Springt hoch

  • Hallo zusammen

    Meine Nala Golden Retriever ist jetzt 1,5 Jahre alt und springt zum Beispiel nach dem laufen an mir hoch und steigert sich richtig hinein und fängt dann an am Jackenärmel zu zerren, so richtig Übersprunghaftigkeit. Ich versuche sie dann mit einem scharfen Stop runter zu bringen, was aber nur kurz hilft.

    Habt ihr mir noch Ideen, wie ich das abstelle? Vielen Dank 🙏

    • Neu

    Hi


    hast du hier Springt hoch* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Schau mal, WAS den Hund so sehr überdreht.

      Da wird im Vorfeld irgendwas zu viel gewesen sein!

      Zu lange gelaufen, oder zu heftig und / oder zu lange gespielt, oder einfach viel zu viel Input erhalten......

    • Lass den Hund ins Leere springen. Das heißt, wenn Du im Ansatz merkst, dass sie springen will, gehe einfach rückwärts oder in die entgegengesetzte Richtung. So springt der Hund nicht mehr punktgenau, rutscht eher ab. Dabei eine verbale energische Ansage machen.

    • Sehe ich auch so, wenn der Hund Übersprungshandlungen zeigt, ist er von irgendetwas gestreßt.

      Vielleicht zu lange oder zu weit gelaufen, zu viele neue Erlebnisse.

      Oder aber es streßt ihn irgendetwas beim Heimkommen.

      Das kann man leicht austesten: einfach mal den normalen Ablauf ändern. Vor der Haustüre absitzen lassen, warten lassen, bist Du die Schuhe ausgezogen hast, Ja ke ausgezogen hast, dann Leine ab, bereitliegendes Leckerlie geben und ins Körbchen schicken.

      Nur mal als Beispiel für ein neues Ritual. Das mußt Du natürlich so gestalten, wie es für dich paßt.


      Wie ist das, wenn du heimkommst, wird der Hund eventuell nach dem heimkommen direkt noch mal gefüttert? Dann könnte es Ungeduld sein, Streß in der Futtererwartung. Oder wenn er weiß, nach dem Heim kommen macht ihr erstmal ein wildes Spiel zuhause. Auch da kann es sein daß er vor Erwartung hochdreht.

      Was genau die Ursache ist, kannst Du nur durch austesten einzelner Sequenzen herausfinden. Aber bitte nicht jeden Tag was neues testen. Ich würde das mindestens zwei Wochen ausprobieren und in der Zeit beobachten, ob der Hund ruhiger wird. Wenn nicht, war ist das nicht, und man testet eine andere Stellschraube. Aber immer nur eins zur gleichen Zeit, und lang genug, sonst kann man ja nicht herausfinden was genau jetzt die Ursache war.

    • Bin ganz bei meinen Vorsprechern.


      allerdings:

      Habt ihr mir noch Ideen, wie ich das abstelle? Vielen Dank 🙏

      Dein Hund ist keine Maschine, du stellst das nicht ab. Du musst nun erkennen, was der Auslöser ist und dann gemeinsam dran arbeiten. Ich geh jetzt mal davon aus, dass du das nicht so meintest.

    • Theoretisch kann man das schon abstellen. Indem man dem Hund ein Alternativverhalten antrainiert.

      Z.b. ihn an der Haustür grundsätzlich absitzen lassen. Wer sitzt, kann schon mal nicht springen.

      Aaaaber: das Verhalten hat ja einen Grund. Weil es irgendwo nicht paßt. Und da macht es mehr Sinn, herauszufinden was genau nichts paßt, um dem Hund diesen Streß zu nehmen.


      Alles andere ist einfach nur Management, kann situativ natürlich eingesetzt werden, aber beseitigt nicht die eigentliche Ursache, nämlich daß der Hund irgendetwas als Streß empfindet. Und das würde ich schon herausfinden wollen.


      Das mit der Managementmaßnahme kann man mal machen, wenn man gerade mit der 80-jährigen Großmutter unterwegs ist, die nicht umgeworfen werden soll. Damit kann man schon einmalig bestimmte Situationen bewältigen. aber wie gesagt: die Arbeit an der Ursache macht mehr Sinn.


