Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 18
-
Helfstyna -
28. Oktober 2021 um 20:09 -
Geschlossen
-
-
Bezüglich Salz und Zucker würde ich noch ergänzen: Die konservieren nicht automatisch, sondern erst ab einer gewissen (hohen) Konzentration. Wenn ich irgendwo 2% Salz und 10% Zucker hinzufüge, habe ich nicht böse 12% Konservierungsmittel drin, sondern eine interessante Nährlösung angesetzt für allerlei Bakterien
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 18*
Dort wird jeder fündig!-
-
Pinky4 du nutzt doch den Abholservice vom Rewe, oder? Sind da auch TK-Produkte dabei? Ich hab das Problem(chen), dass der Rewe im Nachbarort den Service nicht anbietet, sodass ich den Rewe im Arbeitsort nutzen muss. Das ist aber logistisch etwas schwieriger, weil einfache Fahrt 20 Minuten. Lieferservice bietet hier im Umkreis keiner an.
-
Bin mir immer so unsicher mit den Lebensmitteln...
Dann würd ich an deiner Stelle aber echt mal ein wenig mehr drüber lernen. (Lebensmittel haltbar machen als Suchbegriff haut direkt die Liste raus, unter anderem)
Salz und Zucker sind schon seit Urzeiten "Haltbarmacher", also Konservierungsstoffe. Einlegen, pökeln, sauern, etc das gabs schon lange vor E Nummern. (Schinken, Sauerkraut, Käse in Salzlake, Antipasti werden auch (teils?) eingelegt, macht man heute immer noch genauso)
Und die E Nummern sind auch bei weitem nicht so böse wie so mancher glaubt... So einige davon nimmst du gerne zu dir, ganz bewußt sogar.
E160a bis e sind Farbstoffe aus Karotten, Orangen, Papayas, etc. Und aus Pflanzensamen.
E210, Benzoesäure. Das ist in Preiselbeeren, Heidelbeeren und so enthalten.
E296 ist stinknormale Apfelsäure. Die, die eh im Apfel vorhanden ist.
E 306 bis 309 sind Tocopherole, Vitamin E.
Vieles sind Vitamine, Salze, Säuren die natürlich sind. Zitronensäure, etc. Die E Liste ist frei einsehbar, einfach zu ergoogeln. Und nur weil es Zustatzstoff heißt ist es weder böse noch schlecht oder "chemisch" im Sinne von hergestellt um dem Menschen zu schaden.
Das ist mir im Großen und Ganzen eh klar aber ich hab schon seit ich denken kann, bisschen übertrieben Angst, verdorbene/verschimmelte Lebensmittel zu mir zu nehmen. Deswegen bin ich da halt sehr heikel und wollte nachfragen, wie lang ihr eben solche Sachen aufbewahrt.
Auf unseren Grillsaucen steht z.b 4 Wochen nach Öffnung.
-
Das ist mir im Großen und Ganzen eh klar aber ich hab schon seit ich denken kann, bisschen übertrieben Angst, verdorbene/verschimmelte Lebensmittel zu mir zu nehmen. Deswegen bin ich da halt sehr heikel und wollte nachfragen, wie lang ihr eben solche Sachen aufbewahrt.
Auf unseren Grillsaucen steht z.b 4 Wochen nach Öffnung.
Ich würde da nicht drauf gucken, was drauf steht. Damit sichern sich die Firmen ab, mehr nicht. Ich habe schon oft welche gegessen, die deutlich älter waren, und ich hatte noch nie negative Folgen.
-
Dann würd ich an deiner Stelle aber echt mal ein wenig mehr drüber lernen. (Lebensmittel haltbar machen als Suchbegriff haut direkt die Liste raus, unter anderem)
Salz und Zucker sind schon seit Urzeiten "Haltbarmacher", also Konservierungsstoffe. Einlegen, pökeln, sauern, etc das gabs schon lange vor E Nummern. (Schinken, Sauerkraut, Käse in Salzlake, Antipasti werden auch (teils?) eingelegt, macht man heute immer noch genauso)
Und die E Nummern sind auch bei weitem nicht so böse wie so mancher glaubt... So einige davon nimmst du gerne zu dir, ganz bewußt sogar.
E160a bis e sind Farbstoffe aus Karotten, Orangen, Papayas, etc. Und aus Pflanzensamen.
E210, Benzoesäure. Das ist in Preiselbeeren, Heidelbeeren und so enthalten.
E296 ist stinknormale Apfelsäure. Die, die eh im Apfel vorhanden ist.
E 306 bis 309 sind Tocopherole, Vitamin E.
Vieles sind Vitamine, Salze, Säuren die natürlich sind. Zitronensäure, etc. Die E Liste ist frei einsehbar, einfach zu ergoogeln. Und nur weil es Zustatzstoff heißt ist es weder böse noch schlecht oder "chemisch" im Sinne von hergestellt um dem Menschen zu schaden.
Das ist mir im Großen und Ganzen eh klar aber ich hab schon seit ich denken kann, bisschen übertrieben Angst, verdorbene/verschimmelte Lebensmittel zu mir zu nehmen. Deswegen bin ich da halt sehr heikel und wollte nachfragen, wie lang ihr eben solche Sachen aufbewahrt.
Auf unseren Grillsaucen steht z.b 4 Wochen nach Öffnung.
Ich selber esse und trinke ja alles, was den Geschmacks- und Geruchstest besteht, völlig unabhängig von irgendwelchen aufgedruckten Daten. Optik finde ich tatsächlich nur drittrangig.
Ich plädiere allerdings dafür, bewusst übertrieben "Angst" zu schieben, wenn es darum geht, was man jemandem zu essen gibt, der immunsupprimiert ist. Also Chemopatienten sowieso, aber auch bei Rheuma, Asthma etc. darf man gerade bei Schimmel dreimal hingucken.
