
-
-
Was habt ihr mit Amira Aly? Ist das weil sie mit Pocher verheiratet war? Ich find ihn ganz furchtbar.
Ich hab vorhin rein gehört, es ist anders aber echt ok. Mir fehlt ein wenig die Art von Elena, aber gut. Wenn sie neue Projekte hat, sei ihr gegönnt. Sie hat sie ja selbst ausgesucht als Nachfolgerin.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Was habt ihr mit Amira Aly? Ist das weil sie mit Pocher verheiratet war? Ich find ihn ganz furchtbar.
Ist für mich keine Entscheidungsfrage. Ich find beide furchtbar. 🙈
Ich hab auch rein gehört und fand es schrecklich. Ich mochte sie schon vorher nicht, aufgrund so einiger fragwürdiger Äußerungen, die sie mal getätigt hat und aufgrund ihrer Art, die einfach nicht "meins" ist.
Und ich sehe auch nicht, dass sie nur ansatzweise an die journalistischen Fähigkeiten von Elena Gruschka ran kommt.
Aber zum Glück sind Geschmäcker ja verschieden. Sonst hätte Heiko Behr jetzt auch ein Problem. 😄
-
Was habt ihr mit Amira Aly? Ist das weil sie mit Pocher verheiratet war? Ich find ihn ganz furchtbar.
Mit wem sie verheiratet war ist mir egal. Den Pocher finde ich auch ganz furchtbar und dem sollten jegliche Plattformen auf denen er so unterwegs ist entzogen werden.
Ich finde sie als Person einfach sehr unangenehm und unsympathisch.
-
Ich möchte für diejenigen eine Empfehlung hier lassen für alle, die sich für Themen rund um Inklusion und Behinderung interessieren.
Hier eine recht aktuelle Folge zu Autismus:
[
[/media]Es ist hier OT, aber ich wüsste auch keinen besseren Ort.
Da sich hier ein paar User*innen für das Thema ASS interessiert haben, möchte ich einen Buchtipp dalassen:
ZitatDies ist keine Autobiografie.
Dies ist eine Unterhaltung.Autismus verstehen kann nur im Dialog gelingen – im Austausch, im Gespräch auf Augenhöhe. Mit Fragen und Antworten. Wer die autistische Innensicht hört, sie hinterfragt und mit seinem persönlichen Erleben in Relation setzt, dem erschließt sich ein Gesamtbild aus vielen kleinen, oft unsichtbaren Einzelteilen.
Andreas Croonenbroeck ist Autist und spricht mit seinem langjährigen nichtautistischen Weggefährten und Kollegen Claus Dick über sein Leben, seine Erfahrungen und Wahrnehmungen als Autist – aus seiner persönlichen Perspektive und vor dem Hintergrund, dass jede Autistin und jeder Autist anders ist.
Entstanden ist ein Buch, das Einblicke, Hinweise und Anregungen sowohl für Autistinnen und Autisten als auch für Angehörige, Freunde, Kolleginnen und Kollegen und alle diejenigen gibt, die mit dem Thema Autismus auf andere Art in Berührung kommen.
Mit Vorworten von Georg Theunissen und Dirk Müller-Remus.
Mal so ein ganz andersartiges Buch, das durch ein langes Interview Einblicke in das Leben eines erwachsenen Autisten (geb. 1976) gibt, der seine Diagnose erst sehr spät (2014) erhalten hat. Es werden alle wichtigen Abschnitte im Leben eines Menschen thematisiert und ich finde, man kann einiges daraus mitnehmen, gleich ob Fachkraft, Angehörige*r oder Interessierte*r.
Ich bin noch relativ am Anfang des Buches (gestern erst von der Post abgeholt), finde es aber jetzt schon sehr gut und möchte eine Empfehlung für alle dalassen, die das Thema interessiert.
Ich hoffe, dass relativ viele Menschen das lesen werden.
-
Ich hab gestern die erste Folge von 'Deutschland 1945' angehoert. Ist ein Spezial mit 8 Folgen von 'Verbrechen der Vergangenheit'. Leider wird es (vorerst?) wohl nur die ersten 2 Folgen umsonst geben. Aber die erste Folge ist mAn echt gut. Es geht um die grosse Flucht und Grundlage ist u.a. das Tagebuch einer Frau auf der Flucht.
-
-
Und noch 2 Podcasts bzw. 1 Podcast und ein Spezial, die sich mAn lohnen.
'Land ohne Vater - Die Opfer des NSU' und 'Kriegsende 1945' - das ist ein Spezial von 'Was bisher geschah' mit 7 Folgen (2 pro Woche, bisher ist eine draussen). Den Podcast mag ich ohnehin total. Ist halt Geschichtskram
-
Ich finde die Habsburger ja zunehmend faszinierend. Gibt es Podcasts, die sich damit befassen.
Vielleicht so in der Art von Gossip oder Promipodcasts?
Lieber so wie Mensch! , weniger wie Ehrenwort.
-
Ich höre gerade Seelenfänger in der ARD-Audiothek, ein Podcast über Sekten und ähnliche Vereinigungen.
Es geht gerade um die Anastasia-Gemeinschaft. Menschen, die an eine Zauberfrau in russischen Wäldern und eine sprechende Zeder aus Fantasybüchern glauben und dass wir alle Probleme der Welt sowie Krankheiten mit Selbstversorgung und Abkehr von der Technokratie lösen. Klingt erstmal harmlos, bis auf den Rassismus und Antisemitismus, der darin eingebaut ist.
Nachvollziehbar, dass Menschen sich so eine einfache Welt wünschen, aber trotzdem übel.
-
Ich höre gerade Seelenfänger in der ARD-Audiothek, ein Podcast über Sekten und ähnliche Vereinigungen.
Es geht gerade um die Anastasia-Gemeinschaft. Menschen, die an eine Zauberfrau in russischen Wäldern und eine sprechende Zeder aus Fantasybüchern glauben und dass wir alle Probleme der Welt sowie Krankheiten mit Selbstversorgung und Abkehr von der Technokratie lösen. Klingt erstmal harmlos, bis auf den Rassismus und Antisemitismus, der darin eingebaut ist.
Nachvollziehbar, dass Menschen sich so eine einfache Welt wünschen, aber trotzdem übel.
Ach super! Ich hab neulich erst nach Podcasts zu genau diesem Thema gesucht und nix seriöses gefunden. Danke!
dass wir alle Probleme der Welt sowie Krankheiten mit Selbstversorgung und Abkehr von der Technokratie lösen
Finde übrigens auch das hier schon nicht mehr harmlos
-
Seelenfaenger mag ich auch.
Ganz ok zu dem Thema ist auch 'Sekten und Kulte', aber das geht nicht so richtig in die Tiefe.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!