      Denn selbst wenn das mit dem alternativverhalten klappt: den Streß hat der Hund trotzdem, und der wird dann irgendwann woanders rauskommen. Vielleicht unterwegs, wenn es in Gebüsch raschelt, daß ihm einfällt, plötzlich jagen zu gehen im Übersprung. Das ist bei meinen Terriern ein sehr beliebtes Übersprungsverhalten, wenn es ihnen zu viel wird. Wenn ich mit Bossi unterwegs bin in großen Hundegruppen, früher z.b auch in DF-Spaziergeh-Gruppen, dann war er unterwegs immer ziemlich aufgedreht, hat sich oft gleichgesinnte Hunde geschnappt und mit denen Jagdspielchen und Rennspielchen veranstaltet.

      Und wenn ich das immer noch nicht richtig interpretiert hatte- zack, war der Hund plötzlich vom Erdboden verschwunden. Er hat dann eine Spur durchs Gebüsch verfolgt. Weil ihn dann vor lauter Stress die Impulskontrolle verlassen hat... So konnte er den Streß dann loswerden.

      Heute würde ich an der Ursache Arbeiten, ich habe dadurch gelernt, rechtzeitig zu erkennen, wenn er hochdreht, und ihn dann halt einfach ein Stückchen an die Leine zu nehmen. Da kann er dann gut wieder runterkommen, und anschließend wieder frei laufen. Das lernt man anhand solcher Erlebnisse mit der Zeit, was genau einen Hund triggert, und wie er den Streß dann abläßt.

      Das nur als ein Beispiel, das6s der Streß dann halt anderweitig rauskommen kann, wenn man ihn irgendwo unterdrückt, oder auch einfach nicht erkennt und nicht dran arbeitet.

    • Könnt auch sein, dass sie dich Maßregelt, weil du schon nach Hause möchtest und sie nicht. Auch beim Nach Hause kommen, weil du so Dreist warst ohne sie aus dem Haus zu gehen.
      Oder sie hat Probleme mit dem Alleine bleiben und reagiert deswegen ihren Stress beim Nach Hause kommen an dir ab.
      Ebenso kann es auch draußen Stress abreagieren sein, weil ihr da was zu viel war.

      Du müsstest die Ursachen verändern, die dazu führen.

      Den Hund nur das Hoch Springen zu Deckeln, bringt nichts. Dann Entwickelt sie eben andere Neurotische Verhaltensweisen zum Stress Abbau.

    • Den Hund nur das Hoch Springen zu Deckeln, bringt nichts. Dann Entwickelt sie eben andere Neurotische Verhaltensweisen zum Stress Abbau.

      Das kann so sein, muss aber nicht!


      Erst einmal muss man dem Hund zeigen, dass das Verhalten unerwünscht ist und zeitgleich an der Problemursache suchen. Die findet man eben nicht auf Anhieb. Von daher muss das Unerwünschte erst einmal dem Hund "gezeigt" werden sonst verfestigt es sich. Ist die Ursache gefunden erledigen sich alle andere "Lösungen".


      Der Hund macht ja auch Vieles durch Übersprungshandlungen. Von daher ist es den Menschen auch vorbehalten unerwünschte Eigenschaften auf sanfter Art (ins Leere laufen lassen) unvermittelt zu beenden. Das sagt aber nicht, dass der Auslöser für "das Anspringen" nicht gefunden werden soll.

    • Das würde ich wiederum nicht tun. Wenn der Hund lernt, daß er nicht mehr hoch springen darf, wird er es nicht mehr tun. Und dann kannst Du beim Austesten, wo die Ursache liegt, ja nicht mehr erkennen, ob er diesen Streß noch hat oder nicht, weil er gelernt hat, nicht mehr zu springen........

      Außerdem gehe ich davon aus, daß die Halterin schon versucht hat ihm das abzugewöhnen, und er trotzdem springt. Deswegen die Anfrage ja hier im Forum

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!