Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 11
-
Hummel -
22. Januar 2021 um 19:01 -
Geschlossen
-
-
Und neulich ist was passiert ich war am ausflippen… Gassitasche, Flexi und Junghund… das muss man erstmal hinbekommen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Jetzt kann ich drüber lachen. An dem Tag nicht. Unterwegs bekam man es nicht getrennt, also Spaziergang abgebrochen. Baxter ab diese Flex dran gemacht, weil gut Leinenführig und Zuhause 15min gebraucht das wieder hinzubekommen ohne die Flexi abschneiden zu müssen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 11 schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Würde Henning auch eiskalt machen (macht er manchmal noch bei der Schlepp). Ich stelle es mir tatsächlich schwieriger vor, die Flexi festzuhalten. Schlepp kann man im Notfall besser mal mit beiden Händen packen. Aber ich sehe vor meinem inneren Auge den Flexigriff wegrutschen, wenn der Möchtegern-Zughund richtig reinbrettert. Nicht, dass die Biothane-Schlepp perfekt zu halten ist bei nassem Wetter
Absolut, und ich finde den Aufrollkasten auch schwer in der Hand. Naja, irgendwann werden die Flexi und ich ja vllt noch Freunde, schaumermal.
-
wie die Dödeline die volle Länge im Sturm ausgereizt hat
Meine Hunde dürfen an der Flexi generell nicht rennen, also galoppieren. Da ist nur Schritt und lockerer Trab erlaubt..
höhere Geschwindigkeiten breche ich da sofort ab..
Da sie sich somit eher ruhig bewegen, ist es für sie auch einfacher das Ende einzuhalten.. bzw. Sie laufen vlt auch mal rein, aber da ist dann keine große Wucht dahinter..
Ich habe auch meist zwei Flexis (einmal Größe M, einmal L) in einer Hand..
-
Ich nutze Flexis gerade bei feuchtem Boden deutlich lieber als Schleppleinen.
Ein großer Vorteil dabei:
Ich kann mir die vom kleinen Hund einfach an einer umgebundenen Leine festmachen und die vom großen Hund in der Hand halten.
Anfangs ist gerade der kleine Hund auch gerne in's Ende gelaufen und hat dann gezogen aber das ist nun fast komplett weg und manchmal muss man sie noch erinnern
Da ich oft morgens die große Runde gehe und in der Dunkelheit die Hunde wegen Jagdtrieb nicht ableinen kann/will, passt die Flexi da für uns einfach besser.
In bebautem Gebiet würde ich die Teile gerne verbieten weil ich es immer ein Unding finde, wenn die HH es nicht hinbekommen an der Straße wo die Bürgersteige eh schon schmal sind, ihre Hunde bei sich zu behalten...
-
Ja genau, so ist es hier auch. Gerannt werden, darf nur ganz ohne Leine.
Bei der Schlepp war doof, dass ich dauernd den Hund aus dem Wirrwarr holen musste, weil er nicht weiter lief, wenn die Leine unterm Bauch hing. Drama beim Ridgeback. Flexi ist immer hinten am Rücken, bzw. Geht nach oben, das findet er angenehmer. Aber jeder wie er mag. Der Kasten ist natürlich nicht optimal. Wir haben mehrere Flexis, das Original finde ich von der ergonomischen Form her immer noch am griffigsten. Ist mir auch schon hin und wieder runtergefallen, hält wie Ochs.
-
-
Meine Hunde dürfen an der Flexi generell nicht rennen, also galoppieren. Da ist nur Schritt und lockerer Trab erlaubt..
höhere Geschwindigkeiten breche ich da sofort ab..
Dann habt ihr Glücklichen wohl keine Eichhörnchen, Krähen und Tauben, die sich die Gassistrecke unbedingt mit euch teilen wollen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, das wird schon irgendwann. Emmi hat ja auch keine Althunde neben sich, an denen sie sich orientieren kann in dieser Hinsicht.
-
Meine Hunde dürfen an der Flexi generell nicht rennen, also galoppieren. Da ist nur Schritt und lockerer Trab erlaubt..
höhere Geschwindigkeiten breche ich da sofort ab..
Dann habt ihr Glücklichen wohl keine Eichhörnchen, Krähen und Tauben, die sich die Gassistrecke unbedingt mit euch teilen wollen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, das wird schon irgendwann. Emmi hat ja auch keine Althunde neben sich, an denen sie sich orientieren kann in dieser Hinsicht.
Wir haben auch keinen Althund 😉
Man sollte nur alles vorher sehen und dann gibt es bei uns gleich ein scharfes „Hey“, was Eros klar sagt, dass hier jetzt nicht in die Leine gepoltert wird. Bei uns sind es aber ausschließlich Katzen, die ihn so derart triggern. Vögel schon lange nicht mehr und auch sonst nichts. Er weiß aber auch sehr genau, wann er an der Leine ist. Da kann er cool stehen bleiben, den anderen Hund, der weiter entfernt ist, fast schon gelangweilt betrachten, aber wehe, die Leine wäre ab. So schnell kann ich nicht gucken, wie er da hinlaufen würde.
-
Meine Hunde dürfen an der Flexi generell nicht rennen, also galoppieren. Da ist nur Schritt und lockerer Trab erlaubt..
höhere Geschwindigkeiten breche ich da sofort ab..
Dann habt ihr Glücklichen wohl keine Eichhörnchen, Krähen und Tauben, die sich die Gassistrecke unbedingt mit euch teilen wollen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, das wird schon irgendwann. Emmi hat ja auch keine Althunde neben sich, an denen sie sich orientieren kann in dieser Hinsicht.
Tauben haben wir nicht...
Aber dafür Nilgänse. Und natürlich Eichhörnchen, Krähen und Katzen..
und morgens eigentlich immer Füchse.. da würde schon fast was fehlen, wenn wir die Gruppen nicht sehen würden morgens
Aber Kalle flitzt da auch freilaufend nicht hinterher.. und an der Flexi laufend auch nicht
-
Man sollte nur alles vorher sehen
Den Zahn hat Mia als Sicht- aber auch Spurjäger mir früh gezogen..
Ich setze nicht drauf, Wild vorher zu sehen.. ich erwarte tatsächlich, dass der Hund sich selbstständig umorientiert..
Auch wenn ich mal Wild zuerst gesehen habe, sage ich nichts, sondern warte ab, bis der Hund es auch gesehen hat und die gewünschte Reaktion zeigt, die ich dann belohne. Je nach Schwierigkeit auch sehr sehr großzügig…
Bei Ares hatte ich das mal Anfang des Jahres: wir laufen an einer brachliegenden sehr unregelmäßig bewachsenen Fläche vorbei. Auf der war was rot-braunes.. ich habe beim drauf zulaufen überlegt, ob’s ein Baumstamm oder ein Reh ist. Ares ein Stück vor mir am schnüffeln, hebt den Kopf, schaut auf die Fläche, dreht und um kommt zu mir. In dem Moment geht das rot-braune Reh hoch und läuft in den Wald.
Ares hat das Reh also vor mir als solches erkannt und entsprechend reagiert..
-
Deshalb achte ich fast ausschließlich auf meinen Hund 😉
Hebt er die Nase hoch (ja, hoch 😁), weiß ich, es ist was im Busch. Kann auch ne Katze sein. Sonst sucht er sich zum Glück keine Fährten. Nur einmal kam total unerwartet eine Bisamratte quer über den Weg. Das hat uns beide total überrascht. Zum Glück war der Hund an der Leine und meine Reflexe recht gut, bzw. wusste Eros auch einfach nicht, was er damit machen soll 🤪
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!