Die DF-Bücherchallenge 2022 - Das 5. Jahr!

  • So, noch ein Buch … ein Buch … ein Buch. Hat Lexa ausgesucht. Ob das eine gute Wahl war, weiß ich nach 20 Seiten noch nicht. Vermutlich kennen das viele von euch: ‚Tschick‘ von Herrn Herrndorf. Ist mir schon klar, dass es ein Jugendbuch ist. Aber der Hund hat es eindeutig gewählt, also umgeworfen. Also Augen zu und durch.

  • Das Gute an Tschick fand ich, dass es kurz ist xD neeee also mein Betreuungskind musste es für die Schule lesen, ich hab die ersten 2 Kapitel gelesen und musste noch ein bisschen vom Hörbuch mithören... Ich fand's ganz furchtbar xD nicht mein Stil.

    Ich werde die Challenge zum ersten Mal leider nicht schaffen. Hänge immer noch an der Herrin des Waldes (sage und schreibe 3x hab ich bisher diesen Monat gelesen :ugly: ) und bräuchte inkl Monatsmotto noch 3 Bücher.. tja. Scheiße war's. :muede:

  • So, ich habe fertig :laola:

    Vielleser und Monatsmotti, wobei ich da die meisten in den regulären Kategorien unterbekommen habe. Keine Joker, 52 Bücher…wobei ich mich gerade frage, wann ich die eigentlich alle gelesen habe :ugly: Auf jeden Fall vielen Dank, Nesa8486, es hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich aufs nächste Jahr!

    Challenge 2023

    Normalleser

    1. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, dessen Nachname genau 4 Buchstaben hat Wulf Dorn: Trigger; Note 2

    2. Lies ein Buch, in dem Geschwister eine Rolle spielen Lisa Wingate: Libellenschwestern; Note 2

    3. Lies ein Buch, in dem es um Bücher geht Markus Zusak: Die Bücherdiebin; Note 2

    4. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, der/die Initialen nutzt S.J.Watson: Tu es.Tu es nicht; Note 2

    5. Lies ein Buch, in dem mindestens ein Gericht erwähnt wird Dietrich Faber: Schneller, weiter, toter; Note 3

    6. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, der/die eine PoC ist oder der LGBTQ+-Community angehört Patricia Highsmith: Der talentierte Mr. Ripley; Note 2

    7. Lass dein Tier aussuchen: Lege drei bis vier Bücher deiner Wahl vor dein Tier und lies das, für welches es sich entscheidet! Ariane Ulrich: Mensch Hund! Warum ziehst du nur so an der Leine

    8. Lies ein Buch, das schon lange auf deinem SuB (=Stapel ungelesener Bücher) liegt Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis, Note 3

    9. Lies ein Buch, in dem jemand oder etwas gesucht wird

    Walter Moers: Die Stadt der Träumenden Bücher; Note 2(Hildegunst von Mythenmetz sucht den Autor des vollkommenen Manuskripts)

    10. Lies einen Gesellschafts- oder Familienroman Timur Vermes: Die Hungrigen und die Satten, Note 1

    11. Lies ein Buch, in dem der/die Protagonist*in mit demselben Buchstaben anfängt wie ein enges Familienmitglied von dir (Eltern, Kinder, Geschwister, (Ehe-)Partner*in) Angie Kim: Miracle Creek, Note 2

    12. Lies einen Bestseller aus 2021 Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek; Note 2

    13. Lies ein Buch, das einen typisch deutschen Buchstaben im Titel hat: ä, ö, ü oder ß Lydia Agsten: HuPäSch Hunde in die Schule-und alles wird gut!?

