Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 17

  • Dann spüle ich erst mal mit kochendem Wasser.

    Die Wohnung stand ein paar Monate leer bevor ich eingezogen bin, vielleicht hat es etwas damit zu tun?

    In einem Küchenabfluss sammeln sich gerne auch mal Fettablagerungen nebst anderem Zeug. Wenn man das mit genügend kochendheißem Wasser flutet, lösen sich häufig diese Ablagerungen und es läuft wieder ungehindert ab.

  • Mir hat ein Klempner empfohlen, regelmäßig alle paar Wochen das Spülbecken mit heißem Wasser (optional mit Spüli) zu füllen bis es randvoll ist und dann den Stöpsel zu ziehen. Er meinte, da die Leute nicht mehr "richtig" von Hand spülen sondern eher nur einzelne Teile (und dafür das Spülbecken nicht füllen und ablassen), setzen sich die Rohre leichter zu als früher und durchs Füllen des Spülbeckens bzw das viele Wasser entsteht Druck, der das Durchspülen effektiver macht. Ich mach das nicht oft, aber ab und zu und es hilft schon. :)

  • Habe jetzt gute 15 Liter kochendes Wasser durch gejagt, hat leider nichts gebracht :( menno, ich traue mich so definitiv nicht die Spülmaschine anzumachen -.-

  • Habe jetzt gute 15 Liter kochendes Wasser durch gejagt, hat leider nichts gebracht :( menno, ich traue mich so definitiv nicht die Spülmaschine anzumachen -.-

    Dann probiers mal mit dem Natron.

    Fliesst es denn nur schlecht ab, oder müffelt es auch?

    Und ist das überall oder nur an einem Waschbecken?

  • Natron habe ich auch schon probiert, keine Änderung.

    Alle anderen Leitungen fließen gut, die Küche haben wir jetzt erst am Samstag angestellt und nur geschaut ob die Spüle tropft, viel Wasser floss da nie am Stück. Habe jetzt auch noch mal geschaut ob es am Flexschlauch liegt, aber das fließt alles super. Muss der Abfluss der Wohnung sein -.-

    Es müffelt nichts.

  • Natron habe ich auch schon probiert, keine Änderung.

    Alle anderen Leitungen fließen gut, die Küche haben wir jetzt erst am Samstag angestellt und nur geschaut ob die Spüle tropft, viel Wasser floss da nie am Stück. Habe jetzt auch noch mal geschaut ob es am Flexschlauch liegt, aber das fließt alles super. Muss der Abfluss der Wohnung sein -.-

    Es müffelt nichts.

    Oha das hört sich eher nach was größerem an. Wenn das nur bei euch in der Küche wäre, dann müsste der Abfluss eigentlich müffeln, wenns nur alter Schmock ist. Das Problem sitzt dann anscheinend tiefer in der Leitung.

    Ich wünsche dir frühzeitige Besserung durch den Vermieter.

  • Danke für die Antwort ?

    Wir waren eben beim TA, er hat eine -Zitat- richtig dicke fette Bindehautentzündung.

    Kommt definitiv von Bakterien und hat tatsächlich nichts mit dem offenen Fenster zutun.

  • Wir waren eben beim TA, er hat eine -Zitat- richtig dicke fette Bindehautentzündung.

    Kommt definitiv von Bakterien und hat tatsächlich nichts mit dem offenen Fenster zutun.

    Zum Glück warst du beim TA...alles Gute und baldige Besserung??!

  • Dann spüle ich erst mal mit kochendem Wasser.

    Die Wohnung stand ein paar Monate leer bevor ich eingezogen bin, vielleicht hat es etwas damit zu tun?

    In einem Küchenabfluss sammeln sich gerne auch mal Fettablagerungen nebst anderem Zeug. Wenn man das mit genügend kochendheißem Wasser flutet, lösen sich häufig diese Ablagerungen und es läuft wieder ungehindert ab.

    Ich bin ja doch recht umweltbewusst und habe im Bad öfters nur kaltes bzw lauwarmes Wasser verwendet (schnell mal Hände waschen, Mund ausspülen...).

    Außerdem darauf geachtet, daß das Wasser ja nicht unnötig läuft.

    Nachdem ich im Bad ewig mit verstopften Rohren bzw sehr langsam ablaufendem Wasser, zu tun hatte, lasse ich jetzt 1x/Woche das Wasser so heiß wie möglich ca 1 Minute laufen.

    Seitdem ist der Abfluss nie mehr verstopft gewesen.

    Das gleiche mache ich jetzt in der Küche.

    Auch der Geschirrspüler und die Waschmaschine bekommen 1x im Monat einen Heißwaschgang (ohne diesen speziellen Reiniger, ist mit zu viel Gift)

    Ich denke, das der Umweltgedanke gut und wichtig ist.

    Fett- und Seifenresten ist das aber leider wurscht. Die lösen sich auch weiterhin nicht mit kaltem Wasser auf...

    Also, bevor zur Chemikeule gegriffen wird, erst mal heißes Wasser probieren.

    (ich hab übrigens anfangs fast kochendes Wasser in meinen Badausfluss geleert. Schon nach einem großen Topf, floß es leichter ab.)

    Edit. Ich such den Zahngesundheitsthread oder einen wo es um Zahnstein geht. Hätte da vielleicht jemand einen link für mich?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!