Fährten-Plauder-Thread

  • Eigentlich soll der Hund sich ja an der Bodenzerstörung orientieren und rein theoretisch (ich fang mit Fremdfährten sehr früh an) zum Zeitpunkt "Beginn Fremdfährte" soweit sein, dass er sich von Schwebeduftstoffen nicht irritieren lässt. Meinen Hunden ist's auch egal.

    (btw: Da gibts ein ganz interessanten Abschnitt im Handbuch der Kynologie, find ich)

    Lässt du den Fremdfährten-Leger dann auch normale Fährten laufen oder macht ihr da erst kurze und dann lange mit Winkel und Co?


    Es geht hier btw. um kein Problem, sind nur Frage die in meinem Kopf rumgeistern. In meinem Club sind die Leute aber nicht so Fährtenbegeistert und darum mag ich die nicht fragen.

  • In meinem Club sind die Leute aber nicht so Fährtenbegeistert

    Ich kenne bei uns im Umkreis niemanden, der fährtenbegeistert ist. Ich bin die einzige, die das total gerne macht und ernte regelmäßig Kopfschütteln und Facepalm :D


    "Lässt du den Fremdfährten-Leger dann auch normale Fährten laufen oder macht ihr da erst kurze und dann lange mit Winkel und Co?"


    Ganz normale. IdR beginne ich mit einem 1er oder 2er "U". Aber passiert auch ab und zu, dass meine Mutter kleine "Anfängerfährten" legt für uns und da sind die Hunde noch gar nicht weiter als ein "L" zu suchen (Liegt auch ein wenig daran, wie der Hund so drauf ist)

  • Ich kenne bei uns im Umkreis niemanden, der fährtenbegeistert ist. Ich bin die einzige, die das total gerne macht und ernte regelmäßig Kopfschütteln und Facepalm :D

    Ich liebe Fährten und ich mach' das auch mega oft und regelmässig :D

    • Neu

    Manchmal hilft einfach das richtige Futter - aber wie findet Ihr es?

    Ich hatte schon viele Hunde und die Erfahrungen haben mich gelehrt, dass jeder andere Ansprüche an die Ernährung hat. Mal legen sich Verdauungsstörungen durch eine Futterumstellung, ebenso können Fellprobleme abklingen. Schlanke Windhunde leiden nicht selten unter nervösen Störungen, wenn der Proteingehalt zu hoch ist; sie benötigen eher Kohlehydrate zur sofortigen Energiefreisetzung. Andere Rassen wie sportliche Huskys brauchen stattdessen hochwertige Proteine, während Kohlehydrate nur ansetzen würden.


    Das Alter spielt ebenso wie die Konstitution eine Rolle für den individuellen Bedarf und einige Krankheiten erfordern eine spezielle Nährstoffzusammensetzung.


    Aber ehrlich, welcher Hunde- oder Katzenhalter blickt bei den vielen Herstellern, Marken und Inhalten wirklich durch? Ich nicht - zum Leidwesen meiner Hunde. Daher habe ich es mit einem unverbindlichen Futtercheck versucht der übrigens nicht nur für Hunde ist, sein Katzenfutter kann man dort auch finden.


    Das hat mir die weitere lange Suche nach dem richtigen Futter erspart: Hier müssen Ihr lediglich wenige Minuten investieren und einige konkrete Fragen zu Ihrem Hund oder Katze beantworten. Anschließend erhaltet Ihr, abgestimmt auf Ihren Liebling, bis zu fünf Futterproben als kostenloses Paket zugeschickt!


    Einfach den Futtercheck ausprobieren - ich bin sehr glücklich, auf diesem Weg nun das richtige Futter gefunden zu haben.


    Liebe Grüße Tobi hugging-dog-face


  • Mitte von Deutschland wäre dann wohl in meiner Nähe :D

    Ich wär dabei :nicken:, gehe auch sehr gerne Fährten und ärgere mich über die Knie-OP bedingte aktuelle Zwangspause.


    Aber spätestens Freitag geht es wieder los :mrgreen-dance: muss ja nicht gleich eine FH sein ;)

  • Da ich mittlerweile wohl komplett auf mich gestellt bin und lernen durfte, daß "KEINE SV-OG Fährtentraining anbietet", habe ich keinen den ich mit Fragen löchern kann.

    Also nerve ich Euch heute wieder mal.

    Wie ist das mit fährten auf gefrorenem Boden? Wir sind durch ausfallende Trainingstreffen und Dunkelheit zu Feierabend immer noch Anfängerniveau. Sollte ich da bei Frost pausieren? Oder macht das nichts aus? Ich habs jetzt gestern vorsichtshalber sein gelassen.

  • Die Fährtenprofis, die ich kenne, gehen alle auch bei Frost - auf Wiese mache ich das auch. Sollte eigentlich kein großes Problem sein, aber dran denken, lieber etwas leichter anzufangen.

    Auf Acker habe ich selbst es noch nicht gemacht.

  • Okay, danke Dir für die schnelle Antwort.

    Ich hätte gedacht, daß bei Frost die Bodenverletzungen keinen wirklichen Geruch abgeben. Dann werde ich es mal mit was leichtem probieren.

    Wobei... morgen soll es ja auch schon wieder vorbei sein mit dem Frost.

  • Ich bin mit meinen Hunden auch bei Frost immer los zum Fährten.

    Habe lediglich darauf geachtet, dass man eine Fläche mit ausreichend Bewuchs hat, also keinen blanken Acker und die Liegezeit nicht ausreizt.


    Bei meinem Junghund war jetzt bei Frost auf Wiese kein Unterschied zu bemerken. Was mich mehr stört, als den Hund, dasd die Fährten so gut zu sehen sind, wenn man bei den Temperaturen das Grün nieder tritt. Gerade Bei einen jungen Hund habe ich immer Schiss, dass er mogelt und lernt, auch zu gucken. Ob’s stimmt, keine Ahnung.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!