bis es plötzlich schwarz rußte und rauchte.
Zuerst war es auch nur ein schleichender Leistungsabfall.
Alleine diese Reparatur belief sich auf 2000 Euro.
Wenn der Turbo auch noch im Dutt sein könnte, dann liest sich das doch sehr nach wirtschaftlichem Totalschaden.
Dazu noch Pumpen und Gas, die beide nicht richtig funktionieren?
Mein Rat (auch auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen) - verkaufen und nicht investieren.
Da tun sich immer neue Baustellen auf.
-
Etwas Vergleichbares hat meine Bekannte mit ihrem Uralt WoMo erst hinter sich.
Das mit der Einspritzpumpe kam schleichend, bis es plötzlich schwarz rußte und rauchte.
Zuerst war es auch nur ein schleichender Leistungsabfall.
Alleine diese Reparatur belief sich auf 2000 Euro.
Wenn der Turbo auch noch im Dutt sein könnte, dann liest sich das doch sehr nach wirtschaftlichem Totalschaden.
Dazu noch Pumpen und Gas, die beide nicht richtig funktionieren?
Mein Rat (auch auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen) - verkaufen und nicht investieren.
Da tun sich immer neue Baustellen auf.
Für Turbo und Einspritzpumpe war ich damals 5800€ los. Dann noch diverse andere Dinge, wie neue Reifen, ein durchgerottetes Bremsseil, neue Bremsbeläge, ein eingedellter Schweller, den der TÜV bemängelt hat und noch einiges mehr. Dieses alte Teil hat mich Unmengen gekostet, deshalb hab ich ihn ja trotz der hohen Investitionen dann verkauft. Fass ohne Boden. Elektrik und Gas waren tiptop.
Ich fahre das Womo allerdings auch um die 40.000 km im Jahr, das ist kein Standard. Wenn man eher wenig fährt mag ein altes Womo ja u.U. ok sein.
-
-
Wir fahren ja auch ein altes Wohnmobil, aber ganz ehrlich, wenn man niemanden an der Hand hat, der einem preiswert was repariert oder man selbst mal bissl was machen kann, geht das gar nicht. Das ist ja dann ein Fass ohne Boden. Da kommt halt immer mal wieder eine Kleinigkeit. Wenn die dann jedes mal gleich 1000€ aufwärts kostet statt halt nur 50€ für irgendein Teil plus nen Fuffi für den Auroschrauber, dann gute Nacht 🙈😅
-
Wir können das mit unseren alten Autos auch nur machen, weil mein Mann vor allem vieles selbst machen kann.
Ein bisschen Kleinkram kann ich inzwischen auch. Vor allem ist mein Gehör sehr gut geschult, wo das klappern und klopfen herkommt. Außerdem Kann ich den Geruch von fester Bremse und Abschleifen der Kupplung unterscheiden
-
:)
Das ist schon sehr interessant, in welche Richtung(en) sich die Diskussion hier entwickelt.Aber was du beschreibst, Vollgas um auf gerader Strecke die 100 zu erreichen und mit 50/60 den Berg hoch, ganz genau so war das bei mir.
Also wenn ich richtig schalte, komme ich auf 100 in der Ebene und je nachdem, zwischen 80 und 90 an mittleren Steigungen. Ich meinte 55/60, wenn man nicht aufpasst und zu spät schaltet, dann geht's halt gar nicht mehr vorwärts.
Bei BJ 2003 hattest du wahrscheinlich schon einen Common-Rail-Diesel, was Äonen von meinem Elefäntchen (max 3,5to, leer etwa 2,8to) entfernt ist. Da darf man den Motor eigentlich schon fast nicht mehr hören, und die Leistung unterscheidet sich enorm. (Bin einen mit nur 6PS mehr von 2002 gefahren, war auch Common-Rail, das war unfassbar, der Unterschied.) Qualm/Ruß tritt bei beiden Problemen (Turbo/Espr.P.) auf, so wie ich es verstanden habe.Zuerst war es auch nur ein schleichender Leistungsabfall.
"Leistungsabfall" ist hier zum Glück nicht der Fall. Es fährt sich eigentlich immer gleich... Und null Qualm/Rauch. Diese Pumpe wurde auch zum Zeitpunkt des Verkaufs an mich nochmal eingestellt. Da dürfte nix sein.
Dazu noch Pumpen und Gas, die beide nicht richtig funktionieren?
Neee, das ist ein Missverständnis. Gas habe ich noch gar nicht richtig angeschaut, hab derzeit keine Gasflaschen drin. Bei den Pumpen/dem Wasserkreislauf ist es halt die Frage, ob ich das falsch gemacht habe - weil ja auch keine Ahnung -, oder ob da wirklich eine hinüber ist. Die Bedienung ist nicht gerade intuitiv, und ich habe keine ausführlichere Anleitung im Netz gefunden.
Mein Bruder ist ein versierter Autoschrauber und Elektrotechniker und fuchst sich in alles ein, daher hab ich jetzt erstmal nicht so die Bedenken.
Und ich hab mit dieser Werkstatt (zur Leistungssteigerung) gesprochen, die mir bestätigt hat, dass genau dieser Motor für dieses Verhalten bekannt ist. Einige Infos und Tipps zu den typischen Kennzahlen habe ich auch bekommen, das könnte ich mal checken lassen, dann wäre ich noch sicherer.
Und heute habe ich mal nach Stellplätzen auf dem Weg nach Dänemark geguckt, das war schon etwas aufregend :))))-s-
-
wahrscheinlich gab es schon die Info aber konnt ihr mir Aps schreiben die Stellplätze wissen gerne Europa.
Danke
-
Vor allem ist mein Gehör sehr gut geschult, wo das klappern und klopfen herkommt. Außerdem Kann ich den Geruch von fester Bremse und Abschleifen der Kupplung unterscheiden
Kann man doch mieten? So halbjährlich als Kontrolle?
das wäre sehr praktisch.
:)
Das ist schon sehr interessant, in welche Richtung(en) sich die Diskussion hier entwickelt.Du ich wollte nur helfen. Ist doch gut wenn du jemand hast
Meiner hatte ein Gewicht von über 4 Tonnen mit max Zuladung auf 5 Tonnen. Musste also deutlich mehr schleppen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!