    14. Lies ein Buch, das einen Namen im Titel trägt (auch Orte, auch fiktiv) Umberto Eco: Friedhof in Prag; Note 4

    15. Lies ein Buch, das der erste Teil einer Reihe ist Terry Pratchett: Die Farben der Magie, Note 3

    16. Lies ein Buch, das von einem anderen DF-User empfohlen wurde Laurie Halse Anderson: Wintermädchen; Note 2

    17. Lies ein Buch, das mit einer Landkarte oder einem Glossar ausgestattet ist Nele Neuhaus: Im Wald, Note 2

    18. Lies ein Buch, das mit einem bestimmten Artikel beginnt Andreas Franz: Das Todeskreuz, Note 2

    19. Lies ein Buch, in dessen Titel mindestens ein Satzzeichen vorkommt Dietrich Faber: Sorge dich nicht, stirb! Note 3

    20. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, dessen Nachname mit demselben Buchstaben beginnt wie dein eigener Walter Moers: Rumo und die Wunder im Dunklen; Note 2

    21. Lies ein Buch, bei dem ein Wort im Titel zwei aufeinanderfolgende gleiche Buchstaben hat (aa, ff, tt, etc.) John Irving: Eine Mittelgewichts-Ehe; Note 3

    22. Lies ein Buch, das mindestens ein offenes Auge auf dem Cover hat Karen M.McManus: one of us is lying; Note 3

    23. Lies ein Buch, in dem etwas bereits Bekanntes neu erzählt wird (Märchen, Sage, Legenden, ...) Walter Moers: Ensel und Krete; Note 2

    24. Lies ein Buch mit einem Personalpronomen im Titel (ich, mein, unser, euch, ihr, ...) Nathan Englander: Worüber wir reden, wenn wir über Anne Frank reden; Note 4

    25. Lies ein Buch, in dessen Titel ein Tier vorkommt Jo Nesbo: Kakerlaken; Note 1

    26. Lies ein Buch, das ein royales Thema hat (Krone, Schloss, König, Prinzessin, Adel, ...) C.C. Benison: Tod im Buckingham Palast, Note 3

    27. Lies ein Buch einer AutorIN, die nicht aus D, A, CH, USA oder Skandinavien kommt Ashley Audrain: Der Verdacht

    28. Setze in diese Kategorie ein Buch, von dem du etwas gelernt hast (kein Sachbuch) Shida Bazyar: Drei Kameradinnen; Note 1

    29. Lies ein Buch, das in einer (post-)apokalyptischen/dystopischen Welt spielt oder einen (drohenden) Weltuntergang/den Zusammenbruch der Gesellschaft thematisiert Frank Schätzing: Der Schwarm; Note 2

    30. Lies ein Buch, in dessen Titel ein oder mehrere Wörter einer anderen Sprache vorkommen Christopher Moore: Noir; Note 3

    31. Lies ein Buch, bei dem im Titel oder Handlung ein Bezug zu einem Wort aus dem internationalen

    oder deutschen Buchstabieralphabet besteht (es darf kreativ und „um die Ecke“ gedacht werden) Heinz Strunk: Die Zunge Europas ( Onkel Friedrich ist die Zunge Europas, er ist Kaffeekoster)

    32. Lies ein Buch mit einem Gebäude auf dem Cover Nele Neuhaus: In ewiger Freundschaft; Note 1

    33. Lies ein Buch, das ein anderer User als große Enttäuschung empfunden hat Hans Olaf Thyvold: Brave Hunde kommen nicht zum Südpol; Note 3

    34. Lies ein Buch, das dich an einen dir vertrauen Ort/Region führt Dietrich Faber: Der Tod macht Schule; Note 2

    Dietrich Faber: Toter geht‘s nicht, Note 3

    35. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, der/die durch etwas anderes außer Schriftstellerei bekannt ist/wurde Sven Regener: Wiener Straße; Note 5

    36. Lies ein Buch mit mindestens zwei Zeitebenen Lisa Wingate: Das Glasperlenmädchen; Note 2

    Vielleser

    37. Lies ein Buch, dessen Titel aus einem kompletten Satz besteht Dietrich Faber: Tote Hunde beißen nicht, Note 3

    38. Lies ein Buch, in dem der/die Protagonist*in einen neuen Job anfängt oder gerade erst begonnen hat Steve Hockensmith: Weiße Magie mordsgünstig; Note 3

