Seriöser Züchter für Mischlinge

  • Und deshalb kein Labrador, nur weil jemand mit kleinem Hund Angst hat?

    Sorry aber Argumente sehen anders aus.

  • 2-3h Gassi braucht die AL aber nicht. Eher zwei, dreimal die Woche eine halbe Stunde vernünftiges Training.

    Ne, es muss nicht immer Dummy sein. Aber ja, die meisten Retriever finden das einfach geil.

    Meinen bilde ich bspw als Rettungshund aus. Bzw ist er ja schon - ist auch kein Dummy. Aber nah an seiner ursprünglichen Aufgabe, der Jagd, ist ja auch die Rettungshundearbeit.

    Eure Ansprüche klingen eher nach einer schlanken Show-Linie.

    Das klingt ehrlich gesagt für mich noch alles im Rahmen… 2 std gassi und 3 mal die Woche 30 min Richtiges Apportieren? Hätte eigentlich mehr „Aufwand“ erwartet.. wie gesagt ich bin eine Sportskanone ..

    Nene, so einfach ist das nicht.

    Dein Hund ist ist dann vielleicht 30min beschäftigt, unterwegs bist du dann den halben Tag.

    Workingcurly - sag du mal bitte was dazu.

    Ich weiß nicht, wie aussagekräftig unser Programm ist. An zwei Tagen die Woche ist Rettungshundetraining, einmal ist Unterordnung. An den Tagen dazwischen gibt es eine Stunde entspanntes Bummelgassi, am Samstag gibts auch mal eine größere Runde mit anderen Hunden. Aber alleine die RHS beansprucht mich schon gute 15h pro Woche.

  • Auch dieser Faktor sollte beim Thema Hundesport nicht unerwähnt bleiben. Fahrtzeiten und -wege. Sei es zum vernünftigen Hundeplatz oder ins Gelände, weil man zuhause keine Erlaubnis hat um zu trainieren.

  • Auch dieser Faktor sollte beim Thema Hundesport nicht unerwähnt bleiben. Fahrtzeiten und -wege. Sei es zum vernünftigen Hundeplatz oder ins Gelände, weil man zuhause keine Erlaubnis hat um zu trainieren.

    Seminare auch oder?

    Und aktive Mitarbeit, wie Reparaturarbeiten.

  • Auch dieser Faktor sollte beim Thema Hundesport nicht unerwähnt bleiben. Fahrtzeiten und -wege. Sei es zum vernünftigen Hundeplatz oder ins Gelände, weil man zuhause keine Erlaubnis hat um zu trainieren.

    Seminare auch oder?

    Und aktive Mitarbeit, wie Reparaturarbeiten.

    Ja, Seminare sind auch gerne mal weit weg.

    Vereinsarbeit sollte auch nicht vergessen werden, das stimmt.

    Arbeitseinsätze, bei Prüfungen helfen, etc. :nicken:

  • Hab hier einen SL Labrador und mein Wunsch war es, aus Familien Gründen, dass ich den gemütlichsten Hund mit dem ruhigsten Wesen und eher verschmust als verspielt aus dem Wurf erhalte. Das hab ich so jetzt auch hier sitzen. Gewohnt bin ich eher aktivere Hunde, die sofort aufspringen wenn ich etwas Aktion andeute. Aber das wäre wegen des Kindes dann gescheitert. Wir brauchten hier einen Hund, der im Idealfall das Zeug mitbringt Assistenzhund Aufgaben übernehmen zu können.
    Also einen richtig Gemächlichen SL Labrador, kann ich mir bei dem was du so schilderst auch nicht Vorstellen bei dir. Eher aktivere SL Labradore oder tatsächlich aus der Richtung Arbeitslinie.
    Der Vorteil bei so einem gemütlichen Hund, dass sie sich überall Problemlos einfügt. Sie hat mehrmals die Woche anspruchsvollere Kinder um sich und ist 0 Nervös oder Hibbelig, kommt überall zur Ruhe. Ist leicht Führbar und bleibt bei Hunde und Menschen Begegnung immer ansprechbar und läuft Brav im Fuß an allem vorbei. Wir wohnen neben einem Krankenhaus und vor 2 Tagen setzte ein Hubschrauber über uns zur Landung an. Landete dann nur ein Stück von uns entfernt direkt auf der Wiese und mein Hunde Kind von etwas über 4 Monaten war die Ruhe auf 4 Pfoten :smiling_face_with_hearts: . Ich hab noch nie einen so entspannten Hund gehabt.
    Aber was die Motivierbarkeit angeht, hab ich mich auch noch nie für einen Hund so bemühen müssen :person_shrugging: . Bin mal gespannt wie die Pubertät wohl so wird. Eine Sportskanone wird die aber wohl eher nicht. Dafür kann sie gut mit stressigen Kindern und kommt mit dem Stadt Leben super zurecht.

