Welpen-Austausch Teil 4
-
-
Hi ihr! Kann jemand ein Türgitter empfehlen, durch das eine zierliche Katze passt, aber ein (großer) Welpe nicht?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Welpen-Austausch Teil 4*
Dort wird jeder fündig!-
-
@klanggestalt Hazel ist ja auch ein Flat und ich hatte die erste Zeit ein ganz normales von Wolters und dann eins von Hunter, annyx hätte bestimmt auch gepasst. Bei Hazel war es aber auch schlimm, vorne zu kurz oder zu weit, anfangs war sie ein Mops aber als der Wachstum anfing boah war die ein spargeltarzan, da war es echt schwierig. Ich hab aber auch öfters Halsband als Geschirr ihr angezogen.
-
Hi ihr! Kann jemand ein Türgitter empfehlen, durch das eine zierliche Katze passt, aber ein (großer) Welpe nicht?
Wir hatten ein Türgitter mit Katzentürchen von Amazon. Ich hab dann die offenstehende Katzentür noch mit einem zugeschnittenen dicken Karton verkleinert, so konnten die Katzen immer noch durchschlüpfen, aber der Welpe nicht mehr.
-
Wir haben das:
Ob ne Katze durchpasst weiß ich allerdings nicht.
-
Wir haben das:
Ob ne Katze durchpasst weiß ich allerdings nicht.
Meist passen Katzen durch diese Gitter nicht durch...
Wir hatten auch Gitter mit Katzenklappe und haben die Klappe hochgebunden weil meine Miezen die nicht aufdrücken möchten
-
-
Okay, danke euch. Ich denke mal ich nehme eins mit Katzenloch, nehme das Türchen raus und klebe das dann zusätzlich ab.
-
Okay, danke euch. Ich denke mal ich nehme eins mit Katzenloch, nehme das Türchen raus und klebe das dann zusätzlich ab.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Wir haben unsere schließlich selbst gemacht und sie mit Magneten/Panzertape und Schwingscharnieren angebracht. Vorteil war, dass wir die Größe der Katzenöffnung bestimmen konnten und nicht Gefahr liefen, dass der Hund da unter Umständen auch durch passt.
-
So da ich hier nun doch mitschreibe (wollte ich eigentlich irgendwie nie) stelle ich uns kurz vor für die die uns nicht kennen:
Das ist Calle und er ist am 22.06.2021 geboren und seit dem 24.08. bei uns. Er ist ein Border Terrier
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Und das ist er zusammen mit unserem 5,5 jährigen Border Terrier Baxter
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Eine kurze Frage habe ich auch schon. Wir üben jetzt jeden Tag ein wenig die Leinenführigkeit. Er trägt ein Geschirr und ein Halsband und mir wurde gesagt von der Hundeschule zum normalen Gassigehen soll er ans Geschirr und für das Üben „bei Fuß“ an das Halsband damit er den Unterschied merkt. Wir nehmen uns dann meistens die Laternen und von der einen bis zur nächsten soll er an meiner Seite gehen, habe auch immer ein Leckerchen in der Hand. Das klappt ganz gut aber wie ist es wenn er sich nicht konzentrieren muss und einfach gehen darf, darf er machen wie er will? Meist hängt er sich dann richtig ins Geschirr und zieht, besonders schlimm wenn meine Hündin dabei ist. Soll ich ihn machen lassen, da er das natürlich noch nicht kann oder immer wieder seine Aufmerksamkeit einfordernder das er nicht mit dem kompletten Gewicht im Geschirr hängt?
Mag vielleicht noch jemand erzählen wie ihr das handhabt mit dem Üben der Leinenführigkeit?
-
Mag vielleicht noch jemand erzählen wie ihr das handhabt mit dem Üben der Leinenführigkeit?
So schauts bei uns aus. Das war vor ca. 2 Wochen.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Inzwischen läuft er auch bei größerer Ablenkung ganz passabel an der Leine. Seine Gehirnkapazität wird aber gefühlt auch von Woche zu Woche größer. Mach nicht den Fehler zu viel von Deinem Welpen zu erwarten. Es ist normal dass Welpen das nur für sehr kurze Zeit können. Meiner ist schon knapp 6Monate alt.