    39. Lies ein Buch, das eine Farbe im Titel trägt Heinz Strunk: Der goldene Handschuh

    40. Lies ein Buch, in dessen Titel eine Zahl vorkommt Hallgrim Helgasons: Eine Frau bei 1000 Grad, Note 4

    41. Lies ein fiktionales Buch, in dem eine Person vorkommt, die es auch in unserer Welt gibt

    Heinz Strunk: Das Teemännchen; Note 2 ( Axel Rose betrinkt sich in einer Hamburger Kneipe)

    42. Lies ein Buch, in dem der/die Protagonist*in kein Mensch ist Tim Davys: Amberville; Note 4

    43. Lies ein Buch mit mindestens drei Wörtern, aber ohne bestimmten Artikel im Titel Tammy Cohen: Während du stirbst; Note 2

    44. Lies ein Buch, das (zumindest zeitweise) in einem anderen Land spielt als das, aus dem der/die Autor*in kommt Jo Nesbo: Der Fledermausmann (Australien); Note 2

    45. Lies ein Buch, in dem mindestens zwei Worte im Titel mit demselben Buchstaben beginnen (gerne auch Alliteration) Arnon Grünberg: Mit Haut und Haaren; Note 5

    46. Lies ein Buch, das einem oder beiden Elternteilen gewidmet ist Wulf Dorn: Dunkler Wahn; Note 2

    47. Lies ein Buch eines/einer osteuropäischen, asiatischen oder afrikanischen Autor*in Slavoj Zizek: Der neue Klassenkampf

    48. Lies ein Buch, das mindestens einen Preis erhalten hat Karsten Dusse: Achtsam Morden, Note 3

  • Irgendwie hat nicht alles rein gepasst, daher hier noch die Monatsmotti

    Monatsmottos

    Monatsmottos

    Januar:

    Lies ein Buch, dessen Cover hauptsächlich aus weiß, schwarz oder s/w besteht

    John Irving: Eine Mittelgewichts-Ehe

    Februar:

    Lies ein Buch eines / einer Autor/In, dessen/ deren Vorname aus genau 7 Buchstaben besteht

    Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis

    März:

    Lies ein Buch mit einer starken weiblichen Protagonistin

    Shida Bazyar: Drei Kameradinnen

    April:

    Lies ein Buch, in dem es ein Unwetter gibt oder auf dessen Cover Regen/Sturm/Gewitter zu sehen ist

    Uli Aechtner: Mordswetter

    Mai:

    Lies ein Buch, auf dessen Cover Blumen zu sehen sind oder das mit Blumen zu tun hat

    Ellen Berg: Willst du Blumen, kauf dir welche!

    Juni:

    Lies ein Buch eines /einer AutorIn, von dem/der du bisher erst 1 Buch gelesen hast, aber an weiteren interessiert bist

    Walter Moers: Ensel und Krete

    Juli:

    Lies ein Buch, das aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird

    Karen M.McManus: one of us is lying

    August:

    Lies ein Buch, dessen Titel oder Vor- oder Nachname des/der Autor/in mit A beginnt

    Karsten Dusse: Achtsam morden

    September:

    Lies ein Buch, das (hauptsächlich) auf dem Land/in einem Dorf spielt

    Nele Neuhaus: Im Wald

    Oktober:

    Lies ein Buch, in dem „Monster“ ihr Unwesen treiben (darf freier interpretiert werden)

    Micael Dahlen: Monster-Rendezvous mit Fünf Mördern

    November:

    Lies ein Buch, in dem es um Verstorbene geht

    Helene Henke: Totenmaske

    Dezember:

    Lies ein Buch, dessen Cover viel grün oder rot beinhaltet ( gerne auch beides)

    S.J.Watson: Tu es. Tu es nicht

  • Ja, ich freue mich auch schon auf die neue Challenge, die wirklich anspruchsvoll ist.

    Zu Weihnachten gab es u.a. sechs Bücher, also starte ich nächste Woche. ‚Tschick‘ wird vorher erledigt - in jeder Hinsicht.