Ansonsten: Was mich nicht umbringt ...
-
-
Dann würd ich an deiner Stelle aber echt mal ein wenig mehr drüber lernen. (Lebensmittel haltbar machen als Suchbegriff haut direkt die Liste raus, unter anderem)
Salz und Zucker sind schon seit Urzeiten "Haltbarmacher", also Konservierungsstoffe. Einlegen, pökeln, sauern, etc das gabs schon lange vor E Nummern. (Schinken, Sauerkraut, Käse in Salzlake, Antipasti werden auch (teils?) eingelegt, macht man heute immer noch genauso)
Und die E Nummern sind auch bei weitem nicht so böse wie so mancher glaubt... So einige davon nimmst du gerne zu dir, ganz bewußt sogar.
E160a bis e sind Farbstoffe aus Karotten, Orangen, Papayas, etc. Und aus Pflanzensamen.
E210, Benzoesäure. Das ist in Preiselbeeren, Heidelbeeren und so enthalten.
E296 ist stinknormale Apfelsäure. Die, die eh im Apfel vorhanden ist.
E 306 bis 309 sind Tocopherole, Vitamin E.
Vieles sind Vitamine, Salze, Säuren die natürlich sind. Zitronensäure, etc. Die E Liste ist frei einsehbar, einfach zu ergoogeln. Und nur weil es Zustatzstoff heißt ist es weder böse noch schlecht oder "chemisch" im Sinne von hergestellt um dem Menschen zu schaden.
Das ist mir im Großen und Ganzen eh klar aber ich hab schon seit ich denken kann, bisschen übertrieben Angst, verdorbene/verschimmelte Lebensmittel zu mir zu nehmen. Deswegen bin ich da halt sehr heikel und wollte nachfragen, wie lang ihr eben solche Sachen aufbewahrt.
Auf unseren Grillsaucen steht z.b 4 Wochen nach Öffnung.
Unsere Grillsaucen die im einen Sommer noch übrig sind, werden in der nächsten Grillsaison einfach weiter gegessen
-
naja, aber halt künstlich zugesetzt/ hergestellt und nicht "natürlich" im Sinne von "sowieso im Produkt enthalten. Das find ich auch immer sehr verwirrend.
Inzwischen ja, weil es eben deutlich einfacher ist und so immer ein gewisser Quailtätspegel erhalten bleibt.
Aber die Leute nehmen ja auch Vitamintabletten und Co, da sind all die Vitamine auch nicht "aus der Natur in Tablettenform gepresst", sondern eben synthetisch hergestellt. Macht sie ja nun nicht schlecht.
ich hab schon seit ich denken kann, bisschen übertrieben Angst, verdorbene/verschimmelte Lebensmittel zu mir zu nehmen. Deswegen bin ich da halt sehr heikel und wollte nachfragen, wie lang ihr eben solche Sachen aufbewahrt.
Ah! Na, das kann ich absolut verstehen. Aber: Das merkst du schon.
Die Sachen verändern sich ja deutlich! Geruch, Optik, Geschmack. Bei allem wo ich Zweifel habe wird erst geschnuppert, dann genau geguckt und wenn ich mir immer noch nicht sicher bin ein winziges bisschen probiert. Da passiert einem ja nix bei.
Milch kriegt bei mir übrigens immer den Schnuppertest! Selbst wenn ich die am Morgen frisch aufgemacht habe, vor jedem Benutzen einmal kurz schnuppern hab ich mir angewöhnt als mir einmal vor Jahren an einem heftigen Gewittertag die Milch wirklich innerhalb 3 Stunden im Kühlschrank schlecht geworden ist.
Unsere eine Grillsauce, die nur mein Mann isst, steht nun den zweiten Sommer im Kühlschrank. Da ist nix dran, er isst die halt selten und bis jetzt wird die einfach nicht schlecht. Brave Sauce.
-
Hier war wieder mal prägend:
Es gab Spaghetti Bolognese. Parmesan war im Kühlschrank schon länger offen.
Oben kein Schimmel. Ich geb immer mehr Parmesan rein. Rühre um. Esse. Denke, irgendwie schmeckt es heute anders...Etc
Und irgendwann fällt mir dann im Parmesansackerl Schimmel auf. Hab dann den ganzen Teller weggeschmissen weils mir sooo geekelt hat.
Und bei so Sachen wie Ketchup in blickdichten Plastikflaschen hab ich immer Angst dass ich den Schimmel ja nicht durchsehen würde.
Grillsoßen geht besser da es die fast nur in Glasflaschen gibt.
-
Sowas würd ich auch nicht mehr essen.
Parmesan ist bei uns immer im Gefrierer. Ich esse ja keinen Käse und so bleibt der perfekt und frisch, wird vom geforeren Block frisch geraspelt und geraspelte Reste kommen in eine Tupperdose in den Kühlschrank. 3 Tage, höchstens.
Meist bleibt bei den beiden eh nix über, oder grad mal soviel das es die Hunde übers Futter kriegen. Sehr praktisch!
-
Sowas würd ich auch nicht mehr essen.
Parmesan ist bei uns immer im Gefrierer. Ich esse ja keinen Käse und so bleibt der perfekt und frisch, wird vom geforeren Block frisch geraspelt und geraspelte Reste kommen in eine Tupperdose in den Kühlschrank. 3 Tage, höchstens.
Meist bleibt bei den beiden eh nix über, oder grad mal soviel das es die Hunde übers Futter kriegen. Sehr praktisch!
Also ihr gebt den ganzen Block in den Tiefkühler oder den geriebenen?
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!