Ich habe die Leinenführigkeit aufgebaut indem ich sie ohne Leine geübt habe. Klingt blöd, aber in erster Linie ging es darum dass mein Hund mich interessanter findet als die Außenreize. Dazu muss gesagt werden > das funktioniert prima im Welpenalter, wird im Junghundhalter aber zunehmend schwieriger, weil andere Dinge nunmal spannender werden - was dazu gehört. Umso wichtiger ist es täglich dran zu bleiben und konsequent zu sein.
Ich habe dafür den Begriff "schau" zweckentfremdet. Auf mich zu achten heißt bei uns "schau". Dabei soll er auch den Blickkontakt zu mir aufnehmen. Mir reicht es wenn er nur paar Sekunden schaut, denn das reicht in der Regel damit er "vom Kopf" wieder bei mir ist. Das ist unsere Basis auf der wir aufbauen und im Prinzip eine klassiche Konditionierung. Wo wir hinwollen aus Sicht des Hundes: "Schau" ist super und lohnt sich immer für mich.
Die lockere Leine etabliert habe ich dann eigentlich ganz klassisch. Hund an 3m Schleppleine, dieser soviel Spiel gegeben wie es zu der Umgebung passt, und einfach losmarschiert. Natürlich zunächst in einem ruhigen reizarmen Umfeld (relativ, da wir innerstädtisch wohnen). Ständig Richtung gewechselt, teilweise alle 1-5m. Anfangs habe ich ihm mit "schau" geholfen, oder schnalzen, damit er weiss gleich passiert was (z.B. Richtungswechsel). Ich habe ihm anfangs immer signalisierst dass die Leine gleich zu Ende ist, weil ich es unfair finde einen so kleinen Zwerg reinlaufen zu lassen. Mit der Zeit habe ich erwartet dass er vermehrt von sich aus auf mich achtet. Das klappt grundsätzlich gut. Wenn er aufgeregt ist, unterstütze ich ihn nach wie vor verbal/akustisch. Nicht vergessen, das ist ein Kleinkind mit einer entsprechenden Konzentrationsfähigkeit - nämlich der einer Eintagsfliege
. Ich rede die ganze Zeit von ganz kurzen Zeitspannen von ca. 30sek-3min. Im Video siehst Du auch dass ich betont Geräusche mache mit meinen Schuhen, bevor ich die Richtung wechsele.
Bestätigen tue ich sehr häufig verbal, auch mittendrin, denn er soll wissen dass das was er gerade tut super ist - oft unterstützt mit Leckerli. Das Tollste für ihn ist jedoch Interaktivität mit mir. Sprich, wenn er länger als x Sek./Min. an mir orientiert an der Leine läuft, wird im Anschluss ne kleine Party gefeiert und das Ganze aufgelöst.
Ich mache ganz viel intuitiv, wenig nach Lehrbuch, eher angepasst an die Situation. Und ich mache das was für uns individuell als Hund-Halter-Gespann funktioniert. Da wir keine sportlichen Ambitionen haben, ausser irgendwann die BH, hangele ich mich keine Lehrbuchausbildung entlang. Allerdings wäre anzumerken dass ich seit 27Jahren Hunde habe und führe, also grundsätzlich schon merke wenn sich etwas in die falsche Richtung entwickelt. Trotzdem bin ich immer offen für andere Ansätze/Tipps und profitiere sehr viel von anderen hier im DF.
Ich werde mir z.B. diesen weiter oben verlinkten, virtuellen "Leinenführigkeitskurs" von flying-paws gönnen, weil ich ihre Ansätze grundsätzlich spannend finde und von ihrer Expertise hier schon oft profitiert habe. Ich habe das Gefühl dass mir das gerade zum Start der Pubertät in wenigen Monaten nochmal wertvollen Input geben wird.
Generell - meist ziehe ich mir aus Online-Kursen, Online-Training raus was ich unterstützend zu meinen eigenen Methoden gebrauchen kann. Oftmals ist man "betriebsblind" und sieht nicht wo man etwas besser machen kann.
Das wäre sowieso mein Tipp. Warte nicht bis Probleme auftauchen oder sich gar etabliert haben, lass Dir im Zweifel von einem professionellen Paar Augen helfen
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!