
-
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Edit: ist das deiner?
Wen oder was meinst du denn?
Sorry ... Sandor.
Nochmal Edit: steht ja in deiner sig.
Der ist ja toll!!!!!
-
Ach so, du meinst den OT-Clip
Ja, das ist Sandor, hab ich vor 2 Jahren mal aufgenommen um jemandem zu erklären, wieso in meiner Welt dieses Rütter-mach-den-Hund-müde-Reizangelchaos nix mit sinnvollem Reizangelspiel zu tun hat
Edit: Und guck mal, Sandor hat das so verinnerlicht dass er manchmal von sich aus innehält, wenn er nicht richtig ran kommt. Hat sich übrigens auch super auf Eichhörnchen übertragen lassen!
-
Ich mache mit Lucca Impulskontrollspiele. Seine Wesensschwäche im Alltag hat es nicht verändert
(Da machen wir so Spiele, dass er mir Dinge vor denen er sich erschreckt danach anzeigen soll)
Unsere aktuelle Übung:
Zuerst hat er gelernt auf "Nein" kein Leckerli zu nehmen, dass er das Gleiche aber bekommt wenn ich OK sage. Hinhalten, ihm auf die Nase legen, und ihm fast ins Maul schieben geht.
Jetzt sind wir so weit:
Ich sitze auf nem Stuhl er bei mir, ich bleib auf Entfernung
1. Ich werfe nen Leckerli weg, er rennt hin und frisst.
2. Dort stoppe ich ihn dann
3. Während er da steht und wartet werfe ich ihm Leckerli zu und zwischen die Beine ohne daß er sie nehmen darf
4. Auf OK frisst er alle um sich herum und holt sich noch was bei mir ab.
Wohnzimmer ist nicht so groß Entfernung ist etwa 2-3m
-
Im Alltag darf der Hund den Auslöser am Ende oft nicht haben bzw. sein Verhalten im Bezug darauf nicht ausleben. Daher trainiere ich gar nicht erst die Erwartungshaltung bzw. halte den Fokus nicht auf dem frustrierenden Teil. Ich bringe viel ieber eine andere Belohnung rein, um den Fokus vom Frust wegzubekommen und die Erwartungshaltung zu ändern. Das spielt mir dann auch gleich in die Karten, dass der Hund besser lernt entspannter zu werden. Heißt, wenn ich so ne Übung mit "Glotz das Essen auf dem Boden an und beherrsch Dich!" mache, dann belohne ich bewusst viel und in kleinen Bröckchen aus der Tasche und räume das Futter auf dem Boden danach selber weg.
-
-
Ich denke das ist auch gut so wenn man ein "ernsthaftes" Ziel hat. Bei uns ist es ja rein Jux. Und Lucca ist ja eh sensibel. Da muss ich immer vorsichtig sein weil sobald ich das "Nein" sage wird er ganz meidig und unterwürfig.
Frei nach dem Motto "Ja Frauchen ich traue mich noch nicht Mal das Leckerli nur an zu sehen"
-
Mein Training läuft anders. Ich übe mit meinen Hunden, dass die die Dinge wahrnehmen und sich beherrschen. Das ist Teil der Übung.
-
Frei nach dem Motto "Ja Frauchen ich traue mich noch nicht Mal das Leckerli nur an zu sehen"
Mein Training läuft anders. Ich übe mit meinen Hunden, dass die die Dinge wahrnehmen und sich beherrschen. Das ist Teil der Übung.
Wobei ich schon auch Unterschiede bei den Rassen sehe, um alleine bei den Hütis zu bleiben. Bei meinen Shelties lege ich auch eher den Fokus auf vorwärts denken und Spaß haben und probieren... nicht zu viel "Beherrschung" oder "das führt eh nicht zum Ziel", weil die schnell sonst zu sehr passiv werden. Aber da hab ich kein Frustproblem, sondern will halt gerade das sehr vorwärts denken fördern. Und nutze (geringen) Frust eher, damit sie sich mehr Mühe geben und dann damit Erfolg haben. Bei Aussie Joey dagegen ist Frust ein großes Thema und bei ihr schauen wir schon, dass sie lernt, jedes sich-Zurücknehmen lohnt sich. Also eher die Richtung: wahrnehmen, aber dann eine kluge Entscheidung treffen (und dafür belohnt werden) . Gerade bei Bewegungsreizen draußen oder generell Umorientierung geht das gut, aber auch sonst gibt es im Alltag immer wieder Möglichkeiten, dem Hund die Wahl zu lassen und ihn erfahren zu lassen, was der lohnendere Weg ist. Bei ihr achte ich drauf, dass möglichst jedes sich Zurücknehmen sich lohnt
Border Collie Enya kennt Frust irgendwie nicht, aber an klugen Entscheidungen arbeite ich bei ihr natürlich auch. Es fühlt sich bei ihr nur deutlich einfacher an, als beim Aussie Joey
. Und auch einfacher als bei den Shelties, weil es Enya auch nicht hemmt... Sie denkt einfach und passt ihr Verhalten entsprechend an.
-
Ich muss beim Labbi sehr aufpassen dass der mir nicht um die Ohren fliegt, also kurze Einheiten. Kommt auch auf die Tagesverfassung an.
Ist er müde, brauche ich nicht anzufangen.
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!