    Nesa8486 : Jeder, der eine Art der Challenge schafft, müsste eine virtuelle Medaille oder einen Pokal bekommen. Oder?

    Stachelschnecke

    Spoiler anzeigen

    Gute Besserung. Komm bald wieder auf die Beine!

  • Jetzt bin ich auch fertig. In diesem Jahr habe ich weniger oder langsamer als sonst gelesen und musste daher auf die Normalleser-Challenge umswitchen. Dazu noch einige Joker verbrauchen. Aber es ist geschafft, und das Lesejahr 2022 hat einige Highlights gebracht, darunter z.B. die Krimis von Sven Koch. Und diesmal keine Flops: Die schlechteste Note (4) wurde von mir nur einmal vergeben - und das an einen Klassiker (H. Hesse: Der Steppenwolf).

    Es hat wieder viel Freude gemacht.

    Challenge 2022

    1. (Nachname 4 Buchstaben)

    Sven Koch: Dünenkiller

    2. (Geschwister spielen eine Rolle)

    Sven Koch: Totenmond

    3. (es geht um Bücher)

    Antonio Iturbe: Die Bibliothekarin von Auschwitz

    4. (Autor verwendet Initialen)

    C. J. Tudor: Der Kreidemann

    5. Kategorie getauscht zu: Zahl im Titel)

    Gyde Callesen: Angst hat die Quersumme 5

    6. Joker: Kategorie gestrichen

    7. (Tier entscheidet)

    Wolfgang Herrndorf: Tschick

    8. (lange auf dem SuB)

    Marie-Sabine Roger: Das Labyrinth der Wörter

    9. (jemand oder etwas wird gesucht)

    Ewald Arens: Alte Sorten

    10. (Gesellschafts- oder Familienroman)

    Goldie Goldbloom: Eine ganze Welt

    11. (Familienmitglied mit demselben Buchstaben wie Protagonist)

    Jasmin Schreiber: Marianengraben

    12. (Bestseller aus 2021)

    Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek

    13. (typischer deutscher Buchstabe im Titel)

    Carsten Henn: Der Geschichtenbäcker

    14. (Name im Titel)

    Romy Hausmann: Marta schläft

    15. (erster Teil einer Reihe)

    Vincent Kliesch: Auris

    16. (empfohlen von anderen DF-Usern)

    Matt Haig: Ich und die Menschen

    17. (Buch mit Glossar) Joker: ein Buch für zwei Kategorien (s. Kat. 31)

    Shilpa Somaya Gowda: Geheime Tochter

    18. (best. Artikel)

    Matthias Lohre: Das Erbe der Kriegsenkel

    19. (Satzzeichen im Titel)

    Marcia Zuckermann: Mischpoke! Ein Familienroman.

    20. (ident. Anfangsbuchstabe des Nachnamens)

    Erich Maria Remarque: Der Weg zurück

    21. (im Titel zwei aufeinanderfolgende gleiche Buchstaben)

    Hans Bankl: Im Rücken steckt das Messer.

    22. (offenes Auge auf dem Cover)

    Michael Tsokos: Der Totenleser

    23. (etwas Bekanntes wird neu erzählt)

    Anja Jonuleit: Das Nachtfräuleinspiel

    24. (Personalpronomen im Titel)

    Anne Gesthuyen: Sei mir ein Vater

    25. (Tier im Titel)

    Hermann Hesse: Der Steppenwolf

    26. (royales Thema)

    Lucinda Riley: Der Lavendelgarten

    27. (Autorin nicht aus D, A, CH, USA oder Skandinavien)

    Emma Donoghue: Das Wunder

    28. (etwas gelernt aus dem Buch)

    Sven Koch: Dünentod

    29. (postapokalyptische / dystopische Welt)

    Brandon Sanderson: Kinder des Nebels. Die Nebelgeborenen 1

    30. (im Titel ein oder mehrere Wörter einer anderen Sprache)

    Andreas Pflüger: Ritchie Girl

    31. (Bezug zum Buchstabieralphabet)

