Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 10
-
Hummel -
29. Januar 2020 um 21:23 -
Geschlossen
-
-
Vielen Dank Hummel. Das ist aufschlussreich.
Bei meiner kann ich das im Prinzip auch so beobachten. Der Vizsla gilt ja als sehr sensibel und in gewissen Dingen ist meine das auch. Im Auto reicht ein komisches Geräusch vom Scheibenwischer und schon wird das Auto wieder gemieden. Aber wenn die in ihrem Flash ist und Trieb/Aufregung/Stress im Spiel ist muss ich echt intensiv einwirken wenn ich abbrechen muss/will. Leiser Blick oder sowas - Fehlanzeige. Auch darum arbeite ich bei solchen Sachen dann oft lieber über positiv und verstärken vom erwünschten Verhalten und/oder Management. Bei einigem müsste ein Abbruch wohl sehr massiv sein um zu wirken und in dem Raum will ich mich nicht bewegen wenn es nicht zwingend notwendig ist.
Bei den Hunden die ich so im Kopf habe stimmt das mit dem hohen Trieb eindeutig. Bei den meisten ist aber tatsächlich das Laute Abbrechen/Deckeln gar nicht wirklich erfolgreich - die schreien hier seit längerem gemeinsam rum.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 10 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Naja, wenn der Hund wegen nem komischen Geräusch das Auto meidet ist das in meinen Augen weniger ein Zeochen für Sensibilität denn schlechte Nerven.
Und abbrechen/strafen/korrigieren muss man halt können. Nur weil man rumschreit und rumruckt oder wasweißich macht man das nicht korrekt.
-
Also wenn man nicht gerade ein Blümeli hat, dann wird man nur weil man brüllt keinen Hund davon abhalten, etwas zu tun, was er nicht soll - vor allem, wenn der sich dabei auch noch aufregt.
Und es ist in meinen Augen übrigens völlig egal, ob ich aus Hilflosigkeit ein Leben lang Unsinn clicker und den Hund mit Keksen totwerfe oder ob ich ihn ebenso erfolgreich mein Leben lang anbrülle. Alles, was keine Veränderung bringt, kann man als Lösungsstrategie ad acta legen. Nur sind Menschen meist so - warum auch immer - dass sie es einfach immer wieder auf dieselbe Art versuchen. Warum das so ist, weiß ich nicht, stimmt aber.
-
Nur sind Menschen meist so - warum auch immer - dass sie es einfach immer wieder auf dieselbe Art versuchen. Warum das so ist, weiß ich nicht, stimmt aber.
"Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten." Albert Einstein (angeblich)
-
Naja, wenn der Hund wegen nem komischen Geräusch das Auto meidet ist das in meinen Augen weniger ein Zeochen für Sensibilität denn schlechte Nerven.
Und abbrechen/strafen/korrigieren muss man halt können. Nur weil man rumschreit und rumruckt oder wasweißich macht man das nicht korrekt.
Sensibilität ist per Definition Empfindlichkeit - das reicht von wenig empfindlich bis völlig übersensibel und ist per se erstmal weder positiv noch negativ.
In unserem Fall kann man aufgrund mangelnder Prägung und Sozialisierung sicher von schlechten Nerven sprechen. Aber spannend finde ich es trotzdem, dass sie einerseits hart im nehmen und auch ein ziemlicher Panzer sein kann. Und in anderen Dingen superempfindlich.
Abbruch - mich nähme mal wunder wie ihr einen guten und einen schlechten Abbruch definiert. Mal abgesehen von „funktioniert“.
Wir können vieles super abbrechen. Je mehr Aufregung desto weniger gut gehts und desto besser gehen Umlenkung, Alternativverhalten anbieten.
Was ich noch nicht wirklich verstehe ist das hier oft gelesene Aufregung abbrechen. Wie zum Teufel soll das gehen ohne Anleitung zum ruhig werden? Wenn mir jemand in grösster Aufregung sagt ich soll mich gefälligst nicht aufregen, dann ist das alles, aber eindeutig nicht nützlich.
-
-
Aber ja, hier ist schon immer noch der Trend zu eher krassen Hunden wie Mali, Rotti und RR zu beobachten.
Whääää... mich schaudert es immer, wenn ich von "krassen" Hunden lese...
Wir waren gerade mit unserem krassen Blümchen eine wunderschöne Runde durch Wald und Feld, haben viele Jogger getroffen, ein paar doofe Hunde (die aber zum Glück angeleint waren) und das Jumitier ist wunderbar im Freilauf um uns rum getigert, ganz ruhig und entspannt, brav auf den Wegen geblieben, Wild angezeigt aber sofort umorientiert, keinen Pferdehaufen gegessen
und joa... war wirklich schön.
