Blasenentzündung bei Junghündin

  • Hallo ihr Lieben,


    Bei unserer Junghündin (18 Wochen) wurde mittels Urinprobe eine Blasenentzündung diagnostiziert.


    Sie hat auffällig oft Urin gelassen. Gehe teilweise halbstündig mit ihr in den Garten, wo sie dann jedes mal macht und dazwischen macht sie teilweise auch noch in die Wohnung.


    Jetzt bekommt sie seit 3 Tagen Antibiotikum.

    Allerdings wird es eher schlimmer statt besser.

    Sie hat jetzt heute ab 18 Uhr 4 mal in die Wohnung gemacht, ich war einmal mit ihr Gassi wo sie auch zweimal gemacht hat und drei mal mit ihr im Garten.. dort hat sie auch jedes mal gemacht.

    Und wir haben grad mal 20 Uhr 🙈

    So langsam müsste das Antibiotikum doch mal wirken oder?


    Nachts hält sie komischerweise locker 8 Stunden durch und würde auch noch länger, wenn wir nicht der Wecker klingeln würde.

    Mir kommt das alles total komisch vor.


    Hatte hier zufällig schonmal jemand ähnliches?

    Ich werde morgen denke ich den Tierarzt nochmal kontaktieren um die Problematik zu schildern.

    Aber evtl kann mir ja hier schon jemand weiterhelfen.


    Danke schonmal 😊

  • Wie wurde die Entzündung denn diagnostiziert?

    Nachdem ich der Tierärztin vom Urinabsetzverhalten unserer Hündin erzählte wurde sie stutzig und hat mich mit Tilda auf die Wiese geschickt um dort den Urin aufzufangen.


    Der Urin wurde dann von ihr mit einem Teststäbchen getestet.

  • Wenn man da von Mensch auf Hund schließen kann würde ich sagen, dass der Unterschied zwischen Tag und Nacht normal ist. Ging mir auch immer so, tagsüber hätte ich neben der Kloschüssel campen können, aber nachts ging es problemlos.


    Gute Besserung für deine kleine Maus.

  • Ich bzw. Hund nehmen inzwischen nur noch D-Mannose und nur, wenn das nicht sofort hilft, gehe ich zum Arzt. Hat bisher aber immer geholfen.

    • Neu

    Manchmal hilft einfach das richtige Futter - aber wie findet Ihr es?

    Ich hatte schon viele Hunde und die Erfahrungen haben mich gelehrt, dass jeder andere Ansprüche an die Ernährung hat. Mal legen sich Verdauungsstörungen durch eine Futterumstellung, ebenso können Fellprobleme abklingen. Schlanke Windhunde leiden nicht selten unter nervösen Störungen, wenn der Proteingehalt zu hoch ist; sie benötigen eher Kohlehydrate zur sofortigen Energiefreisetzung. Andere Rassen wie sportliche Huskys brauchen stattdessen hochwertige Proteine, während Kohlehydrate nur ansetzen würden.


    Das Alter spielt ebenso wie die Konstitution eine Rolle für den individuellen Bedarf und einige Krankheiten erfordern eine spezielle Nährstoffzusammensetzung.


    Aber ehrlich, welcher Hunde- oder Katzenhalter blickt bei den vielen Herstellern, Marken und Inhalten wirklich durch? Ich nicht - zum Leidwesen meiner Hunde. Daher habe ich es mit einem unverbindlichen Futtercheck versucht der übrigens nicht nur für Hunde ist, sein Katzenfutter kann man dort auch finden.


    Das hat mir die weitere lange Suche nach dem richtigen Futter erspart: Hier müssen Ihr lediglich wenige Minuten investieren und einige konkrete Fragen zu Ihrem Hund oder Katze beantworten. Anschließend erhaltet Ihr, abgestimmt auf Ihren Liebling, bis zu fünf Futterproben als kostenloses Paket zugeschickt!


    Einfach den Futtercheck ausprobieren - ich bin sehr glücklich, auf diesem Weg nun das richtige Futter gefunden zu haben.


    Liebe Grüße Tobi hugging-dog-face


  • Wie wurde die Entzündung denn diagnostiziert?

    Nachdem ich der Tierärztin vom Urinabsetzverhalten unserer Hündin erzählte wurde sie stutzig und hat mich mit Tilda auf die Wiese geschickt um dort den Urin aufzufangen.


    Der Urin wurde dann von ihr mit einem Teststäbchen getestet.

    Das AB sollte eigentlich sofort anschlagen. Ich würde weitere Diagnostik machen. Und ein Antibiogramm.

  • Da stimme ich flying-paws zu, das AB hätte ganz sicher schon anschlagen müssen, wenn es das passende ist.

    Ich war 3 Jahre geplagt mit fast monatlichen (und heftigen) Blasenentzündungen, da waren die Beschwerden nach Tag 1 fast weg.


    Nach Jahren wurde dann endlich ein Antibiogramm gemacht, um die genauen Keime festzustellen und spezifisch dagegen zu behandeln.

    Zu dem Zeitpunkt hatte ich es schon so oft und regelmäßig, dass ich Langzeit-AB nehmen musste, was mir nachhaltig andere und fiese Probleme beschert hat.


    Da würde ich jetzt gleich ordentlich schauen lassen, damit sich das nicht im Kreis dreht.

  • Danke für eure Antworten.

    Der Tierarzt möchte heute noch eine neue Urinprobe von mir haben und gibt mir noch 2 andere Medikamente mit (hab den Namen leider vergessen)


    Montag um 8 Uhr haben wir einen Termin zum Ultraschall um Blasensteine oder Fehlstellungen auszuschließen.

  • Ich gehe wegen solchen Sachen schon lange nicht mehr zum Arzt, sondern nehme D-Mannose ein. Verstehe aber, dass man das beim Hund anders macht, weil man da ja nicht unmittelbar merkt, dass es besser wird. :drgreen:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!