    Wenn du die Elterntiere kennen lernst und genau weißt, wie sie beim Züchter Leben und wie sie ausgelastet werden kannst du es etwas ableiten, in welche Richtung die Welpen dann gehen werden. Die Charaktere innerhalb eines Wurfes unterscheiden sich dann noch zusätzlich. Wenn ein Züchter die zukünftigen Halter selber auswählen lässt, sobald die kleinen geboren sind, ist es Zufall ob du den passenden Hund mit dem richtigen Aktivitäts Level für dich bekommst. Wenn der Züchter abwartet, bis sich Tendenzen im Charakter zeigen und dann den Haltern Vorschläge macht, wirst du schon den passenden Hund für dich bekommen.

    Lass dir auch zeigen, wie die Züchter mit ihren Hunden arbeiten. Wie gut und freudig die Hunde da mitmachen. Oder halt eben auch nicht.

    Dummyarbeit werde ich mit meiner später aber wohl auch machen können. Aber das ist dann für den Spaß, für die Bewegung, für das gemeinsame etwas erleben. Nicht weil sie mir sonst die Wände hoch laufen würde.

  • Plus Vollzeit Arbeit, dass sollte nicht vergessen werden.

    Und bis der Hund mitjoggen kann vergeht Minimum ein Jahr. Und das mit joggen muss er auch lernen, bzw so gut erzogen sein, das der im Freilauf keinen Unsinn treibt.

  • Ich habe übrigens durchaus das Gefühl, dass mein WSS auch etwas Hundesport braucht, um ausgeglichen zu sein. Jedenfalls hat es uns als Team gutgetan in Sachen Kommunikation und Bindung.

    Bedeutet aber, wie schon gesagt, im Verein nicht mal eben 30 Minuten.

    Hier heißt das: An zwei Wochentagen 3-4 Stunden aus dem Haus. Fahrtzeit + Training der anderen abwarten, ist schließlich kein Kurs in der Hundeschule.

    Plus einen Abend extra zur üblichen Hundeschule.

    Das muss einem schon Spaß machen, auch im Winter. Neben Vollzeitjob, Haushalt und anderen Verpflichtungen, ist das gar nicht so easy gestemmt.

  • Das Problem bei Arbeitslinien ist ja auch einfach die "Fehlertoleranz". Als (über-)engagierter Hundehalter ohne entsprechende Erfahrung macht man da auch gerne mal mehr kaputt, als man dann nutzen hat und muss erstmal lange und mühsam ausarbeiten. Weil man Dinge nicht kommen sieht und nicht weiß.

    Und bei einer arbeitsfreudigen AL ist das dann halt bisschen heftiger, wenn der Hund Basics nicht vernünftig gelernt hat. Die fiepen dann zum Beispiel nicht nur ein bisschen, sondern hängen schreiend in der Leine, weil man die falschen Weichen gestellt hat.

    Beim Labrador fällt mir da direkt die Arbeit am Wasser in Kombination mit der Steadyness bei eh schon wasserliebenden Hunden ein.

    Bei der AL läuft man halt Gefahr, dass man den Hund nicht geregelt bekommt, weil man essentielle Dinge verbockt hat. Da verzeihen einen nicht so hochtourige Hunde einfach mehr.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!