Auf den Wiesen hat sie Knallgas gegeben aber das darf sie und das soll sie auch
und nun liegt sie auf dem Sofa und ist schon eingeschlafen
-
Hahaha... in unserer Trailgruppe sind auch die krassen RRs und der Senior Dobi und der CC die liebste Schätzchen. Aber die sind halt auch gut ausgewählt und passen zum HH.
-
Wir können vieles super abbrechen. Je mehr Aufregung desto weniger gut gehts und desto besser gehen Umlenkung, Alternativverhalten anbieten.
Was ich noch nicht wirklich verstehe ist das hier oft gelesene Aufregung abbrechen. Wie zum Teufel soll das gehen ohne Anleitung zum ruhig werden? Wenn mir jemand in grösster Aufregung sagt ich soll mich gefälligst nicht aufregen, dann ist das alles, aber eindeutig nicht nützlich.
Dem Abbrechen von Aufregung geht voraus, dass der Hund lernt (sich selbst) runter zu fahren.
Einfach Abbruch beim aufgeregten Hund hat entweder keine Wirkung oder aber es ist Deckeln und irgendwann knallen dem Hund dann erst recht sie Synapsen durch.
Aber wenn der Hund das runterfahren gelernt hat, dann kann man beginnende Aufregung (!) abbrechen und das Alternativverhalten ist dann quasi "fahr dich runter". Was der Hund dabei macht ist mir dann völlig egal. Wenn mein Hund draußen zB nach Wildsichtung, bei einer interessanten Hundespur oder auch mal einfach so weil heute der Jupiter nicht in der richtigen Achse zum Merkur steht, dann breche ich die beginnende Aufregung ab und er kann sich aussuchen ob er ruhig schnüffelt, sich wälzt, zu mir kommt weil er Hilfe beim abregen braucht o.ä.
Während beim Einfordern von Alternativverhalten vorgegeben wird was gemacht werden soll.
Im Prinzip ist der Abbruch der nächste Schritt nach dem vorgegebenen Alternativverhalten.
-
Abbruch - mich nähme mal wunder wie ihr einen guten und einen schlechten Abbruch definiert. Mal abgesehen von „funktioniert“.
Wir können vieles super abbrechen. Je mehr Aufregung desto weniger gut gehts und desto besser gehen Umlenkung, Alternativverhalten anbieten.
Was ich noch nicht wirklich verstehe ist das hier oft gelesene Aufregung abbrechen. Wie zum Teufel soll das gehen ohne Anleitung zum ruhig werden? Wenn mir jemand in grösster Aufregung sagt ich soll mich gefälligst nicht aufregen, dann ist das alles, aber eindeutig nicht nützlich.
Wenn jemand in der größten Aufregung versucht, einen Abbruch (wie ich ihn verstehe) zu etablieren, hat er nicht verstanden, was er tut. Das tut man nämlich zunächst in geringer Erregungslage.
Und wenn man es richtig macht, braucht man die tatsächliche Korrektur auch nicht lange - es geht darum, eine Ansprechbarkeit herzustellen - und die trägt sich dann eben in höhere Erregungslevel. Ich kann soviel zulassen, wie ich auch regulieren kann. Und dann gibts noch die Momente, in denen ich anders für ein Absinken der Erreung sorge, um DANN wieder die Gesprächsbereitschaft mittels Abbruch zu bekommen. zB auf Distanz gehen.
Es gibt auch Hunde, denen man durchaus helfen darf, ganz in die Ruhe zu finden. Die meisten allerdings wissen, worum es geht, wenn man ihnen seine Ausstrahlung dazu engegenbringt und wartet, bis sie runtertakten. Hunden untereinander gehst um wenig andere Dinge. Und es gibt einen Unterschied, ob der Hund etwas tut, weil er es will oder weil er nicht anders kann. Aber das würde hier zu weit führen.
Und noch ganz wichtig: Das eine schließt das andere nicht aus. Man kann durchaus parallel auf dem "positiven Weg" als auch auf dem korrigierenden Weg an Ansprechbarkeit arbeiten. Ergänzt sich sehr gut.
-
Man lässt ja auch den Hund nicht hilflos stehen. Ich kann Lola sehr wohl inzwischen davon abhalten sich sinnlos hochzuspulen und das ist kein Deckeln. Der Hund eher "Achso. Ok. Geh ich schnüffeln." zum Beispiel.
Und wenn Unsicherheiten da sind, dann helfe ich dem Hund natürlich und sage nicht "Reg dich nicht auf!" und lass den dann im Regen stehen.
Man merkt schon, ob der noch Hilfe braucht.
Wieder in den ansprechbarer Bereich bringen trifft es schon ganz gut.
Lola hat nachts gebrochen und tags kam dann Dünnpfiff hinterher. Gab dann nur eine kleine Runde, damit sie sich schön entleeren kann. Morosuppe sollte dann auch gleich fertig sein.
@schokokekskruemel
Gute Besserung ans Hundi!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!