    Shilpa Somaya Gowda: Geheime Tochter

    32. Kategorie getauscht zu: Farbe im Titel

    Anne Tyler: Der leuchtend blaue Faden

    33. (von anderem User als Enttäuschung empfunden)

    Anne Bandel: Von oben fällt man tiefer

    34. (Buch führt in eine vertraute Region)

    Sven Koch: Dünengrab

    35. (Autor bekannt durch anderes als Schriftstellerei)

    Florian Schwieker/Michael Tsokos: Die 7. Zeugin

    36. (Buch mit mind. zwei Zeitebene) Joker: ein Buch für zwei Kategorien (s. Kat. 4)

    C. J. Tudor: Der Kreidemann


  • Ich habe mir am Anfang des Jahres einen Plan erstellt, welches Buch ich zu welchem Thema lesen möchte und habe eigentlich das ganze Jahr insgesamt vier oder fünf Bücher gelesen, und zwei davon kannte ich schon xD

    Ich lasse mich zu Beginn des neuen Jahres wieder inspirieren, vielleicht klappt es kommendes Jahr besser.

  • Gelesen im Dezember:

    2. Lies ein Buch, in dem Geschwister eine Rolle spielen

    Petra Oelker – Zwei Schwestern (2,8)

    Hamburg zur Zeit der Reformation - da ich Hamburg sehr mag, war es interessant, mehr über die Geschichte zu erfahren

    5. Lies ein Buch, in dem mindestens ein Gericht erwähnt wird

    Marcus Reckewitz + Hannes Bertschi – Safran, Sushi und Prosecco (4,0)

    In der Bücherzelle gefunden, ich habe mich mehrere Monate durchgequält


    6. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, der/die eine PoC ist oder der LGBTQ+-Community angehört

    Tomasz Jedrowski – Im Wasser sind wir schwerelos (1,0)

    Ein junger schwuler Pole in der Solidarnosc-Zeit, der nur einen Kompromiss eingeht. Das Buch ist wunderbar geschrieben und hat einen ins Herz gehenden Stil.


    7. Lass dein Tier aussuchen: Lege drei bis vier Bücher deiner Wahl vor dein Tier und lies das, für welches es sich entscheidet!

    Ben Bennett – Die Traumweberin (3,5)

    Auch in der Bücherzelle gefunden, ganz nett, schnell gelesen.


    20. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, dessen Nachname mit demselben Buchstaben beginnt wie dein eigener

    Kathy Reichs – Tote lügen nicht (2,5)

    Die Vorlage zur Serie "Bones". Sehr lange Zeit des Romanes etwas langatmig, dann geht es auf den letzten Seiten sehr schnell.


    22. Lies ein Buch, das mindestens ein offenes Auge auf dem Cover hat

    Nina Blazon – Faunblut (3,0)

    Menschen gegen/mit "Echos", ein Jugendbuch, das mich zwar unterhalten hat, aber mich nicht dazu bringt, mehr von der Autorin zu lesen

    26. Lies ein Buch, das ein royales Thema hat (Krone, Schloss, König, Prinzessin, Adel, …)

    Christoph W. Gortner – Das Tudor-Komplott (2,5)

    Mary gegen Elizabeth. Prinzipiell las es sich gut, aber die vielen unterschiedlichen Personen haben mich durcheinander gebracht.

    36. Lies ein Buch mit mindestens zwei Zeitebenen

    Sarah Penner – Die versteckte Apotheke (2,0)

    Das Buch habe ich quasi in einem Rutsch durchgelesen. Mal schauen, was die Autorin noch zu bieten hat.


    Dezember

    Lies ein Buch mit einem roten oder grünen Cover

    Aleksia Sidney (Hrsg.) - Ein Wunschzettel voller Bücher (1,5)

    Verschiedene Autor/innen verknüpfen die Themen Buch und Weihnachten miteinander. Das Buch bleibt bei mir, damit ich mir Empfehlungen für weitere Bücher holen kann

    Gelesen 2022

    1. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, dessen Nachname genau 4 Buchstaben hat

    Matt Haig - Mach mal halblang

    2. Lies ein Buch, in dem Geschwister eine Rolle spielen

    Petra Oelker – Zwei Schwestern

    3. Lies ein Buch, in dem es um Bücher geht

    Marine-Sabine Roger – Das Labyrinth der Wörter

    4. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, der/die Initialen nutzt

    Brandon Q. Morris - LOST MOON: MONDFINSTERNIS

    5. Lies ein Buch, in dem mindestens ein Gericht erwähnt wird

    Marcus Reckewitz + Hannes Bertschi – Safran, Sushi und Prosecco

    6. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, der/die eine PoC ist oder der LGBTQ+-Community angehört

    Tomasz Jedrowski – Im Wasser sind wir schwerelos

    7. Lass dein Tier aussuchen: Lege drei bis vier Bücher deiner Wahl vor dein Tier und lies das, für welches es sich entscheidet!

    Ben Bennett – Die Traumweberin

    8. Lies ein Buch, das schon lange auf deinem SuB (=Stapel ungelesener Bücher) liegt

    Sten Nadolny - Das Glück des Zauberers

    9. Lies ein Buch, in dem jemand oder etwas gesucht wird

    William Ritter – die Jackaby-Serie

    10. Lies einen Gesellschafts- oder Familienroman

    Juli Zeh – Unterleuten

    11. Lies ein Buch, in dem der/die Protagonist*in mit demselben Buchstaben anfängt wie ein enges Familienmitglied von dir

    Martin Beyer – Tante Helene und das Buch der Kreise

    12. Lies einen Bestseller aus 2021

    Daniel Schreiber – Allein

    13. Lies ein Buch, das einen typisch deutschen Buchstaben im Titel hat: ä, ö, ü oder ß

    Sten Nadolny- Das Glück des Zauberers

    14. Lies ein Buch, das einen Namen im Titel trägt (auch Orte, auch fiktiv)

    15. Lies ein Buch, das der erste Teil einer Reihe ist

    Ralf Isau – Die zerbrochene Welt

    16. Lies ein Buch, das von einem anderen DF-User empfohlen wurde

    Lisa Wingate - Libellenschwestern

    17. Lies ein Buch, das mit einer Landkarte oder einem Glossar ausgestattet ist

    Raynor Winn – Der Salzpfad

    18. Lies ein Buch, das mit einem bestimmten Artikel beginnt

    Charlie Mackesy - Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd

    19. Lies ein Buch, in dessen Titel mindestens ein Satzzeichen vorkommt

    Charlie Mackesy - Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd

    20. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, dessen Nachname mit demselben Buchstaben beginnt wie dein eigener

    Kathy Reichs – Tote lügen nicht

    21. Lies ein Buch, bei dem ein Wort im Titel zwei aufeinanderfolgende gleiche Buchstaben hat (aa, ff, tt, etc.)

    Grady Hendrix – Horrorstör

    22. Lies ein Buch, das mindestens ein offenes Auge auf dem Cover hat

    Nina Blazon – Faunblut

    23. Lies ein Buch, in dem etwas bereits Bekanntes neu erzählt wird (Märchen, Sage, Legenden, …)

    Diverse Autoren – Die Märchenmörder

    24. Lies ein Buch mit einem Personalpronomen im Titel (ich, mein, unser, euch, ihr, …)

    Matt Haig - Ich und die Menschen

    25. Lies ein Buch, in dessen Titel ein Tier vorkommt

    John Ironmonger – Der Wal und das Ende der Welt

    26. Lies ein Buch, das ein royales Thema hat (Krone, Schloss, König, Prinzessin, Adel, …)

    Christoph W. Gortner – Das Tudor-Komplott

    27. Lies ein Buch einer AutorIN, die nicht aus D, A, CH, USA oder Skandinavien kommt

    Yasmina Reza - Babylon

    28. Setze in diese Kategorie ein Buch, von dem du etwas gelernt hast (kein Sachbuch)

    Christian Signol – Marie des Brebis

    29. Lies ein Buch, das in einer (post-)apokalyptischen/dystopischen Welt spielt oder einen (drohenden) Weltuntergang/den Zusammenbruch der Gesellschaft thematisiert

    Dave Eggers - Every

    30. Lies ein Buch, in dessen Titel ein oder mehrere Wörter einer anderen Sprache vorkommen

    Dave Eggers - Every

    31. Lies ein Buch, bei dem im Titel oder Handlung ein Bezug zu einem Wort aus dem internationalen oder deutschen Buchstabieralphabet besteht (https://www.buchstabieralphabet.org/) (es darf kreativ und „um die Ecke“ gedacht werden!)

    Matt Haig – Echo Boy (im August gelesen)

    32. Lies ein Buch mit einem Gebäude auf dem Cover

    Miniaturwunderlandwelten

    33. Lies ein Buch, das ein anderer User als große Enttäuschung empfunden hat (Klick hierfür eure Liste)

    Hans-Olav Thyvold – Brave Hunde kommen nicht zum Südpol

    34. Lies ein Buch das dich an einen dir vertrauten Ort/Region führt

    Frank Goldammer – Im Schatten der Wende

    35. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, der/die durch etwas anderes außer Schriftstellerei bekannt ist

    Andreas Hoppe - Allein unter Gurken

    36. Lies ein Buch mit mindestens zwei Zeitebenen

    Sarah Penner – Die versteckte Apotheke


    Monatsmottos

    Januar

    Lies ein Buch, dessen Cover hauptsächlich aus schwarz-weiß/schwarz/weiß besteht

    (ein bisschen Farbe ist okay, aber definitiv am meisten s/w, s oder w)

    Charlie Mackesy - Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd


    Februar

    Lies ein Buch eines/einer Autor*in, dessen/deren Vorname aus genau 7 Buchstaben besteht

    Karsten Dusse - Achtsam morden


    März

    Lies ein Buch mit einer starken weiblichen Protagonistin

    Tess Sharpe - The Girls I've been


    April

    Lies ein Buch, in dem es ein Unwetter gibt oder auf dessen Cover Regen/Sturm/Gewitter zu sehen ist

    Timo Leibig - LOST MOON: ERDENSTÜRME


    Mai

    Lies ein Buch, auf dessen Cover Blumen zu sehen sind oder das mit Blumen zu tun hat (Titel, Handlung, …)

    Vanessa Diffenbaugh – Die verborgene Sprache der Blumen


    Juni

    Lies ein Buch eines/einer Autor’in, von dem/der du bisher erst ein Buch gelesen hast, aber an weiteren interessiert bist

    Raynor Winn – Wilde Stille


    Juli

    Lies ein Buch, das aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird

    Angie Kim – Miracle Creek


    August

    Lies ein Buch, dessen Titel oder Vor- oder Nachname des/der Autor*in mit A beginnt

    Andreas Eschbach – Kelwitts Stern


    September

    Lies ein Buch, das (hauptsächlich) auf dem Land/in einem Dorf spielt

    Christian Signol – Marie des Brebis


    Oktober

    Lies ein Buch, in dem „Monster“ ihr Unwesen treiben (darf freier interpretiert werden)

    Grady Hendrix - Horrorstör


    November

    Lies ein Buch, in dem es um Verstorbene geht

    Mariana Leky – Was man von hier aus sehen kann


    Dezember

    Lies ein Buch mit einem roten oder grünen Cover

    Aleksia Sidney (Hrsg.) - Ein Wunschzettel voller Bücher

    Rückblick/Zusammenfassung:

    Ich habe 2 Kategorien mit den gleichen Büchern (Kategorien 18,19 und 29,30) belegt, 1 Kategorie (Kategorie 14) habe ich gestrichen, wobei ich hier auch das Buch aus Kategorie 27 hätte einsetzen können.

    Nesa8486 , danke nochmals für Deine Mühen. Dadurch habe ich die Bücher wieder für mich entdeckt und bin auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder dabei.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!